Test

CMF Phone 2 Pro im Test: Beeindruckend und günstig – mein neuer Daily Driver?

Nachdem der Vorgänger letztes Jahr vor allem durch sein Design Aufmerksamkeit erregte, will Nothing in diesem Jahr noch einen drauf setzen. Das CMF Phone 2 Pro bekommt eine Triple-Kamera, einen neuen Chip und KI-Funktionen spendiert. Probleme der ersten Generation wurden korrigiert und neue Accessoires gibt es auch: Zum Beispiel austauschbare Kameralinsen. Kommt hier also der No-Brainer unter 300€? Ich finde: JA!

cmf phone 2 pro 16 zu 9

Technische Daten des CMF Phone 2 Pro

CMF Phone 2 Pro
Display6,77″ FHD+ AMOLED, 2392 x 1080 px, 120 Hz, 3000 nits
ProzessorMediaTek Dimensity 7300 Pro 5G @ 2,5 GHz
GrafikchipMali-G615 MC2
RAM8 GB
Interner Speicher128 GB / 256 GB (erweiterbar bis zu 2 TB)
KameraHauptkamera: 50 MP, ƒ/1.88, 1/1.57″, EIS
Telekamera: 50 MP, ƒ/1.85, 1/2.88″, EIS, 2x optischer Zoom
Ultraweitwinkelkamera: 8 MP, ƒ/2.2, 1/4″, 119,5°
Frontkamera16 MP, ƒ/2.25, 1/3″
Akku5000 mAh, Laden mit 33W, Rückwärtsladen mit Kabel 5W
KonnektivitätDualSIM, 5G, WiFi 6, Bluetooth 5.3, GPS, NFC, USB-C
FeaturesKI-Taste an der Seite (Essential Space), IP54-Zertifizierung (geschützt gegen Spritzwasser), Fingerabdrucksensor unter dem Display,
BetriebssystemNothing OS 3.2 auf Basis von Android 15 (3 Jahre Updates, 6 Jahre Sicherheitspatches)
Maße / Gewicht164 x 78 x 7,8 mm / 185 g
ReleaseVorgestellt: 28.04.2025

Wer schreibt diesen Test?

fred klein

Hi, ich bin Fred! Alles was mit Uhren und Handys zu tun hat, fällt in mein Revier. Und Gadgets natürlich. Gadgets gehen immer!

CMF Phone 2 Pro – Pro und Contra

  • Triple-Kamera auf der Rückseite (50/50/8 MP)
  • Starker Akku mit über 17 Stunden Laufzeit
  • Modulares Design
  • Sehr minimalistisches Android ohne Bloatware
  • Jetzt endlich mit NFC
  • Erweiterbarer Speicher
  • Ultraweitwinkelkamera mit Luft nach oben
  • Mit IP54 nur gegen Spritzwasser geschützt
  • Prozessor nur gutes Mittelfeld
  • Keine eSIM
  • Lautsprecher nur Mono

Lohnt sich das CMF Phone 2 Pro?

Alle Details hier im Test! Jetzt lesen! 👇

Hochwertiges Design für den schmalen Geldbeutel

Die CMF-Serie von Nothing setzt auf ein frisches Design und steht für günstige Preise. Das CMF Phone 2 Pro kommt jetzt in vier Farbvarianten. Orange und weiß bekommen in der unteren Hälfte des Geräts einen zusätzlichen Akzent in der jeweiligen Farbe spendiert. Die schwarze und hellgrüne Version setzen auf ein Glasimitat. Wir haben die weiße Version zum Test bekommen. Im Gegensatz zum Vorgänger wird das Handy leichter (185 g) und dünner (7,8 mm). Und das merkt man auch.

cmf phone 2 pro display in der hand
Liegt angenehm in der Hand: Das CMF Phone 2 Pro

Trotz seines großen Displays von 6,77 Zoll liegt das Smartphone angenehm in der Hand und trägt nicht zu dick auf. Die Rückseite ist zwar aus Plastik, fühlt sich aber hochwertig an. Allgemein kann sich die Verarbeitung sehen lassen. Ich habe nicht das Gefühl ein Budget-Smartphone in der Hand zu halten.

