News

Alldocube iPlay 70 Mini Pro: Günstiges Mini-Tablet mit 90Hz & dem üblichen Software-Problem

Seit dem Alldocube iPlay 60 Mini Pro sind einige andere Mini-Tablets vom Hersteller auf den Markt gekommen. Diese hatten alle deutlich mehr Performance und bessere Ausstattung, aber auch einen höheren Preis gemein. Das Alldocube iPlay 70 mini Pro geht jetzt zurück zu den Wurzeln und liefert ein kleines Mini Tablet zum günstigen Preis.

Alldocube iPlay 70 Mini Pro beim Video schauen

Technische Daten des

KategorieAlldocube iPlay 70 mini ProAlldocube iPlay 60 mini Pro
Display8,4″ IPS, 1920 x 1200p, 90 Hz, 450 nits8,4″ LCD, 1920 x 1200p, 60 Hz, 320 nits
ProzessorMediaTek MT8791MediaTek Helio G99
Arbeitsspeicher8 GB8 GB
Interner Speicher256 GB UFS128 GB
Erweiterbarer SpeicherJa, bis zu 1 TBJa
Kameras13 MP Hauptkamera, 5 MP Frontkamera13 MP Hauptkamera, 5 MP Frontkamera
Akku & Laden6.050 mAh, 18W Laden (PD)6.050 mAh, 18W Laden
Konnektivität4G LTE, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.4, GPS, USB-C4G LTE, ac-WiFi (Wi-Fi 5), Bluetooth 5.0, GPS, USB-C
AudioStereo-Lautsprecher (Unterseite)Stereo-Lautsprecher
BetriebssystemAndroid 15 (Alldocube OS 4.0)Android 14 (Alldocube OS 3.0)
Abmessungen & Gewicht202,7 x 126 x 7,3 mm / 310 g202,7 x 126 x 7,9 mm / 310 g
PreisGestartet für 229,99€ (oft für ca. 140€ erhältlich)ca. 150€

Bildschirm des Alldocube iPlay 70 mini Pro bekommt sinnvolle Verbesserungen

Ähnlich wie beim 60er-Modell bekommt man hier ein Mini-Tablet mit einem 8,4″ Bildschirm. Mit 1920 x 1200 Pixel bleibt man bei der Full-HD-Auflösung, liefert nun aber ein 90 Hz IPS-Panel.

Alldocube iPlay 70 Mini Pro Dicke

Dadurch erhöht sich die erlebte Geschwindigkeit des Geräts nochmal deutlich. Mit einer Helligkeit von 450 nits liegt man auch über dem Vorgänger. Zudem gibt man eine gute DCI-P3 Farbraumabdeckung von 100% an.

Die Prozessorleistung steigt leicht an

Auch wenn pure Leistung hier nicht im Fokus stehen, entscheidet man sich für einen neuen Prozessor. Zum Einsatz kommt der MediaTek MT8791, welcher im 6 nm Verfahren gefertigt wird und etwas mehr Leistung als der Helio G99 Vorgängerprozessor bieten sollte, da die Taktung der Performancekerne höher und auch eine neuere GPU vorhanden ist.

Alldocube iPlay 70 Mini Proam Strand

Riesige Sprünge wird man hier aber nicht erwarten können, dennoch verbessert man so die vorherige Performance in Benchmarks laut Hersteller um 15%. Zwar unterstützt der Prozessor theoretisch 5G-Mobilfunk, man verbaut hier aber lediglich 4G. Man kann bis zu 2 Nano-SIM nutzen, diese teilen sich aber einen Slot mit dem microSD-Kartenslot.

An Speicher stehen 8 GB Arbeitsspeicher und 256 GB UFS-Massenspeicher bereit. Über den microSD-Slot könnt ihr den Speicher mit bis zu 1 TB erweitern.

Weitere Ausstattung weitgehend gleich

Bei Akku und Ladegeschwindigkeit orientiert man sich beim Vorgängermodell und liefert einen 6.050 mAh Akku und eine 18W Ladegeschwindigkeit mit PowerDelivery. An Anschlüssen steht nur ein USB-C-Anschluss (OTG, Laden und Datenübertragung) bereit, es gibt weiterhin keinen Kopfhöreranschluss mehr. Dafür gibt es GPS, Bluetooth 5.4 und Wi-Fi 6. Für den Ton sorgen zwei Lautsprecher, die sich beide an der Unterseite befinden.

Alldocube iPlay 70 Mini Pro Anschluss

Kameras finden sich hier auch wieder. An der Front liefert man 5 MP und auf der Rückseite 13 MP. Sicherlich funktionsfähig, aber wirklich weit entfernt von einer guten Qualität.

