News

Gulikit ES Pro Controller für die Nintendo Switch 2 (inkl. Wake-Up-Funktion) erscheint für rund 30€

Der Hersteller Gulikit bringt mit dem GuliKit ES und dem GuliKit ES Pro gleich zwei neue Controller auf den Markt, die nicht nur mit interessanter Technik werben. Sie sind mit der Nintendo Switch 2 kompatibel und können die Konsole sogar „aufwecken“. GuliKit bewirbt die Controller außerdem als die „schnellsten kabellosen Controller der Welt“. Schauen wir uns mal an, was hinter den Versprechen und den beiden Modellen steckt.

Die Marke Gulikit ist Einigen sicher schon bekannt. Wir haben in der Vergangenheit unter anderem die Hall-Joysticks ausprobiert, mit denen sich die Joy Cons der Switch 1 nachrüsten lassen. Seitdem sind die Gulikit-Sticks bei meiner Switch 1 im Einsatz (auch wenn die Konsole seit Juli nun im Ruhestand ist).

Gulikit ES und ES PRO Controller 6

Die gemeinsame Basis: Was beide Controller bieten

Auch wenn es zwei Modelle gibt, teilen sie sich die technische Grundlage. Beide Controller sind Multi-Plattform-Geräte und verstehen sich neben der Switch (1 & 2) auch mit dem PC, Steam Deck, ROG Ally, Android, iOS und macOS. Für die nötige Ausdauer ist in beiden Versionen ein 950-mAh-Akku verbaut, der laut Hersteller für bis zu 30 Stunden Spielzeit sorgen soll.

Beide Modelle setzen auf Hall-Effekt-Trigger, die mit 256 Präzisionsstufen eine feinfühlige, analoge Eingabe ermöglichen und dank der kontaktlosen Technik verschleißfrei arbeiten. Das Steuerkreuz ist bei beiden als taktiles Switch-D-Pad ausgeführt, was für ein klares, klickendes Feedback bei der Eingabe sorgt.

Gulikit ES und ES PRO Controller 4
Großes Versprechen: Die „weltweit schnellsten, kabellosen Controller“

Auch bei der Verbindungsgeschwindigkeit macht GuliKit keinen Unterschied: Per Kabel wird eine Polling-Rate von 1000 Hz (1,87 ms Latenz) erreicht, via Bluetooth am PC sind es immer noch sehr schnelle 730 Hz (3,25 ms Latenz).

Die Möglichkeit, die Switch 2 „aufzuwecken“ also per Controller einzuschalten, ist übrigens wirklich eine Besonderheit und für viele potentielle ein wichtiges Kriterium beim Controller-Kauf. Nicht alle Controller von anderen Herstellern unterstützen diese Funktion – nicht einmal der Pro Controller der ersten Switch (was der Grund ist, warum ich aktuell immer noch vom Sofa aufstehen muss, um die Switch 2 einzuschalten). Dass Gulikit die Funktion hier unterstützt – und das in einem vergleichsweise günstigen Gamepad – ist also durchaus ein Highlight.

Der entscheidende Unterschied: Hall-Effekt vs. TMR-Sticks

Der größte und technisch interessanteste Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt in den Joysticks. Hier verbaut GuliKit zwei verschiedene, aber gleichermaßen gegen Stick-Drift resistente Technologien:

Das Basis-Modell Gulikit ES nutzt die bewährten Hall-Effekt-Joysticks, die wir bereits aus den Reparatur-Kits kennen. Die Präzision gibt der Hersteller mit 2200 Stufen an. Das Pro-Modell bekommt eine verbesserte Technologie namens TMR-Joysticks (Tunnel-Magnetoresistenz-Effekt). Diese soll mit 4000 Stufen eine noch höhere Präzision und Reaktionsfähigkeit ermöglichen.

Beide Ansätze verfolgen das gleiche Ziel – die Eliminierung von Stick-Drift durch den Verzicht auf sich abnutzende mechanische Teile. Die TMR-Technik ist dabei die nächste Entwicklungsstufe, die Hall-Joysticks auf lange Sicht ganz ablösen könnte.

Gulikit ES und ES PRO Controller 1
Mit Weiß und Schwarz stehen zwei Farbvarianten zur Auswahl.

Neben den besseren Joysticks spendiert GuliKit dem ES Pro noch zwei weitere Software-Features, die vor allem PC-Spieler ansprechen dürften: Gyro Motion Aim ist eine patentierte Funktion für präziseres Zielen mittels Bewegungssteuerung, die speziell für FPS-Spiele am PC gedacht ist. Das Steuerkreuz kann außerdem per Software zwischen einem 8-Wege-Modus (für diagonale Eingaben) und einem klassischen 4-Wege-Modus umgeschaltet werden.

Einschätzung: Ein Controller für die Zukunft?

GuliKit liefert mit dem ES und ES Pro zwei interessante Controller ab. Neben dem Preis, der bei rund 30 Euro liegen dürfte, ist vor allem die Wake-Up-Funktion für die Switch 2 ein Kaufgrund. Was fehlt sind zusätzliche Tasten auf der Rückseite oder die dritte Schultertaste, die wir bei vielen neuen Controller mittlerweile sehen. Es schein außerdem kein HD-Rumble unterstützt zu werden sondern lediglich eine „normale“ Vibrationsfunktion in drei Stufen.

Hall- bzw. TMR-Joysticks sowie die versprochene, geringe Latent sind aber weitere Pluspunkte gerade im Budget-Segment. Man darf auch nicht vergessen, dass der Original-Pro-Controller der Switch 2 80 Euro kostet.

Bisher sind Gulikit ES und ES PRO nicht in Deutschland erhältlich. Man findet sich aber schon auf dem englischen und italienischen Amazon. Da Gulikit auf der eigenen Webseite aber bereits die deutsche Betriebsanleitung zum Download anbietet, gehen wir von einer baldigen Verfügbarkeit auch hierzulande aus.

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Jens

Jens

Aktuell interessiert mich vor allem das Thema E-Mobilität; die neuen E-Scooter erwarte ich mit Vorfreude. Als leidenschaftlicher Zocker freue ich mich auch über alle Gadgets mit Gaming-Bezug.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (1)

  • Profilbild von Konsoleneunuche
    # 24.08.25 um 15:48

    Konsoleneunuche

    Vielen Dank für den Tipp! Suche nämlich gerade ein neues gutes und preiswertes Joypad für meine Switch. Cool, daß es in Zukunft auch mit dem Nachfolger funktioniert.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.