Navee S65 E-Scooter – 25km/h & gefederte/selbstversiegelnde Reifen für 689€ bei Geekbuying aus EU-Lager
Am Preis des Navee S65 hat sich mittlerweile einiges getan. Bei Geekbuying gibt es den E-Scooter jetzt für 689€ und das mit zoll- und steuerfreiem Versand aus einem EU-Lager. Um auf den Preis zu kommen, nutzt den Gutschein NNNFRLONG20W. Alternativ gibt es den Roller auch für 6€ mehr bei Cafago für 695€.
Der E-Scooter ist mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h nicht für den Straßenverkehr in Deutschland zugelassen.
Der E-Scooter Navee S65 wurde im vergangenen Sommer unter anderem über eine Indiegogo-Kampagne finanziert und ist seit kurzem aber auch über einige Online-Shops erhältlich. Für das, was der E-Scooter bietet, wirkt der Preis aber etwas hoch.
- Navee S65 E-Scooter
- bei Geekbuying für 689€ (EU-Lager | Gutschein: NNNFRLONG20W) | Cafago für 695€ (EU-Lager | Gutschein: TCGS65H) | Geekmaxi für 729€ | Amazon für 1.621€
Vor einer Weile haben wir schon den Navee N65 entdeckt, der hier auf überraschend großes Interesse stieß. War er doch mit 25 km/h eigentlich zu schnell für eine Straßenzulassung in Deutschland. Das gleiche Problem hat auch der Navee S65, der zunächst per Indiegogo gelauncht wurde, mittlerweile aber auch in einige Online-Shops bestellt werden kann. Hier zahlt man für ein auf den ersten Blick ähnliches Datenblatt aber einen deutlich höheren Preis – zurecht?
Besonders auffällig ist zunächst das veränderte Design. Das ist mit „futuristisch“ wohl ganz gut beschrieben: Schwarz und Silber mischen sich mit neon-grünen Akzenten. Auch das Vorderrad bzw. dessen Federgabel, die keine direkte Verlängerung der Lenkstange ist sondern mit dem Trittbrett verbunden ist, ist eine gewollte und bewusst auffällige Designentscheidung. Womit wir aber schon beim ersten Unterschied zum N65 wären: Beide Reifen sind gefedert, und dadurch soll der Roller sich natürlich deutlich besser auf unebenem Untergrund fahren und Erschütterungen abfedern. Denkbar auch, dass die Reifen sehr weich gefedert sind und damit auch Sprünge wie auf dem folgenden Bild zulassen.
Die Reifen sind wieder 10 Zoll groß, sollen aber „self-sealing“ sein, sich also selbst versiegeln, wenn sie beschädigt werden. Dieses Konzept kennen wir auch von anderen Herstellern, auch Xiaomi nutzt das mittlerweile etwa beim Xiaomi Scooter 4 Pro.
Der 500W-Motor beschleunigt den E-Scooter wie gesagt auf 25 km/h, soll aber außerdem stark genug sein, um Steigungen bis zu 25% zu bewältigen. Die Reichweite, die mit dem verbauten Akku erreicht werden kann, ist wieder 65 Kilometer, allerdings nur in der Theorie. In der Praxis wird man vermutlich etwas oberhalb von 50 Kilometern landen, abhängig vom Gewicht des Fahrers und weiterer Faktoren.
Das alles klingt gut, allerdings liegt der Preis auch bei rund 1.100€, je nachdem, wo man schaut. Das ist etwa der doppelte Preis des Navee N65. Dafür bekommt man ein schlankeres Design und gefederte und selbstversiegelnde Reifen. Sofern ich da nicht ein gewaltiges Upgrade übersehe, ist es das vermutlich nicht wert. E-Scooter mit ähnlichen Eigenschaften und dabei noch größerer Reichweite bekommt man auch schon für 800-1000€. Werft gerne einen Blick in unsere Themenwelt Elektromobilität, wo ihr einige solcher Modelle findet.
Nimmt man den Fakt hinzu, dass der Navee S65 zumindest für den Straßenverkehr in Deutschland auch gar nicht zugelassen ist, dann bleibt nicht viel, was aus unserer Perspektive für den E-Scooter spricht.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (8)