Alldocube iPlay 70 mini Pro: Auch hier ist das Problem die Software

Ein Thema bleibt natürlich bei Alldocube. Dabei handelt es sich um die Software. Zum Start liefert man das Gerät mit Android 15 aus, was zum Veröffentlichungszeitpunkt bereits veraltet ist. Bisher hat der Hersteller auch nicht gezeigt, dass sie vorhaben, Softwareupdates zu liefern. Ihr dürft hier nicht von Android- oder Sicherheitsupdates ausgehen. Eigentlich ist man in der EU mittlerweile zu 5 Jahren verpflichtet, hier muss sich aber noch zeigen, ob ein Nichteinhalten überhaupt Konsequenzen hat.

Alldocube iPlay 70 Mini Pro Karte und Call

Man passt seit einer Weile jetzt auch das Betriebssystem leicht an und nennt es dann Alldocube OS, hier in Version 4. Darauf kann man eigentlich ganz gut verzichten und einzelne Übersetzungen ins Deutsche sind eher zweckgemäß. An den meisten Stellen bleibt man hier aber von Änderungen fern. Wie auch schon bei vorherigen Modellen gibt es Widevine L1 Kopierschutz und HD-Unterstützung für Netflix und Co.

Weiterhin eine solide Option, wenn man sich dem einen Mangel bewusst ist

Bei Alldocube bleibt es beim gleichen Problem wie immer. Die Hardware ist mittlerweile sehr solide und wenn man ein kleines Gerät sucht, ist man in der Hinsicht nicht schlecht aufgehoben. Man muss aber immer wieder den fehlenden Softwaresupport ansprechen. Das zieht den Gesamteindruck dann immer sehr herunter und man kann das Tablet nur denjenigen empfehlen, die sich diesem Mangel bewusst sind und ihn in Kauf nehmen. Ein gutes Hardwareupgrade bekommt man hier auf jeden Fall und für normale Mediennutzung, Surfen und Co. sollte das Tablet ausreichen. Lediglich bei Spielen und leistungsintensiven Apps sollte man eher zu performanteren Geräten wie dem Alldocube iPlay 70 Mini Ultra greifen. Das Tablet ist für 229,99€ gestartet, ist aber auch schon mit deutlichem Rabatt für 139,99€ verfügbar gewesen.

2ea4e78785c545adb42939be45f0320f Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Fabian

Fabian

Als Experte für Saugroboter teste ich für China-Gadgets unzählige Modelle auf Herz und Nieren und bin zudem regelmäßig in unserem Podcast "Technisch Gesehen" zu hören. Meine private Leidenschaft gilt neben den smarten Haushaltshelfern vor allem Kopfhörern, Monitoren und PCs.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (19)

  • Profilbild von Ricola
    # 19.09.25 um 14:33

    Ricola

    Mein 60 Mini Pro hat gerade den Sicherheitspach vom August 25 erhalten. Soviel zu den Updates

  • Profilbild von herpie
    # 26.08.25 um 21:48

    herpie

    kostet gerade beim großen A. 278€…:-(

    • Profilbild von Fabian
      # 27.08.25 um 08:16

      Fabian CG-Team

      Kommt sicherlich bald wieder ein Gutschein. Die mussten ja jetzt erstmal wieder die Lager füllen.

  • Profilbild von Fuerte
    # 20.08.25 um 21:19

    Fuerte

    Ich habe das iplay 70 mini pro schon hier zuhause. Am 18.8., dem Erstverkaufstag, für 139€ bei Amazon bestellt, am 19.8., war es da.

    Ich hatte mir vor zwei Jahren spaßeshalber das iplay 50 mini (ohne pro) für etwa 90€ gekauft weil ich ein schlichtes 8 Zoll Tablet mit gutem Display haben wollte (nur für ebooks, surfen und Streaming). Bis auf die fehlenden Updates liefert das Ding bis heute ordentlich ab. Ich habe anschließend auch das Samsung A9 (ohne +) und das Redmi Pad SE 8.7 getestet – die beide aber wirklich erbärmliche screens haben (nur HD, kein Full HD) und deshalb auch fix retour gingen.

    Nun hat das iplay 70 mini pro die ersten knapp sechs Stunden auf dem Buckel. Der erste Eindruck:

    Ausgeliefert wird das Gerät tatsächlich mit Android 15 (selbst das iplay 70 mini Ultra hat nur Android 14). Die SIcherheitsupdates haben den Stand vom 5. Juli 2025. Dass da sicherheitstechnisch nichts mehr kommt, weiß ich. Alldocube Tablets sind quasi Einweggeräte, darüber muss man sich im Klaren sein.

    Die Helligkeit wird mit 450 nits abgegeben. Das kommt ganz sicher hin, denn das Display ist in der Praxis spürbar heller als das iplay 50 mini. Und: Endlich ist auch die automatische Helligkeitsregulierung mit an Bord, die gut reagiert.

