Top-Preis: 2000W-Powerstation „OUKITEL P2001“ für 999,04€ aus dem EU-Lager
Mega-Rabatt für die P2001 Powerstation von Oukitel bei Geekbuying. Mit dem neuen Gutschein NNNFRBEDEITOUKIT gibt es die 2000W-Powerstation jetzt für 1013,04€ anstatt 1.699€. Wenn ihr zusätzlich mit PayPal zahlt spart ihr nochmal 15€ und landet bei 999,04€. Der mit Abstand niedrigste Preis bisher. Der Versand erfolgt zoll- und steuerfrei aus einem EU-Lager.
Oukitel ist bisher vor allem für Smartphones, besonders sogenannte „Outdoor-Smartphones“ bekannt. Jetzt hat man mit der Oukitel P2001 auch eine Powerstation auf den Markt gebracht. Die hat 2.000Wh Kapazität und liefert bis zu 2.000W Leistung. Wir konnten sie mal ausprobieren.
- OUKITEL P2001 2000W Powerstation
- bei Geekbuying für 999,04€ (
1.699€) (EU-Lager | Gutschein: NNNFRBEDEITOUKIT & 15€ Rabatt bei Paypal-Zahlung)
- bei Geekbuying für 999,04€ (
Oukitel, machen die nicht Handys?
Über die Ankündigung waren wir auch überrascht. Oukitel kennen wir als Smartphone-Hersteller, wobei sie seit einiger Zeit schon nicht mehr so sehr auf unserem Radar sind. Dennoch erscheinen regelmäßig neue Modelle, die sich vor allem durch ihre Outdoor-Tauglichkeit und ein robustes Design auszeichnen. Nun hat Oukitel uns ein Modell ihrer neuen Powerstation zugeschickt. Es handelt sich dabei nicht um ihr erstes Modell, sie haben also bereits etwas Erfahrung auch auf diesem Gebiet sammeln können. Da eines der Markenzeichen ihrer Handys auch immer ein großer Akku war, ist der Schritt zu Powerstations vielleicht sogar nachvollziehbar.
Verpackung & Zubehör
Zum Thema Verpackung und auch Zubehör gibt es nicht all zu viel zu sagen. Die Station kommt doppelt verpackt in einem braunen Transportkarton und darin nochmals in der eigentlichen Verpackung. Darin ist sie dann nochmal in dickem Schaumstoff verpackt. Bei uns kam sie so unversehrt an, trotz des Gewichts von 26 kg.
Zubehör sieht man erst mal keines, bis man sich die P2001 näher anschaut. Auf der Oberseite befindet sich mittig eine Klappe, unter der man dann fündig wird. Hier gibt es neben einer Anleitung insgesamt drei verschiedene Kabel: Ein gewöhnliches Netzkabel mit Schuko-Stecker, ein Auto-Ladekabel mit Stecker für die Bordspannungssteckdose („Zigarettenanzünder“) und ein Solarladekabel mit Anderson-Stecker.
Die Anleitung ist leider nur auf Englisch geschrieben. Die Funktionen der Powerstation werden ausreichend erklärt; in nicht ganz perfektem, aber immerhin verständlichen Englisch.
Leistung und Kapazität
Die Powerstation setzt auf LiFePo4-Akkus mit einer Gesamtkapazität von 2.000 Wh. Je nach Bedarf der angeschlossenen Geräte hält das unterschiedlich lang. Ein Kühlschrank kann bis zu einem ganzen Tag damit betrieben werden, eine Mikrowelle nur etwa eine Stunde. Ein Handy soll laut Hersteller bis zu 180 mal geladen werden können, wobei auch das nur ein grober Richtwert ist. Realistisch ist ohnehin, dass man mehrere Geräte anschießen wird und das entweder beim Stromausfall – und dann nur für kurze Zeit – oder beim Camping.
Wir haben Kühlschrank und PCs damit betrieben und Handys und Laptops laden können – was im Bestand eines Büros eben so vorhanden ist. 🙂
Anschlüsse
Bis zu 13 Geräte gleichzeitig sollen betrieben werden können – so viele Anschlüsse gibt es nämlich. Zunächst wären da die drei 220-240V-Steckdosen zu nennen, die bis zu 2.000 Watt Leistung liefern und damit für die meisten Haushaltsgeräte gedacht sind. Sie sitzen an der Seite der Station unter einer Abdeckung.
Die meisten Anschlüsse befinden sich auf der Vorderseite. Hier gibt es eine „Autosteckdose“ mit 12V/10A, einen XT60-Anschluss und zwei DC552-Anschlüsse. Für sämtliche USB-Geräte gibt es insgesamt 4 USB-A-Ports (2x 18W mit QC 3.0 und 2x 12W) sowie 2 USB-C-Ports, die jeweils Power Delivery und bis zu 100 W Leistung bieten. Hier können also Smartphones sowie auch Tablets und Laptops aufgeladen werden.
Display & LED
Inmitten der Anschlüsse auf der Vorderseite befindet sich auch das Display, das Informationen über den aktuellen Akkustand, Verbrauch und Restlaufzeit bei aktuellem Verbrauch anzeigt. Mehr Infos gibt es nicht, die Anzeige bleibt so aber immerhin übersichtlich und klar verständlich.
Rechts daneben befindet sich noch eine LED, die als eine Art Taschenlampe oder Nachtlicht fungiert. Per Knopfdruck lässt sie sich einschalten und leuchtet dann durchgehend, sie kann aber auch gleichmäßig oder im S.O.S.-Rhythmus blinken. Besonders letzteres ist nur in absoluten Ausnahmen bzw. Notsituationen relevant, wird aber bei vielen Outdoor-Gadgets implementiert.
Einschätzung zur P2001
Oukitel mag schon eine Weile Outdoor-Smartphones verkaufen, mit Powerstations betreten sie aber einen Markt, auf dem aktuell sehr viel neues passiert und wo viel Konkurrenz unterwegs ist. Die P2001 muss sich mit vergleichbaren Modellen vergleichen lassen. Hier muss man etwa auf die Bluetti AC200P schauen, die mit gleicher Kapazität, Leistung und ähnlichen Anschlüssen ausgestattet ist.
Für Oukitel spricht der Preis, der mit 1.699€ bereits etwas niedriger liegt als die meistens Vergleichsprodukte. Besonders interessant wird das dann aber zum Angebotspreis, denn aktuell bekommt man die Oukitel P2001 mit dem Gutschein NNNSTCDEOP2001 sogar für rund 1.300€ bei Geekbuying. Damit ist sie vielleicht die günstigste Möglichkeit, an eine 2.000Wh-Powerstation zu kommen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (18)