Budget-Tablet: Redmi Pad SE mit 4/128GB für 179,99€
Das Redmi Pad SE mit 4/128 GB ist gerade für 179,99€ bei mi.com. Der Rabatt wird dabei automatisch im Warenkorb abgezogen. Im Anschluss könnt ihr euch kostenfrei das Cover passend zum Tablet nachbestellen. Alternativ ist aber das normale Redmi Pad gerade auch für 198,90€ bei Amazon erhältlich.
- 90 Hz Bildschirm
- Qualcomm Snapdragon 680
- 4 Lautsprecher
Mit dem Redmi Pad kam im Herbst 2022 das erste Tablet von Xiaomis Budget-Tochterfirma als günstigere Alternative zu dem Xiaomi Pad 5. Ironischerweise war die im UVP aber zu teuer, so dass nun eine günstigere Budget-Version in Form des Redmi Pad SE kommt. Das wirft aber einige Fragen auf.
- Redmi Pad SE
- bei Mi.com für 179,90€ | MediaMarkt für 199,90€ (Grau, Grün, Lila)
Inhalt
Technische Daten des Redmi Pad SE
Redmi Pad SE | |
Display | 11″ 90 Hz LCD, 1920 x 1200p, 400 nits |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 680 @2,4 GHz |
Grafikchip | Qualcomm Adreno 610 GPU |
Arbeitsspeicher | 4/6/8 GB LPDDR4X |
Interner Speicher | 128 GB eMMC 5.1 |
Hauptkamera | 8 MP |
Frontkamera | 5 MP |
Akku | 8000 mAh 10W Laden |
Konnektivität | Bluetooth 5.0, ac-WiFi, USB-C, microSD-Slot, 3,5 mm Klinkenanschluss |
Features | 4 Lautsprecher |
Betriebssystem | MIUI for Pad aus Basis von Android 13 |
Abmessungen / Gewicht | 255,53 x 167,08 x 7,36 mm / 478g |
Redmi Pad SE auch mit 90 Hz Display?
Das Highlight des Redmi Pad war die 90 Hz Bildwiederholrate des 10,61″ großen Display, welche auch das Redmi Pad SE übernimmt. Dabei verlängert der Hersteller die Displaydiagonale sogar auf 11 Zoll, bei einer leicht geringeren Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln bei einer Pixeldichte von 207 ppi. Es handelt sich aber um ein LCD-Panel mit einem Kontrastverhältnis von 1500:1 bei einer 8bit Farbtiefe, womit er über 16 Millionen Farben darstellen kann. Die vorherigen Gerüchte über einen zusätzlichen Stylus bewahrheiten sich allerdings nicht.
An der kantigen Optik des Tablets verändert Xiaomi nicht viel, man erweitertet das Portfolio der Farbvarianten aber um eine violette Version. Grau und Mint sind wie bei dem Vorgänger auch wieder mit von der Partie. Im Aluminium-Rahmen integriert man eine 5 Megapixel Frontkamera mit FocusFrame, aber keinen Fingerabdrucksensor. Auf der Rückseite des 473 g schweren Tablets befindet sich eine 8 Megapixel Rückkamera.
Aber warum SE?
Statt des MediaTek Helio G99 Prozessors verwendet Xiaomi den Qualcomm Snapdragon 680 SoC. Den kennt man zum Beispiel aus dem Redmi Note 11 und dürfte in jeder Disziplin das Nachsehen gegenüber dem Helio G99 haben. Dank dem 6nm Verfahren ist der SD 680 zwar effizient, aber schon im Redmi Note 11 musste Xiaomi einige Animationen des MIUI Betriebssystems streichen. Leider war die Performance des ersten Redmi Pads schon ein großer Kritikpunkt in unserem Test. Vielleicht möchte man das mit 4 GB RAM und 128 GB Massenspeicher kompensieren. Es gibt aber auch eine 6/128 und eine 8/128 GB Version, der Massenspeicher kann per microSD-Karte erweitert werden.
Als Betriebssystem kommt MIUI for Pad zum Einsatz, welches von Beginn an auf Android 13 basiert. Der Akku fällt mit 8.000 mAh genauso groß aus wie im Redmi Pad, kann aber wohl nur mit 10W anstatt 22,5W geladen werden. Dafür befindet sich ein USB-C Port auf der Unterseite. Einen Fingerabdruck gibt es nicht, dafür kann die Frontkamera zur Gesichtsentsperrung genutzt werden. Bluetooth 5, ein Klinkenanschluss und Dual-Band WiFi sind ebenfalls mit von der Partie.
Das Redmi Pad SE ergibt keinen Sinn
SE-Versionen sind historisch gesehen oft eine günstigere, schwächere und/oder kleinere Version des Hauptprodukts. Das ist bei dem Redmi Pad SE, nicht ganz so. Es ist mit einem 11 Zoll Display etwas größer und mit dem Startpreis von 199€ auch teurer als das normale Redmi Pad. Die UVP lag allerdings bei viel zu hohen 299,90€. Jetzt hat man das Tablet zwar offiziell über die Xiaomi Discover-Seite angekündigt. Aber wer hat danach gefragt?
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (8)