    Das Display ist klasse. Full HD, schöne Farben, wirklich angenehm, deutlich besser als beim 50 mini. Das System läuft zudem sauber und flüssig. Bisher keinerlei Abstürze. Der relativ ordentliche Prozessor in Verbindung mit echten acht GB RAM sorgt für fluffiges Scrollen durch die Apps (der Hersteller gibt 16 GB an, die zweiten 8GB sind aber nur virtuell). Die Power reicht auch aus, um die 90 Hz ruckelfrei umzusetzen. Interessanterweise findet sich in den Einstellungen KEINE Möglichkeit, auf 60 Hz zu wechseln, um zB Akku zu sparen, offensichtlich sind die 90 Hz alternativlos – oder ich habe die Einstellung noch nicht gefunden.

    Das alte iplay 50 mini hatte nur einen Lautsprecher, und das in Gruselqualität. Das iplay 70 mini pro hat zwei Lautsprecher, die erstaunlich gut klingen. Leider sind sie, wenn man das Tablet senkrecht hält, beide unten nebeneinander eingebaut. Hält man das Gerät quer, um einen Film zu sehen, bekommt man den Ton trotz zwei Lautsprechern nur von einer Seite. Schade.

    Die 256 GB Speicher sind echt eine Ansage. Andere Hersteller nehmen für sowas richtig viel Geld.

    Netflix und andere Streaming laufen tatsächlich mit Widevine L1, also in HD. Interessanterweise ist werksseitig die App "DRM Info" gleich mit an Bord, so dass man das schnell überprüfen kann.

    Ein Highlight ist die Möglichkeit, das Gerät auch mit Simkarte (nur LTE, kein 5G, kein E-Sim) zu nutzen. Es hat sogar Dualsim. Der Test mit einer O2-Karte verlief gut. Schnelle Verbindung, kein Ruckeln, keine Gedenksekunden, das macht einen guten Eindruck. Und: Man kann damit auch telefonieren. Insoweit ist das Gerät quasi ein Smartphone mit 8,4 Zoll. Das Tablet ans Ohr halten ist mangels Hörmuschel aber nicht möglich.

    Die deutschen Übersetzungen in einigen Menüs sind manchmal etwas schräg. Sucht man im Standard-Launcher (Quickstep) die Option "Widgets", heißt es dort "ein kleines Element", statt "Hintergründe" heißt es "Die Tapete". Da ist noch Luft nach oben.

    Ich habe den Nova Launcher installiert, der auf dem iplay 50 mini ganz sauber lief, auf dem 70 pro aber noch etwa hakelt: Wischt man aus einer App zurück auf den Desktop, ist immer eine halbe Gedenksekunde mit dabei. Wischt man von unten in die Mitte, um die Übersicht der geöffneten Apps zu öffnen, erscheint zunächst ein hellgrauer screen und erst nach einigen weiteren Versuchen landet man wieder auf der Startseite – ohne zur App-Übersicht zu gelangen. Der Standardlauncher hat dieses Problem nicht.

    Das Gerät wird werksseitig mit Displayschutzfolie ausgeliefert. Ein Case fehlt. Ebenso fehlt ein Ladegerät. Die unterstützten 18 Watt sollten aber mit nahezu jedem heimischen Ladegerät möglich sein. Achja, die Cases vom iplay 50 mini passen trotz nahezu identischer Abmessungen leider nicht.

    Das Gerät wurde mit einer Akkuladung von 77% ausgeliefert. Nach den knapp sechs Betriebsstunden (inklusive Einrichtung) hatte es noch 27%.

    Soweit der allererste Eindruck. Bisher bin ich wirklich positiv überrascht. Klein, leicht, fix, gutes Display, mit 4G und viel Speicher. Aber mutmaßlich ohne nennenswerte Updates. Für 139€ ist das für mich sehr ok, für die "offiziellen" 229€, die vermutlich nie gefordert werden, hätte ich es aber nicht gekauft, weil man da schon langsam in die Nähe eines gebrauchten Ipad Mini 6 kommt.

    Das soll als erster Eindruck reichen.

    • Profilbild von Fabian
      # 21.08.25 um 08:21

      Fabian CG-Team

      Vielen Dank fürs Teilen deines Eindrucks! Das mit den Lautsprechern hätten sie wirklich besser lösen können.

  • Profilbild von Es gibt teilweise doch Updates
    # 20.08.25 um 13:42

    Es gibt teilweise doch Updates

    @Fabian
    Ich hatte nur damals, als ich mich für ein Alldocube-Tablet interessierte, die Support/Downloadseite überflogen. Jetzt noch mal nachgeschaut. Die Infos, was das Update bietet, ist da doch recht dürftig. Dann scheinen das wohl keine Versionsupdates zu sein.

