Der Xiaomi Saugroboter ist nicht umsonst eines der beliebtesten Haushaltshelfer, auch in unserem Langzeit-Test überzeugte der Sauger mit sehr guter Performance. Hin und wieder gab es allerdings Einzelfälle, bei denen sich Besitzer über das Ausfallen des LD-Sensors (Lasersensor vorne) beklagten. Da nicht besonders viele Exemplare davon betroffen sind, liegt der Verdacht nahe, dass eine gewisse Produktions-Charge mit dem Fehler ausgeliefert wurde.
Falls der Saugroboter nach wenigen Zentimetern Fahrt seinen Dienst einstellt und sich mit einem roten Blinken bemerkbar macht, ist dein Saugroboter leider betroffen. Damit ihr euch nicht mit dem Rückversand des Saugers oder dem Umtausch herumschlagen müsst, haben wir hier eine Anleitung für euch, wie ihr den LD-Sensor selbstständig reparieren könnt.

Der Laserkopf wird auf dem Bild in der App rot angezeigt, dadurch wisst ihr neben der stimmlichen Äußerung des Roboters, dass ihr zu Werke schreiten müsst. Da der Rückversand und der Ärger mit den Shop sich nicht lohnt, ist es hier einfacher, sich ein entsprechendes Ersatzteil zu bestellen. Das kostet auch nicht wenig, ist aber deutlich günstiger als einen neuen Saugroboter zu kaufen. In wenigen Minuten und nach wenigen Handgriffen läuft der Sauger wieder absolut problemfrei. An Equipment reichen ein Kreuzschlitzschraubendreher und ein Schraubendreher völlig. Gehen wir Schritt für Schritt vor:
- Ersatzteil bestellen bei AliExpress für 87€
- Nach Erhalt des Ersatzteils den Xiaomi Saugroboter ausschalten.
- Deckel öffnen, 6 Schrauben am Gelenk herausdrehen, Deckel abnehmen.
- Weiße Plastikabdeckung vorsichtig abziehen. Lässt sich an der Seite leicht anheben.
- Graue Gummiabdeckungen entfernen und die beiden Schrauben herausdrehen. Zwei weitere Schrauben am oberen Ende rausdrehen. Die drei Schrauben an den Gelenken herausdrehen, kleine dreieckige Abdeckung abheben und Gelenk abnehmen.
- Die große runde Abdeckung des LDS abheben und die vier Schrauben, die den Sensor befestigen, herausdrehen.
- Den Sensor gegen das Ersatzteil eintauschen (einsetzen).
- In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.

Was sich auch versuchen lässt, ist, den Support des Shops über den Defekt zu informieren und um eine Teilgutschrift zu bitten. Hierbei auch darauf hinweisen, dass man sich das Ersatzteil selbst bestellt. Mit etwas Hartnäckigkeit und Glück bekommt man vom Shop eventuell eine Gutschrift für seine nächste Bestellung.