Das Vorjahresmodell konnte mit modularen Optionen überzeugen. Neben austauschbaren Rückseiten konnte am unteren Drehrad auf der Rückseite noch ein Wallet, ein Ständer und ein Lanyard angebracht werden. Dieses Alleinstellungsmerkmal baut der Hersteller mit dem CMF Phone 2 Pro jetzt weiter aus. Ein neuer Stand inklusive Wallet kann an der Rückseite des Smartphones angebracht werden. Außerdem gibt es austauschbare Kameralinsen, die entweder einen Makro- oder Fisheye-Modus ermöglichen.

cmf phone 2 pro accesoires
Optionales Zubehör für das CMF Phone 2 Pro

Diese wurden uns allerdings nicht zur Verfügung gestellt. Mein Eindruck: Nette Spielerei, aber man braucht es auch nicht. Das Wallet mit Stand und die austauschbaren Kameralinsen können nur genutzt werden, wenn das Universal Cover angebracht wird. Das trägt zusätzlich auf, macht das Smartphone damit sogar dicker als den Vorgänger. Richtig schade: Die Rückseiten können nicht mehr ausgetauscht werden.

CMF Phone 2 Pro: Hier bestellen »

Neue Kamera auf der Rückseite

Das CMF Phone 2 Pro bekommt eine zusätzliche Ultraweitwinkelkamera mit 8 Megapixeln Auflösung. Die Hauptkamera und die Telekamera (2-fach optischer Zoom möglich) bleiben bei jeweils 50 Megapixeln Auflösung. Der größere Sensor in der Hauptkamera soll aber 64% mehr Licht einfangen als der Vorgänger und somit bessere Fotos ermöglichen. An der Front bleibt alles beim Alten: Für Selfies stehen euch 16 Megapixel zur Verfügung.

cmf phone 2 pro kameramodul
Auf der Rückseite des CMF Phone 2 Pro gibt es jetzt drei Kameras

Zusätzliche Telekamera auf der Rückseite – Merkt man den Unterschied?

Schauen wir uns die Fotos des CMF Phone 2 Pro genauer an. Zum besseren Vergleich habe ich das gleiche Motiv auch immer direkt mit dem CMF Phone 1 geknipst. Die Hauptkamera macht bei beiden Geräten ohne Zoom einen guten Job. Trotzdem hat das CMF Phone 2 Pro hier die Nase leicht vorne. Insgesamt bekommen wir hier eine natürlichere Farbgebung geliefert und die Inhalte werden nicht mehr so stark nachgeschärft.

Das Gerät der zweiten Generation kommt mit einer zusätzlichen Telelinse mit 50 Megapixeln und 2-fach-optischem Zoom. Im Vergleich muss sich das CMF Phone 1 aber nicht verstecken – im Gegenteil: Auch der 2-fache Digitalzoom liefert hier ein überraschend gutes Ergebnis. Bei 4-facher Vergrößerung werden die Unterschiede dann jedoch deutlich. Das CMF Phone 1 muss hier rein digital vergrößern, was zu sichtbarem Qualitätsverlust führt: Details wirken weich, Farben unnatürlich.

Das CMF Phone 2 Pro hat es an dieser Stelle leichter – es kombiniert den 2-fach-optischen Zoom der Telelinse mit einer moderaten 2-fach-Digitalvergrößerung. Dadurch muss das Bild weniger stark interpoliert werden, was sich positiv auf die Bildqualität auswirkt. Selbst bei 4-fachem Zoom liefert das 2 Pro noch ein insgesamt brauchbares und natürlicher wirkendes Foto. Hier zahlt sich die zusätzliche Telelinse also klar aus.

Keine Überraschungen gibt es hingegen bei den Nahaufnahmen. Beide Geräte haben keinen ausgewiesenen Makromodus, können aber mit einer kurze Naheinstellungsgrenze punkten. So kommt man auch nah an die Objekte heran, die man fotografieren möchte.

Neue Ultraweitwinkelkamera: Nur in Notfällen zu gebrauchen

Nothing hat sich in diesem Jahr dazu entschieden, den relativ nutzlosen 2 Megapixel-Sensor durch eine Ultraweitwinkelkamera zu ersetzen. Sehr löblich. So bekommen wir ein Triple-Kamera-Setup auf der Rückseite: In dieser Preisklasse absolut keine Selbstverständlichkeit. 

cmf phone 2 pro ultraweitwinkel
Könnte ihren Job besser machen: Die Ultraweitwinkelkamera des CMF Phone 2 Pro

Die Ultraweitwinkelkamera des CMF Phone 2 Pro bekommt aber mit acht Megapixeln eine etwas sparsame Auflösung spendiert und macht auch im Test nicht den besten Job. Die Mitte des Bildes bleibt zwar angenehm fokussiert – aber an den Rändern der Aufnahme wird das Bild detailärmer und unangenehm verzerrt. Das können andere Hersteller besser, wollen aber auch meist mehr Geld dafür. 

