Test

Mova E30 Ultra für 339,48€ im Test: Der bessere Xiaomi X20+ dank automatischer Teppicherkennung?

Den Mova E30 Ultra bekommt ihr gerade zu einem Top-Preis bei eBay für 339,48€. Dafür müsst ihr den Gutschein TRMXB8E eingeben und spart dann an der Kasse! Wichtig ist, dass ihr genau den Link nehmt, sonst gilt der Gutscheincode nicht.

Gutschein: TRMXB8E

  • Sehr gute Reinigungsleistung für die Preisklasse
  • Zuverlässige Navigation mit Objekterkennung
  • Reinigungsstation mit Moppreinigung/trocknung & Absaugstation

Starke Saugleistung, zuverlässige Navigation und gründliches Wischen durch rotierende Wischmopps. Der Mova E30 Ultra bietet Konkurrenz zum P/L-Hit von Xiaomi und kommt dafür mit mehr Funktionen zu einem ähnlichen Preis.

Mova E30 Ultra in der Station

Technische Daten des Mova E30 Ultra im Vergleich zum Xiaomi X20+

Mova E30 Ultra (Dreame Mova E30 Ultra)Xiaomi X20+ / Xiaomi Robot Vacuum X20+
Saugkraft7000 pa6000 pa
NavigationLaser-Raumvermessung +  ObjekterkennungLaser-Raumvermessung +  Objekterkennung
AppMovahome (Android | iOS)Xiaomi Home (Android | iOS)
Akku5200 mAh4800 mAh
Staubkammer/WassertankStaubkammer: 350 ml
Wasserbehälter: 4,5 l | Abwasserbehälter: 4 l
Staubkammer: 350 ml
Wasserbehälter: 4 l | Abwasserbehälter: 3,5 l
Maße349 x 349 x 98 mm350 x 350 x 97 mm
Steigungenbis zu 2 cmbis zu 2 cm

Vor- und Nachteile des Mova E30 Ultra

  • Sehr gute Reinigungsleistung für die Preisklasse
  • Zuverlässige Navigation mit Objekterkennung
  • Reinigungsstation mit Moppreinigung/trocknung & Absaugstation
  • Kein interner Wassertank

Hohe Saugleistung mit automatischer Teppicherkennung

Der Mova E30 Ultra bietet eine starke Saugkraft von 7.000 pa. Damit sollte er Hart- und Teppichböden gründlich reinigen können. Er hat eine Gummiwalze, die etwas mehr Resistenz gegen Haarverwicklung bietet, dagegen aber nicht immun ist. Ein Vorteil gegenüber seinem direkten Konkurrenten, dem Xiaomi X20+, der auch von Dreame gefertigt wird, ist der Ultraschallsensor an der Unterseite. Dadurch kann er Teppiche automatisch erkennen und die Saugkraft erhöhen oder die Wischmopps anheben.

Um die Grenzen des Mova E30 Ultra herauszufinden, haben wir einen Härtetest durchgeführt. Dafür haben wir auf einem Teppich 100 g Tierstreu und Sand in verschiedenen Stärken ausgelegt. In einem Saugdurchgang schafft es der E30 Ultra 80% der Verunreinigungen aufzusaugen. Damit haben wir genau das Ergebnis vom Xiaomi X20+, wodurch diese beim Saugen quasi ebenbürtig sind.

Gründliches Wischen durch rotierende Wischmopps

Beim Wischen nutzt man die rotierenden Wischmopps, welche sich als mit die gründlichste Wischmethode etabliert hat. Zum Kantenwischen kann er mit dem Hinterteil zur Kante hin wippen. Nicht die schnellste Reinigungsstrategie für die Kante, aber immerhin ist eine Methode dafür vorhanden. Wasser stellt ausschließlich die Reinigungsstation zur Verfügung, es gibt keinen Wassertank. Diese Funktion behält man anscheinend den teureren Modellen vor. Zum Befahren von Teppichen kann der Saugroboter seine Wischmopps um bis zu 10,5 mm anheben.

Mova E30 Ultra Saugroboter von hinten

Im Alltag liefert die Wischfunktion gute Ergebnisse und wir bekommen einen sauberen Boden. Kniffliger sind für Saugroboter festsitzende Flecken. Die Annahme ist hier, dass er einige Arten auf jeden Fall lösen kann, bei Extremfällen es aber dann doch schwierig wird. So zeigt es sich dann auch in der Praxis, Kaffeeflecken entfernt er ähnlich effektiv in zwei Durchgängen wie vergleichbare Modelle und den festgetrockneten Kakao kann er nur oberflächlich abtragen.