Hatte jemand von euch Probleme mit dem LDS-Sensor? Habt ihr anderweitige Schwierigkeiten? Lasst es uns in den Kommentaren wissen oder tretet unserer neuen Saugroboter-Community auf Facebook bei!
Wenn du über einen der Links auf dieser Seite ein Produkt kaufst, werden wir oft mit einer kleinen Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. Danke für deine Unterstützung.
Ganz schön kostspielig das Teil, das kostet doch in der Herstellung keine 5€.
Na Deine Kostenkalkulation dazu würde ich gerne mal sehen…
Ich verstehe den Gedanken, finde den Preis auch sehr happig. Andererseits: Immer noch günstiger als ein neuer Saugroboter.
Ich war schon in den Bereichen Unterhaltungselektronik und Automotive (Elektronik) tätig und hab da zufälligerweise so eine gewisse Ahnung was so etwas Made in Germany kostet. In China kostet es sicher nicht mehr. Ist halt ein gutes Geschäft mit den Ersatzteilen….
"“Da der Rückversand und der Ärger mit den Shop sich nicht lohnt"“
Welcher Ärger? Die meisten Asien-Shops bieten für einen bestimmten Zeitraum "“Geld-Zurück-Garantie"“ an (GB zb. afaik 45 Tage), und auch eine allgemeine Garantie (bei GB zb. 1 Jahr), bei der man im schlimmsten Fall den Versand zum Shop bezahlen muß (erneute Zustellung zahlt in der Regel der Shop). Das dürfte bei den meisten Shops deutlich günstiger sein, als für über 80€ so ein Teil zu bestellen, welches man dann auch noch selbst austauschen muß. Nervig dürfte hier lediglich die lange Versandzeit (hin und zurück) sein. Und wer mit Paypal zahlt (was der Großteil sein dürfte) hat auch direkt ein passendes Druckmittel. Ich glaube daher nicht, dass es ein wirkliches Problem ist, vom Händler kostenlos das defekte Teil zugesandt zu bekommen, zumal so die Kosten auch für den Händler geringer sind (das Teil muß er eh bezahlen, und der Versand für den Laser dürfte günstiger sein als der Versand für den ganzen Sauger.
So lange es also noch in der Garantiezeit passiert, gibt es keinen Grund die ~84€ bezahlen zu müssen.
Meister, dann schick mal als Verbraucher einen Li-Ion-Akku nach China zurück, wahlfrei mit DHL, UPS, Fedex oder einem sonstigen Spediteur deiner Wahl. Viel Vergnügen.
BPost? Ja, könnte gehen. Kosten aber auch bei Minimum 35€, außerdem kompliziert, zu geringe Versicherung (100€) und brutal umständlich.
Da hat Arno vollkommen Recht. Wenn Du eine Batterie ins Ausland versendest, wird das richtig teuer.
Gibt hier ein Erwachsener die Beiträge frei, bevor sie veröffentlicht werden?
Wieso?
hahahaha. Super.
Super! Macht weiter so. Finde ich intressant und gut zu wissen.
Hi Marsi, danke für das positive Feedback! Wenn du häufiger spezielle Fragen zu Saugrobotern hast, einfach unter das jeweilige Modell kommentieren. Liebe Grüße Tim
Warum macht das Xiaomi nicht generell so? Statt "“send es nach China"“ – einfach mal kurz die Reperaturanleitung senden – mit der man dann sicherlich in die nächste Handywerkstatt oder in den nächsten Hackspace oder ins nächste Repair Cafe laufen kann
Zutreffende Frage, vielleicht haben die Hersteller da etwas von, machen andere Hersteller (egal ob China oder nicht) ja auch nicht.
Achtung! Ich will’s nicht anders formulieren. Meinung im Bandwurmsatz:
Ich finde es zwar nicht gut, dass Kunden hierzulande vom Handel verhätschelt und vertätschelt werden und sich alles rausnehmen dürfen, um dann Recht zugesprochen bekommen, aber wenn sich die Lösung durchsetzen sollte, sich ein teures Ersatzbauteil für ein sehr teures Produkt nachzukaufen, um Herstellerfelhler durch Kunden ausbügeln zu lassen, dann wird das nichts mit dem Verkauf hochpreisiger Produkte durch China-Shops.
==> Sehr schlechte Problemlösung
Nee nee, das ist schon alles richtig so.
Jedem muss klar sein, dass der billige China-Roboter als Trade-Off mit eibem nicht seltenen und noch dazu nur teuer zu behebendem Fehler nach Hause kommt. Wenn dieser Umstand nun hier publiziert wird, relativiert sich auch die Sicht auf die Roombas, Neatos und Vorwerks, die zwar teils 3x so teuer, dafür aber mit einer teils 5-jährigen Garantie kommen. Muss also jeder wissen was er tut, umsonst ist nicht mal der Tod.
Ich hab übrigens einen Xiaomi Robot – und sehr zufrieden damit.
Ein paar Fotos vom Ausbau hätten dem Bericht aber gut getan. Ansonsten finde ich aber die Ratgeber-Artikel ganz gut!
Liegt dran, dass es garnicht gemacht hat. Bei Chinahandys.net sieht man Bilder
Wo wirst du denn hier "“verhätschelt und vertätschelt"“?
Ich hatte letztens ein Problem mit der Kupplung eines PKW. Werkstatt wollte mir einreden ich könne nicht kuppeln. Nach einiger Diskussion musste die Werkstatt aber ein bekanntes Serienproblem einräumen. Kupplung ist Verschleißteil , das gibt es nicht auf Kulanz. Ich fragte, ob die neue Kupplung dann auch wieder so schnell kaputt wäre. Erste Antwort: "“ja klar"“, zweite Antwort: "“Man könne auch das neue Kupplungsmodell einbauen"“.
Auto kommt zurück, Kupplung ist sehr "“sportlich"“ eingestellt, sprich auf dem ganzen Kupplungsweg passiert nichts, außer auf etwa 1,5 cm. Werkstattmeister meinte erst nach Beschreibung des Problems, "“das müsse so"“, nachdem er es selbst probiert hatte, wollte er dann nochmal einstellen. In dem dann folgenden Gespräch kam raus, dass sie doch das alte Kupplungsmodell verbaut haben. Für das neue hätte die Schwungscheibe getauscht werden müssen. Angebot der Werkstatt: Man tauscht mir nochmal die Kupplung ohne Kosten für mich, aber ich muss die neue Schwungscheibe bezahlen.
Ja hallo???? Die bauen da Mist rein und ich soll dafür bezahlen, dass der Ersatz nicht rein passt? Sind die komplett bescheuert? Auch ein Anruf bei der Zentrale des Herstellers (mit sowas hatte ich bisher immer gute Erfahrung gemacht) brachte nichts, da war man der Meinung, das wäre dich ein super faires Angebot von meiner Werkstatt.
In diesem Fall ist es zwar ärgerlich, dass die Geräte einen Fehler haben und ein Rücksenden (mindestens wirtschaftlich, aber wahrscheinlich auch praktisch) nahezu nicht möglich ist, aber dass es dafür überhaupt Ersatz gibt, finde ich schon ziemlich gut.
@Simplicissimus was kann denn die Werkstatt für ein nicht mehr passendes Ersatzteil?
Wenn ich zB bei meinem XP-Traditions-Computer eine SSD-Festplatte brauche, weil die alte HDD vom modernen chronischen Datenstau missbraucht und abgebrannt wurde – aber das Mainboard keine modernen SSD-kompatiblen Anschlüsse hat. Wer zahlt dann Motherboard samt Anschlüssen? Die Werkstatt?!
Klar bauen sie erst eine neue alte HDD ein……Wirtschaftlichkeitsgebot. Dies alte Modell geht zwar bei deiner Treterei wieder kaputt. Aber das verheimlichen sie nicht, sparen stattdessen den größeren Umbau.
Dir Eskalationskunden gibt man Recht, dreht in der Werkstatt etwas an einer Placebo-Schraube oder quetscht im zweiten Fall im Call-Center einen Plüsch-Esel. Der Kunde hat Recht, ja. Er hat Recht. Und bald ist Wochenende! Dann kann er mich mal am roten Zeh küssen. 😉
Kulanz: Freiwillige Leistung, die man verwirkt wenn man frech ist und zB wegen eigenem Fehlgebrauch dem Hersteller einen Serienschaden unterstellen möchte.
Was dieser famose Fall wohl mit dem Roboterproblem zu tun hat?