Die Frontkamera: Bessere Ergebnisse als beim Vorgänger

Die Unterschiede bei der Frontkamera dürften eigentlich nicht groß ausfallen – schließlich steckt in beiden Modellen auf den ersten Blick die gleiche 16 Megapixel-Kamera. Im Detail bietet das CMF Phone 2 Pro allerdings einen minimal größeren Sensor und eine bessere Softwareverarbeitung. Und das sieht man auch. Das Selfie wirkt auf dem neueren Gerät viel ausbalancierter und die Farbgebung ist natürlicher (und sieht nicht so aus, als würde ich gleich einen Herzinfarkt wegen zu hohen Blutdrucks bekommen).

CMF Phone 2 Pro: Hier bestellen »

Moderate Aufrüstung für die Leistung

Keine großen Sprünge beim Chip

Im Inneren des CMF Phone 2 Pro arbeitet ein MediaTek Dimensity 7300 Pro, der laut Nothing 10% mehr Leistung als der Chip im Vorgänger liefern soll. In den Benchmark-Zahlen kann man diesen Leistungszuwachs aber kaum ablesen. Die Werte gleichen denen des CMF Phone 1, sowohl im Single Core als auch im Multi Core. Ihr bekommt hier also weiterhin kein Leistungsmonster.

Aber: Die Bedienung ist weitestgehend flüssig und angehnehm. Das liegt auch am reduzierten Nothing OS, das einfach einen guten Job macht und aktuell wohl eine der ästhetischsten Android-Versionen auf dem Markt ist.  8 GB RAM stehen dem Prozessor zur Seite. Das Smartphone kann entweder mit 128 GB oder 256 GB konfiguriert werden. Richtig gut: Der Speicher ist mit bis zu 2 TB via microSD-Karte erweiterbar.

Helleres Display mit adaptiver Bildwiederholrate

Das 6,77 Zoll große Display kann jetzt deutlich heller werden als der Vorhänger. Bis zu 3000 nits sind jetzt drin. Bei direkter Sonneneinstrahlung ist das Display noch ablesbar, ich würde aber trotzdem immer lieber in den Schatten gehen, wenn ich länger auf das Display schauen muss. Das ist dann doch deutlich angenehmer.

cmf phone 2 pro display in der sonne
Direkte Sonneneinstrahlung auf dem CMF Phone 2 Pro

Der Bildschirm an sich ist aber eine Augenweide. Klare, brilliante Farben, eine hohe Auflösung und adaptive Bildrate bis zu 120 Hz: Das kann sich sehen lassen. Hier hat man nicht das Gefühl, dass CMF gespart hat. Im Gegenteil.

Der Akku hält richtig lange durch

Der Akku bietet indes keine Überraschungen. Verbaut sind weiterhin 5000 mAh. Geladen wird via Kabel mit 33 Watt. Kabelloses Laden ist nicht möglich. Laut Nothing soll der Akku zwei Tage durchhalten, und auch nach 1200 Ladezyklen noch 90% seiner Kapazität haben.

cmf phone 2 pro akkuleistung
Hält durch: Der Akku des CMF Phone 2 Pro

In unserem Test kommt das CMF Phone 2 Pro auf sehr starke 17 Stunden und 25 Minuten im Battery-Life-Test von PC MARK. Über diese Laufzeit staunen sogar manche Flaggschiffe. Hier kommt dem Smartphone der Mittelklasse-Chip zugute, der nicht so energiehungrig ist.

Neuer Knopf: Der Essential Space und ENDLICH NFC

Der aus dem Nothing Phone (3a) und (3a) Pro bekannte Essential Space findet jetzt sich jetzt auch im CMF-Phone. Hier könnt ihr eure Screenshots mit Sprachnotizen versehen und in einer eigenständigen App von KI sortieren lassen. Dafür ist an der rechten Seite des Geräts ein zusätzlicher Knopf angebracht. Der liegt unter dem Power-Button und gerade am Anfang verwechselt man die beiden Knöpfe häufig. Das pendelt sich aber mit der Zeit ein. Über den Mehrwert des Essential Space lässt sich noch streiten. Nothing gibt aber an, dass das Feature noch in der Betaphase ist. Meine Erfahrungen dazu könnt ihr hier nachlesen.

cmf phone 2 pro display alleine
Jetzt endlich mit NFC: Das CMF Phone 2 Pro

Einer der größten Kritikpunkte am Vorgänger wurde ebenfalls behoben: Das CMF Phone 2 Pro ist jetzt mit NFC ausgestattet. Ihr könnt mit dem Smartphone jetzt also endlich kontaktlos bezahlen.