Es ist immer ein wenig schwierig genau die gleiche Fleckenintensität hinzubekommen, bei einem leicht weniger eingetrockneten Kaffeefleck, hätte er ihn vermutlich komplett gewischt, hier bleiben noch Rückstände übrig. Für den Kakao braucht es aber dann fortschrittlichere Modelle, die man nur im höherpreisigen Segment findet.

In der Reinigungsstation werden die Wischmopps mit Wasser aus dem 4,5 l Frischwassertank gereinigt und befeuchtet. Hierfür wird das Wasser nicht erwärmt, was nochmal effektiver die Mopps reinigen würde. Das Abwasser landet im 4 l Abwassertank, eine Möglichkeit die Station an den Wasseranschluss anzubinden besteht nicht.

Mova E30 Ultra Tanks

Nach der abschließenden Reinigung der Wischmopps werden sie über ein Gebläse mit kalter Luft getrocknet. Zusätzlich ist auch eine Absaugstation mit Staubbeutel integriert. So müsst ihr in der Regel nur alle 1-2 Monate den Staubbeutel wechseln.

Mova E30 Ultra Absaugstation

Zuverlässige Navigation mit Laserturm & Objekterkennung

Auf der Oberseite sitzt zur Navigation ein Laserturm und an der Front eine Objekterkennung. So findet sich der Saugroboter zuverlässig im Haushalt zurecht und erkennt gleichzeitig kleinere Objekte. Objekterkennungen sind aber fast nie wirklich perfekt und ab und an kann es zu Fehlern kommen. Aber auch wenn sie nicht perfekt sind, tragen sie zu einer besseren Navigation bei.

Mova E30 Ultra Saugroboter von vorne

Für die Steuerung des Roboters kommt wahlweise die Movahome oder Dreamehome App zum Einsatz. In beiden ist der E30 Ultra zum Verknüpfen verfügbar, der Funktionsumfang wird sehr wahrscheinlich derselbe sein. In der App kann die Karte eingesehen, Reinigungseinstellungen angepasst und No-Go-Zonen/virtuelle Wände erstellt werden. Ebenso ist die Verknüpfung mit den Sprachassistenten von Amazon, Apple und Google möglich.

Im Saugroboter steckt ein für Saugroboter üblicher 5.200 mAh Akku, welcher im niedrigsten Saugmodus bis zu 220 Minuten Laufzeit bieten soll.

Mova E30 Ultra vs. Xiaomi X20+: Derselbe Hersteller im Hintergrund?

Auf die Frage kann man Ja und Nein gleichzeitig antworten. Mova ist die Ausgründung als eigenständiges Unternehmen aus dem Unternehmen Dreame heraus, die mit zu den Marktführern im Saugroboterbereich gehören. Xiaomi hat den X20+ als eine Auftragsarbeit an Dreame gegeben, die diesen für sie herstellen. Dabei ist der Mova E30 Ultra einer der ersten Modelle des Herstellers, weswegen weiterhin sehr viel Dreame Know-how genutzt wird.

Der Mova E30 Ultra hat 7.000 pa Saugkraft, der Xiaomi X20+ 6.000 pa. In der Praxis macht dies einen vernachlässigbaren Unterschied. Ausschlaggebender ist hier schon der Ultraschallsensor vom E30 Ultra, womit eine automatische Teppicherkennung möglich ist. Teppiche muss man beim Xiaomi X20+ manuell einzeichnen, was nicht mehr ganz so einfach ist und bei beweglichen Teppichen sich nicht dynamisch anpasst. Auch ist der Akku vom E30 Ultra minimal größer, was bei größeren Wohnungen ein Vorteil sein kann.

Ob der Mova E30 Ultra oder Xiaomi X20+ besser für euch ist, hängt primär am Vorhandensein von Teppichboden in eurem Haushalt ab. Hier hat das Mova-Modell durch leicht mehr Saugkraft und die automatische Erkennung einen Vorteil. Ansonsten entscheidet hier auch der Blick auf den Preis, da sie sich ja doch sehr ähneln kann man mit Kompromissen auch bei Teppichboden zum Xiaomi Modell greifen.