    Statt eines kleinen Alldocube-Tablets hatte ich mich damals für das FPad7 von Headwolf entschieden, was einen Bildschirm mit 2560x1600px hat, als es das mal kurzzeitig bei Amazon für knapp 170 Euro gab. Da konnte ich dann direkt nach dem Kauf ein Update von Android 14 auf 15 mit dem Flashtool den Dateien von deren Webseite https://www.headwolf.net/support/detail?t=GJXZ durchführen. OTA-Zwischenupdates gab's bisher aber keine.
    Laut Webseite gibt's bei Headwolf auch Versionsupdates zum Selberflashen für andere Tablets von denen. Besser als nix, aber blöd ist halt, dass die Daten, Apps und Einstellungen dann alle weg sind.
    Von Amazon.de ist der Verkäufer "Headwolf Factory Store" komischerweise ganz verschwunden.

    • Profilbild von Jonas
      # 20.08.25 um 17:05

      Jonas

      ich persönlich würde da lieber ein günstiges Samsung Tablet nehmen damit ich mir um das Thema Updates keine Sorgen machen muss. und irgendwas flashen resetten downloaden von irgendwelchen komischen Seiten muss ich auch nicht ☺️

  • Profilbild von Larii
    # 20.08.25 um 12:15

    Larii

    Würde mir als "Wandtablet" für Home Assistent vollkommen ausreichen. Da wären mir auch die Updates egal, da es sowieso nicht "nach draußen" funken würde.
    Aber für diesen Verwendungszweck noch zu teuer. 😉

    • Profilbild von Jonas
      # 20.08.25 um 17:02

      Jonas

      das heißt du würdest dann auf Nummer sicher gehen und dem Gerät keinen Zugang zum Internet ermöglichen? also keinen DNS und Gateway hinterlegen.

      • Profilbild von Larii
        # 20.08.25 um 21:01

        Larii

        Richtig, das kann man aber auch für einzelne Geräte in der Fritzbox direkt einstellen.

  • Profilbild von suwwer
    # 19.08.25 um 21:45

    suwwer

    Für 229€ bekommt man mittlerweile schon andere Tabs + Updates.

    • Profilbild von Eddie422
      # 20.08.25 um 20:01

      Eddie422

      Gestern ca. 07:30 Uhr war das Tablet für 139€ bei Amazon zu erwerben.

  • Profilbild von Markus Schreiner
    # 19.08.25 um 20:17

    Markus Schreiner

    Wäre es möglich hier reines Android nachträglich aufzuspielen.
    Un,d, wenn ja, gibt es dafür irgendwo eine Anleitung?

  • Profilbild von Es gibt teilweise doch Updates
    # 19.08.25 um 20:11

    Es gibt teilweise doch Updates

    Alldocube bietet einige Softwareupdates zum Flashen auf der Webseite an. Das ist umständlich und die Daten/Apps auf dem internen Speicher sind danach weg. Aber es sind halt Updates. Ich kann mich nicht entsinnen, dass die überflüssige EU OTA-Updates vorgeschrieben hat.

    • Profilbild von Fabian
      # 20.08.25 um 09:27

      Fabian CG-Team

      Von den Modellen, die ich jetzt durchgeschaut habe, scheint da aber noch kein Update mit Android-Versionssprung dabei zu sein. OTA kommen ja auch durchaus Updates, aber bisher habe ich da nichts in Richtung Sicherheits- oder Funktionsupdate gesehen. Wenn sie es dann so anbieten, wäre man schonmal einen Schritt weiter, aber dann ist das Ganze immer noch sehr kundenunfreundlich.

  • Profilbild von Kevin
    # 19.08.25 um 19:11

    Kevin

    warum stellt ihr eigentlich mit jedem neuen Modell aufs neue diese Haufen Schrott vor und unterstützt diese Machenschaften noch dadurch??????

    • Profilbild von Fabian
      # 20.08.25 um 09:20

      Fabian CG-Team

      Ich denke, der Artikel trägt zu einer informierten Entscheidung beim Kauf bei, was z.B. die Produktseite eher weniger erlaubt. Wie man da zum Schluss kommt, dass wir die "Machenschaften" damit unterstützen, scheint mir sehr unlogisch.

    • Profilbild von botze
      # 19.08.25 um 19:23

      botze

      Ich habe das 50 Mini Pro und empfinde das überhaupt nicht als Schrott.
      Ich hätte es mir gerne gestern nach dem EU Launch bei Amazon gekauft!
      Leider war es gestern Abend aber schon wieder ausverkauft.

      • Profilbild von Kevin
        # 20.08.25 um 06:40

        Kevin

        ein Produkt welches im Internet genutzt wird und nie Updates bekommt IST faktisch Ausbeute ein Haufen unnützer Schrott!

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen. Halte dich für ein wertschätzendes Miteinander an unsere Community-Guidelines.