Ganz neu in der Software: Privacy Space

Ganz neu in NothingOS: Mit dem Privacy Space könnt ihr eine sichere Umgebung für Dateien, Fotos und Apps schaffen, die vom Rest des Systems mit zusätzlicher Sicherheitssperre abgetrennt ist. Für die Einrichtung öffnet ihr mit einem Wisch nach oben die App-Schublade und swipt dann nach rechts. So gelangt ihr in das Setup.

cmf phone 2 pro privacy space e1747219581855
Privacy Space in NothingOS

Hier müsst ihr jetzt eine Entsperrmethode wählen, zum Beispiel Fingerabdruck und Pin. Spannend: Der Fingerabdruck wird hier neu gescannt. Auch die PIN muss erneut konfiguriert werden. Sprich: Hier könnte also auch ein Zweitnutzer Dateien ablegen, Fotos machen und Apps nutzen, auf die kein anderer Nutzer des Smartphones Zugriff hat.

Neuer Daily-Driver!

Ich muss zugeben: Ich bin Fan. Das CMF Phone 1 konnte mich mit seinem ausgefallenen Design bereits überzeugen. Der Nachfolger merzt jetzt Kinderkrankheiten der ersten Generation aus. Die zusätzliche Ultraweitwinkelkamera ist ein gutes Add-On für das Kamerasystem. Wenn auch mit ordentlich Luft nach oben.  Der größere Sensor in der Hauptkamera macht bessere Fotos als der Vorgänger.  Insgesamt ähnelt die Ausstattung des Smartphones sehr an das Nothing Phone (3a). Vorteil des großen Bruders: Die Kamera hat noch eine optische Bildstabilisierung eingebaut und die Glyph-Rückseite mit den leuchtenden LEDs fehlt bei CMF. Aber: Auch die bisher den 3-er Modellen vorbehaltene KI-Funktion Essential Space wird hier übernommen. Bleibt zu hoffen, dass Nothing diese Funktion auch bei älteren Geräten via Software-Update nachreicht.

Einer der größten Kritikpunkte am Vorjahresmodell war der fehlende NFC-Chip. Hier hat Nothing auf seine Kunden gehört: Ein NFC-Chip ist verbaut und dem mobilen Bezahlen steht jetzt nichts mehr im Weg. Das Konzept mit dem optionalen Zubehör geht in diesem Jahr aber nur bedingt auf. Die neuen austauschbaren Kameralinsen sind aber meiner Meinung nach eher Spielerei. Zudem funktioniert das Zubehör nur, wenn man ein zusätzliches Cover an der Rückseite anbringt. Damit geht das schöne Design des Smartphones verloren. Sehr schade: Die Rückseite des Geräts lässt sich leider nicht mehr austauschen. Die Modelle der ersten Generation sind hier nicht mehr kompatibel. Der Chip hätte außerdem mehr Power vertragen können.

Aber bei diesem Preis wollen wir mal nicht so sein. Das CMF Phone 2 Pro startet bei einer UVP von 249€ und ist damit zum Start nur 10€ teurer als der Vorgänger. Dafür bekommen wir aber ein waschechtes Upgrade mit vielen Neuerungen. Und mal ganz ehrlich: Braucht man im Alltag MEHR Smartphone als das? Klar, besser geht immer, aber die flüssige Bedienung und die annehmbaren Fotos reichen mir persönlich völlig aus. Das Preis/Leistungsverhältnis ist hier einfach unschlagbar! Ich bin begeistert von dem Gerät. Und nutze es ab jetzt als meinen Daily Driver. Falls mir im Laufe der Zeit noch weitere negative Kritikpunkte auffallen, halte ich euch auf dem Laufenden. Was ist eure Meinung zum neuen CMF Phone 2 Pro?

CMF Phone 2 Pro: Hier bestellen »

FAQ: Die häufigsten Fragen zum CMF Phone 2 Pro beantwortet

📱 In welchen Varianten ist das CMF Phone 2 Pro erhältlich?