Mova E30 Ultra im harten Preiskampf mit Xiaomi

Der Relaunch von Mova als quasi eigenständige Marke fing mit diesem Modell erst richtig an und der Mova E30 Ultra ist eine klare Antwort auf den Xiaomi X20+. Dieser ist mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis gestartet und hat nur wenig Konkurrenz bekommen. Mit dem Mova bringt man eine quasi identische Basis an Funktionen, verspricht aber mehr Saugleistung, integriert einen Ultraschallsensor für die Teppicherkennung, hat einen minimal größeren Akku (4.800 mAh vs. 5.200 mAh) und bringt dem Roboter bei, wie man zur Kante wippt. Die Leistungssteigerung der Saugkraft ist dabei vernachlässigbar und man bekommt hier eher den Mehrwert in der verbesserten Teppicherkennung und dem leicht größeren Akku.

Die UVP liegt mit 499€ zwar 100€ höher als beim Xiaomi X20+, im Markt ist der Mova E30 Ultra aber schon jetzt für 100€ weniger erhältlich. Letztendlich entscheidet es hier der Preis und das Bedürfnis nach einer besseren Teppicherkennung.

fe8e07eace50463fa8c1fe4f23eee089 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Fabian

Fabian

Besonders interessieren mich Kopfhörer, aber auch alles rund um Computer & Laptops kann mich begeistern.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (11)

  • Profilbild von topa
    # 21.10.24 um 17:21

    topa

    Was kann der weniger oder mehr im Vergleich zum Qrevo S?

  • Profilbild von Kevin2
    # 21.10.24 um 22:42

    Kevin2

    X10+ oder der hier?

    • Profilbild von Fabian
      # 25.10.24 um 10:59

      Fabian CG-Team

      Der X10+ ist ja deutlich teurer, da sind die Nachteile gegenüber, mit dem internen Wassertank z.B., eher gering.

  • Profilbild von Zenno
    # 28.10.24 um 00:14

    Zenno

    Können Sie einen Vergleich mit der X20+ anstellen? Jetzt beide zum gleichen Preis, wäre die bessere Wahl sein?

    • Profilbild von Fabian
      # 28.10.24 um 09:45

      Fabian CG-Team

      Ist auf jeden Fall geplant, haben aber leider noch kein Testmodell hier.

  • Profilbild von Martin
    # 01.11.24 um 19:40

    Martin

    Moin,
    die Station hat eine Vorbereitung für Reinigungsmittelbehaelter/ Kartuschen. Habt ihr hier eine Info inwiefern man diese eventl. auch nutzen könnte? Das wäre ja ggf. noch ein Upgrade.
    Danke!

    • Profilbild von Fabian
      # 04.11.24 um 10:19

      Fabian CG-Team

      Ich kann es nicht definitiv sagen, aber vermutlich nutzt man einfach das Gehäuse von einem bestehenden Modell mit Reinigungsmittelbehälter. Daher denke ich, dass man die nicht nutzen kann. Schau ich mir aber an, wenn wir das Testmodell hier haben.

  • Profilbild von MilkaKuh
    # 10.11.24 um 11:39

    MilkaKuh

    "Ob die TriCut-Walze von Dreame auch in die Mova Geräte passt, müssen wir erst in der Praxis ausprobieren"
    Sollte passen. Siehe ab Minute 11:

    https://www.youtube.com/watch?v=E3-MC9cMVLU&t=707s

  • Profilbild von mehamis
    # 28.02.25 um 15:23

    mehamis

    Ich hab mir den vor Weihnachten geholt für 399€ – Ist super in allen Belangen.. die Kantenreinigung(falls gewünscht) dauert lange, aber ist auch zuverlässig.. In einem Test haben sie gesagt, das Trockenföhnen der Wischer würde laut sein, NICHT wahr – hört man gar nicht, nur wenn man direkt daneben steht.. Von mir 100% Empfehlung.. ach ja: Reinigungskartuschen lassen sich nicht benutzen, aber man kann den Wischbehälter in der Basis mit Reinigungsmittel füllen-funktioniert genauso gut..

  • Profilbild von HP
    # 25.03.25 um 21:22

    HP

    Im Vergleich zum DREAME L10s Ultra fehlt die Möglichkeit der Reinigungskartusche, der KI Objekt- und Tiererkennung und die Verwendung der Kamera. Die Saugkraft ist höher, jedoch gefühlt kein echter Unterschied.

    Ich habe beide und bin mit beiden zufrieden. Beim Mova muss ich halt einen Spritzer Waschzeug ins Wasser machen.

    Tiere haben wir nicht, das wäre vielleicht ein Pluspunkt für den DREAME.

    HP

  • Profilbild von Sasman12
    # 25.05.25 um 19:11

    Sasman12

    Müsste doch bald ein Nachfolger komme oder? Der hier ist auch schon mehr als ein Jahr auf dem Markt…

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.