Mit 35 Sachen durchs Gelände brettern? Dafür ist der Q39 Highlander wie gemacht. Der ferngesteuerte Truck kommt von JJRC, die durch unzählige andere RC-Autos und Drohnen schon lange bei uns bekannt sind. Da wir mit den letzten Modellen des Herstellers immer weitestgehend zufrieden waren, erwarten wir auch von dem Buggy eine ordentliche Portion Fahrspaß.
- JJRC Q39 RC-Truck
Modell | JJRC Q39 Highlander |
Maßstab | 1:12 |
Größe | 39 x 22 x 16 cm |
Gewicht | 1.304 g |
Geschwindigkeit | 35 km/h |
Akku | 7,4 V 1500 mAh LiPo |
Reichweite | <80 m |
Auf den ersten Blick war ich skeptisch. Der letzte (äußerlich fast baugleiche) Buggy den ich getestet habe, entpuppte sich als Fehlgriff. Allerdings war der 6288A auch ein Budget-Modell; der Q39 ist mit 60€ fast schon teuer für ein ferngesteuertes Auto aus China. Aber: noch teurer geht es immer, und für 60€ steckt hier schon einiges unter der Haube.
1,3 kg wiegt der Buggy – ein stolzes Gewicht, das sich auf Maße von 39 x 22 cm verteilt. Am höchsten Punkt, den Leuchten auf dem Dach, ist er 16 cm hoch. Und bei einer Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h (manche Shops sprechen von 40 km/h) muss man hier schon etwas vorsichtiger sein; bei einem Zusammenstoß sind Verletzungen nicht ausgeschlossen. Fahrt also mit Bedacht und abseits der Straße – wo dieser Offroad-Buggy auch hingehört.
Wie das dann aussehen kann zeigt GearBest in diesem mal etwas aufwendiger produziertem Werbevideo, indem der Q39 gegen andere JJRC-Modelle antreten darf. Wer bisher nicht überzeugt ist, bekommt dadurch ja vielleicht Bock auf das Auto:

Was ist sonst noch wissenswert? Es gibt eine 2,4 GHz-Fernsteuerung im gewohnten Design. Der Trigger im Griff dient als Gashebel, gelenkt wird über das Rad auf der rechten Seite. Über einen kleinen Regler kann die Steuerung noch korrigiert werden. Die Reichweite wird je nach Verkäufer mit 80 bis 100 Metern angegeben. Damit verliert man eher das Auto aus den Augen als dass die Verbindung abreißt.
Beim Akku handelt es sich um einen 1500 mAh Lithium-Akku. Die Fahrtzeit beträgt damit gut 15 Minuten bzw. etwas weniger, abhängig davon wie man fährt. Das Aufladen dauert zweieinhalb Stunden. Für die Fernsteuerung braucht man dann zusätzlich drei AA-Batterien, die nicht mit dabei sind.
Einschätzung
Von JJRC gibt es nun wirklich unzählige Modelle, neben Autos verkaufen die Chinesen eben auch fliegende Drohnen und Boote. Der Q39 Highlander sieht nach Spaß aus, vor allem zu diesem Preis, für den man hierzulande wohl kein Modell mit vergleichbaren Eigenschaften findet. Wäre hier vielleicht mal ein Test interessant? Sagt uns gern eure Meinung in den Kommentaren, auch wenn wir zugeben müssen, hier selbst schon ein bisschen Bock auf eine Testfahrt zu haben. 🙂
Wenn du über einen der Links auf dieser Seite ein Produkt kaufst, werden wir oft mit einer kleinen Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. Danke für deine Unterstützung.
Gibt keine Ersatzteile auf Anfrage.. nur Akkus.. und das komplette Chassis..
Testen – ja los, ich bin gespannt!
Das Auto ist fast baugleich mit WLToys 12428 und Feyue Fy03
Am meisten Teile gibt es für den wltoys und Feyue
Wo gibt es denn WLToys
Interessant sind diese Tuningkits mit Brushlessmotoren. Die solltet ihr mal testen.
Ersatzteile gibt es wie Sand am Meer! Wichtig ist die Version mit Antrieben aus Metall zu wählen, nicht die Kunststoff Version!
Die unterscheidet man wie?
holt euch lieber den hier:
https://www.gearbest.com/rc-cars/pp_1522345.html?wid=1433363
superrobust und extrem schnell im gelände
…..kostet ja auch das doppelte…
Ersatzteile gibt es keine. Sieht aber gut aus soweit das Teil. Brushlesskit rein und top!