Das CMF Phone 2 Pro kommt in vier Farben: Orange, Weiß, Schwarz und Mintgrün. Das Smartphone wird mit 8 GB RAM und entweder 128 GB oder 256 GB Speicher angeboten. Der Speicher kann via micro-SD auf bis zu 2 TB erweitert werden.

💶 Was kostet das CMF Phone 2 Pro?

Das CMF Phone 2 Pro kostet in der UVP 249€ mit 128 GB und 279€ mit 256 GB Speicher.

💪 Welcher Prozessor ist im CMF Phone 2 Pro verbaut?

Im Inneren des CMF Phone 2 Pro arbeitet ein MediaTek Dimensity 7300 Pro, der bis zu 2,5 GHz takten kann.

🔋 Welche Akkukapazität hat das CMF Phone 2 Pro, und wie schnell kann es geladen werden?

Das CMF Phone 2 Pro hat einen Akku mit 5000 mAh und kommt dank der guten Optimierung auf eine starke Akkulaufzeit über 17 Stunden. Mit 33 Watt kann das Gerät via USB-C geladen werden. Kabellos kann das Gerät nicht geladen werden.

📸 Welche Kameras sind im CMF Phone 2 Pro verbaut? 

Das CMF Phone 2 Pro ist mit einer Triple-Kamera auf der Rückseite ausgestattet. Neben der Hauptkamera (50 MP, ƒ/1.88) und der Ultraweitwinkelkamera (8 MP, ƒ/2.2) gibt es zusätzlich noch eine Telekamera mit 50 Megapixeln und einer Blende von ƒ/1.85. Die Frontkamera ist mit 16 Megapixeln und einer Blende von ƒ/2.25 ausgestattet.

💡 Welche besonderen Features sind im CMF Phone 2 Pro verbaut? 

Das CMF Phone 2 Pro hat eine modulare Rückseite, an die ein Cover und Zubehör wie austauschbare Kameralinsen und ein Wallet mit Stand angebracht werden kann. Außerdem ist noch ein optischer Fingerabdrucksensor zum Entsperren des Geräts unter dem Display eingebaut.

📡 Wie lange erhält das CMF Phone 2 Pro Software- und Sicherheitsupdates?

Das CMF Phone 2 Pro erhält drei Jahre lang Android-Updates und sechs Jahre Sicherheitspatches.

💽 Ist der Speicher des CMF Phone 2 Pro erweiterbar? 

Ja, der Speicher des CMF Phone 2 Pro ist via micro-SD auf bis zu 2 TB Speicher erweiterbar.

🎧 Hat das CMF Phone 2 Pro einen Kopfhöreranschluss? 

Nein, das CMF Phone 2 Pro hat keinen 3,5 mm Kopfhöreranschluss verbaut.

💦 Ist das CMF Phone 2 Pro wasserdicht? 

CMF Phone 2 Pro Pro hat eine IP54-Zertifizierung und ist somit gegen Spritzwasser geschützt, allerdings nicht komplett wasserdicht.

107f668ff2c646979e2f19825e849806 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Fred

Fred

Ganz schön smart: Alles was mit Uhren und Handys zu tun hat, fällt in mein Revier. Und Gadgets natürlich. Gadgets gehen immer!

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (4)

  • Profilbild von Sepperl
    # 18.05.25 um 09:31

    Sepperl

    Ein tolles Smartphone, so wie auch die aktuellen nothing phones – allerdings sind drei Jahre Android updates auch nicht mehr wirklich zeitgemäß und danach hat man leider schnell wieder Elektronikschrott zu Hause….

  • Profilbild von Daemonarch
    # 18.05.25 um 08:31

    Daemonarch

    Die Idee der leichteren reparierbarkeit war ja schon bei der ersten Version nicht konsequent umgesetzt, und jetzt komplett fallen gelassen. Schade. Da macht HMD einen besseren Job.

  • Profilbild von Markus
    # 28.04.25 um 16:08

    Markus

    Klingt sehr gelungen aber schade, dass die Gerüchte über ein 6,3" Screen falsch waren. Vielleicht kommt ja noch ein kleineres Non-Pro?

    • Profilbild von Fred
      # 29.04.25 um 09:06

      Fred CG-Team

      Ich bin ja auch pro kleinere Smartphones. Bis jetzt ist noch nichts angekündigt. Aber es fehlt ja auch noch ein normales 2er, was nicht den Namen "Pro" hat. Vielleicht wird das ja kleiner. Aber die Namensgebung von Nothing ist eh nicht immer mit Logik gesegnet 😉

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.