Huawei MateBook 16s mit Touchscreen & bis zu 135W Laden
Nach dem Huawei MateBook 14s erscheint nun auch eine 16 Zoll Variante. Das Huawei MateBook 16s hat ein hochauflösendes Touchscreen-Display mit einem 3:2 Seitenverhältnis. Dazu kommen die neuesten Intel-Prozessoren mit Top-Ausstattung. Das neue Arbeitstier von Huawei?
Inhalt
MateBook 16 als Basis
Ganz offensichtlich baut man beim S-Modell auf dem normalen MateBook 16 auf, denn das Design ist letztendlich fast gleich. Erneut findet man die Lautsprecher direkt neben der Tastatur, wodurch man hier guten und direkten Klang erwarten kann.
Die Tastatur ist beleuchtet und der Startknopf beherbergt einen Fingerabdrucksensor. Unter der Tastatur, die beim Deutschland-Release natürlich im QWERTZ-Layout ist, liegt das große Touchpad. In der Vergangenheit platzierte man die Kamera in der Tastatur, jetzt ist sie wieder über dem Display und löst mit 1080p auf. Zugleich bietet sie einen Weitwinkel.
Touchscreen mit 3:2 Seitenverhältnis
Beim Display setzt man auf einen IPS-Touchscreen mit einer Bildschirmgröße von 16 Zoll und einer Auflösung von 2520 x 1680. Dadurch entsteht eine Pixeldichte von 189 ppi und das Seitenverhältnis ist wie gewohnt bei Huawei 3:2.
Zwar ist das Seitenverhältnis nicht so gut für Medienkonsum, dafür aber bei vielen anderen Anwendungen hilfreich, da man mehr vertikalen Platz hat. Die Helligkeit liegt leider nur bei durchschnittlichen 300 nits und bei der Bildwiederholrate gibt man gar keinen Wert an. Hier setzt man wohl nicht auf 90 Hz wie mit dem MateBook 14s.
Moderne Intel Prozessoren
In dem Huawei MateBook 16 befand sich noch ein AMD-Prozessor, hier wechselt man erneut zu Intel. Muss aber nicht heißen, dass man das in Zukunft nicht noch durch AMD erweitert. Hier gibt es auf jeden Fall erstmal drei Intel-Prozessoren zur Wahl.
- Intel i9-12900H mit 1,8 – 5,0 GHz Taktrate (6 Performancekerne + Hyperthreading & 8 Effizienzkerne) + Intel Iris Xe Grafikkarte mit 96 EUs
- Intel i7-12700H mit 1,8 – 4,7 GHz Taktrate (6 Performancekerne + Hyperthreading & 8 Effizienzkerne) + Intel Iris Xe Grafikkarte mit 96 EUs
- Intel i5-12500H mit 1,8 – 4,5 GHz Taktrate (4 Performancekerne + Hyperthreading & 8 Effizienzkerne) + Intel Iris Xe Grafikkarte mit 80 EUs
Dazu kommen 16 GB LPDDR5 Arbeitsspeicher und wahlweise 512 GB oder 1 TB NVMe PCIe SSD-Speicher. Damit bietet das Notebook einiges an Leistung und ist auch für aufwändigere Anwendungen geeignet. Jedoch muss man sagen, dass die integrierte Grafikkarte hier nach wie vor eher wenig Grafikleistung bietet. Ein Gaming-Notebook ist es also nicht.
Thunderbolt 4 & weitere Anschlüsse
Damit man auch einige Geräte anschließen kann, bietet das Notebook zahlreiche Anschlüsse. Auf der rechten Seite befinden sich zwei USB-A 3.2 Gen 1 Anschlüsse. Dreht man das Notebook um, sitzen links ein USB-C-Anschluss (Laden, Datenübertragung & DisplayPort), ein USB-C Thunderbolt 4 Anschluss (Laden, Datenübertragung & DisplayPort), ein HDMI-Anschluss und auch ein 3,5 mm Combo-Headsetanschluss.
Aber auch kabellos ist man mit dem Huawei MateBook 16s gut ausgestattet, denn hier unterstützt man Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2.
Bis zu 135W Schnellladen
Um auch unterwegs mit dem Notebook arbeiten zu können, befindet sich ein großer 84 Wh Akku im Gehäuse, der in der i9 Version mit 135W geladen werden kann, bei den beiden anderen Ausführungen sind es nur 90W. Zur Akkulaufzeit gibt man leider kein Versprechen und man muss diese in der Praxis herausfinden.
Eine Webcam, die einen im Bild hält
Software ist bei Huawei auch immer ein Thema. Das neue Notebook liefert man direkt mit Windows 11 aus. Wieder mit dabei ist die Integration des eigenen Ökosystems. So könnt ihr euer MatePad als 2. Bildschirm benutzen oder direkt auf die Apps von eurem Huawei Smartphone zugreifen.
Die Kamera hat diesmal auch einiges an Softwareunterstützung. Bewegt ihr euch im Raum, kann die Kamera euch folgen und im Mittelpunkt halten. Außerdem lässt sich der Hintergrund unscharf stellen oder ersetzen. Zudem gibt es die AppGallery jetzt auch für Windows, ob die dann auch bei uns in Deutschland startet, muss man sehen.
Einschätzung: Ein solides Upgrade
Das Huawei MateBook 16s nimmt den Vorgänger und rüstet diesen ordentlich auf. Ein Touchscreen, moderne Intel-Prozessoren und eine besser platzierte Webcam sind hier die Hauptänderungen. Bisher ist das Notebook nur in China vorgestellt worden, mittlerweile ist eine Veröffentlichung in Deutschland aber schon zu erwarten. Dafür braucht es dann aber sicherlich noch ein paar Monate.
In China kostet die i5-Version umgerechnet 980€, die i7-Version 1120€ und die i9 Version 1400€. Auch bei uns werden sie nicht gerade günstig werden, Huawei schafft es aber durchaus, mit Angeboten und Zugaben wettbewerbsfähige Preise zu schaffen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (12)