Warum werden in diesen RC-Autos immer so schwache Akkus verbaut?
Mit einem 4-5 Ah Akku könnte man eine Stunde lang durch die Gegend heizen. Das Gewicht erhöht sich um gerade mal 100-150 g. Macht also bei deutlich über einem Kilo Gesamtgewicht keinen großen Unterschied.
Hat jemand den direkten Vergleich zum WLToys 12428? Welcher hat weniger Schwachstellen? Welcher lässt sich mit weniger Aufwand sinnvoll "“pimpen"“, was lohnt sich? (womit anfangen?)
hab den WLToys 12428, bekommst so ziemlich jedes Teil in verschiedenen China Shops, hab mir bei Ali Öl Stoßdämpfer gekauft, macht was aus, fahre aber nur bisschen mim Sohnemann, man findet auch einige Videos zum pimpen….
ich behaupte der ist zu 100% Baugleich zu dem WLToys 12428!
den WLToys 12428 kann ich nur empfehlen und den gibts bei ebay aus DE für 60€ !!!!
Dast ist dann bestimmt die alte Version mit Plastikritzel. Aufpassen!
für Anfänger und Kinder unter 10 kann ich den FEIYUE FY – 10 https://www.gearbest.com/rc-cars/pp_625783.html?wid=1433363 empfehlen, nicht ganz so schnell, kippt aber nicht um wenn man zu schnell in die Kurve fährt…
Offtopic
Hab ein WL Toys A959 aber da geht seit der Lieferung die Lenkung nicht
Da es ein Geschenk war lagerte es 6 Wochen da war nix mehr mit Umtausch
Habe inzw den servo Motor getauscht immer noch das gleich Problem (fährt nur geradeaus).
## Jetzt die Frage: ##
Gibt es ein deutsches Forum für WLTOYS oder sonst Seiten auf denen ich mich informieren kann?
Bisher nichts brauchbares gefunden über Google Suche
Vielen lieben Dank
Dolph
Naja ein 1:12er aus China ist zum einsteigen und testen ganz nett. Wer sicher gehen will weiter pimpen zu können und ausbauen zu können sollte sich ein 1:10er rc Auto kaufen.
Warum? Die gängigen Brushless-Tuningkits sollten bei beiden passen.
@Jan O. Nym: welches brushless kit denn bitte?
Na alle die einen 390er Brushed-Motor ersetzen sollen. Werden die nicht bei beiden Maßstäben verbaut? Liege ich falsch?
@Jan O. Nym: hm also ich hatte nen 1:12 aus China, bin mir gerade nicht sicher welcher. Da hat nichts von den gängigen tuning Teilen gepasst.
Was für Teile meinst du? Welcher Motor ist verbaut?
Schau mal, das ist einer der Meistverkauften 1:12er und die passende Umbauanleitung. https://goo.gl/U8gHfN
Und hier mal ein Motor bei dem es definitiv dabei steht, dass er für beide Größen passt.
https://goo.gl/Nh57oZ
@Jan O. Nym: Also bei bang good nach dem 9115 suchen, dieses 1:12 rc car hatte ich. Im Fahrzeug stimmten keine Maßstäbe als Standard. Weshalb eine einfache Aufrüstung zumindest für mich nicht in Frage kam. Obwohl es ein sehr gutes Auto für den Preis war. Nur leider zu langsam.
Sehe das Problem noch nicht. Dieser Motor ist verbaut: https://goo.gl/87YZhV
Der hat Standardmaß. Eventuell das Ritzel auf den Tuningmotor setzen, oder neu kaufen. Sollte hinhauen. Beim ESC noch auf die Maße achten insb. Höhe.
Ach so. Unbedingt passende Metallritzel mitbestellen, die die verbauten Plastikteile ersetzen sollen, wenn diese platt sind.
@Jan O. Nym: Also bei dem Motor steht nur 1:10. Sehe da nichts von 1:12. Wenn ja, hab ich es überlesen. Bitte dann um Berichtigung.
@Jan O. Nym: ich rede vom Chassis. Da wo der motor drin sitzt. Das Ritzel dran ist. Esc usw auch verbaut sind. Alles andere als aufrüstfreundlich. Deswegen war es Mist.