News

RoboUp: Zwei neue Mähroboter bei Kickstarter mit GPS und KI-gestützer Hinderniserkennung

Ecovacs GOAT G1, EcoFlow Blade und kürzlich die neue Husqvarna Automower-Serie: Smarte Mähroboter ohne Begrenzungsdrähte sind immer mehr im Kommen. Das zeigen auch die neuen RoboUp T1000P und T2000P mit GPS und KI-gestützter Hinderniserkennung, die gerade über Kickstarter finanziert werden und preislich fürs Gebotene recht attraktiv sind.

RoboUp Maehroboter Features 1 e1676890902310

Disclaimer: Kickstarter / Indiegogo = Wagnis

Bei Kickstarter oder Indiegogo handelt es sich um keine Online-Marktplätze, sondern Crowdfunding-Plattformen: Jede Privatperson kann sich nach Registrierung auf der Plattform an der Finanzierung neuer Produkte beteiligen. Damit wird Unternehmen bei der Realisierung neuer Produkte via Kickstarter geholfen. Anspruch darauf, diese Produkte dann auch tatsächlich nach Kampagnenende zu erhalten, besteht allerdings nicht. Es stellt also grundsätzlich ein Wagnis dar, sich an einer Produktfinanzierung via Kickstarter zu beteiligen.

Technische Daten: vielversprechend

Hersteller | ModellRoboUp | T1000PRoboUp | T2000P
max. Mähfläche pro Tag1000m²2000m²
AkkuLi-Ion, 2,5Ah, 18VLi-Ion, 5Ah, 18V
Mähdauer pro Akkuladung60min120min
Akku-Ladedauer60min80min
Lautstärkemax. 56dBmax. 56dB
Gefällemax. 45°max. 45°
SchutzklasseIPX6IPX6
Schnitt30-60mm (Höhe), 20cm (Breite)30-60mm (Höhe), 20cm (Breite)
Features
  • Parallellinienschnitt & Randschnitt
  • RTK- & IMU
  • WiFi & BT (OTA-Updates)
  • Robot Vision System inkl. Begrenzungserkennung
  • Appanbindung
  • Multizonen-Management
  • Sprachsteuerung (Google Assistant / Amazon Alexa)
  • Antidiebstahlsystem
  • LED-Beleuchtung & Regensensor
  • Parallellinienschnitt & Randschnitt
  • RTK- & IMU
  • WiFi & BT (OTA-Updates)
  • Robot Vision System inkl. Begrenzungserkennung
  • Appanbindung
  • Multizonen-Management
  • Sprachsteuerung (Google Assistant / Amazon Alexa)
  • Antidiebstahlsystem
  • LED-Beleuchtung & Regensensor
Maße | Gewicht62cm x 45cm x 25cm | 10,45kg62cm x 45cm x 25cm | 10,6kg

Design: etwas…günstig?

Gemessen an einem geradezu futuristisch wirkenden Ecovacs GOAT G1 wirkt der RoboUp gelinde gesagt…günstig vom äußeren Auftritt. Er erinnert in seiner schwarz-roten Farbgebung insbesondere an die typische rot-schwarze Farbgebung bekannter Hersteller aus dem  (elektrischen) Werkzeugbereich.

RoboUp Maehroboter Features

An der Front sind neben diversen weiteren Sensoren zwei KI-gestützte Kameras verbaut, darunter links und rechts je eine Flutlicht-LED. An der Seite sind 2 Ultraschall-Sensoren verbaut. Der RoboUp setzt zwecks besserem Randschnitt auf ein seitlich angebrachtes, auch auf unebenes Terrain flexibel anpassbares Mähwerk. 

Features: top ausgestattet

RoboUp bewirbt seine beiden Mähroboter zuallererst damit, dass sie ohne Begrenzungsdraht eingesetzt werden können. Das ist dank des selbst entwickelten DEPS (Dynamic Exact Positioning System) möglich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

RoboUp kombiniert damit RTK-GPS (RTK = Echtzeitkinematik = sehr präzise Positionskoordination durch Sattelitentechnik), Robot Vision (KI-gestützte Kameras) und eine Inertial Measurement Unit (IMU = Kombinationseinheit aus Beschleunigungs- und Drehratensensoren).

RoboUp Maehroboter Kameras
RoboUp: Auch bei GPS-Signalausfall dank KI-Hinderniserkennnung orientierungsfähig

Der T1000P ist mit einem 2,5Ah 18V-Li-Ion Akku ausgestattet, der T2000P kommt mit 5Ah 18V-Li-Ion-Akku daher. Statt 60 Minuten Mähdauer pro Akkuladung (T1000P) sollen beim T2oooP damit gleich 120 Minuten möglich sein, ehe der Weg zur Ladestation notwendig wird. Nach 60 Minuten Ladedauer geht’s beim T1000P weiter, 20 Minuten länger braucht der T2000P für eine volle Akkuladung.

RoboUp Maehroboter Ladestation
Zurück an die Ladestation nach 2000m² oder 120 Minuten Mähdauer (RoboUp T2000P)

In Parallellinien inkl. Randschnitt wird 30-60mm hohes Gras bei einer Schnittbreite von 20cm berappt. Der RoboUp T100P soll insgesamt 1000m², der T2000P sogar 2000m² Rasenfläche pro Akkuladung schaffen. Das scheint mir etwas sehr ambitioniert zu sein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dank der mit Dualkameras umgesetzten KI-Hinderniserkennung können Menschen, Tiere, Bäume, typische Gartenutensilien bis hin zu Spielzeug erkannt und umfahren werden. Allerdings: Sollten keine physischen Barrieren bzw. Begrenzungen (Zaun, Steine, etc) vorhanden sein, dann müssen via App virtuelle Grenzen einprogrammiert werden.

RoboUp Maehroboter KI Hinderniserkennung

Auch via App möglich: ein Multi-Zonen-Management für verschiedene Gartenbereiche. Beide RoboUp-Modelle können zudem via Sprachsteuerung (Google Assistant / Amazon Alexa) bedient werden. Ein Antidiebstahlsystem ist ebenfalls an Bord.

RoboUp Maehroboter Multizonen Management

Einschätzung: Überlegung wert

Die beiden RoboUp-Modelle klingen fast zu gut um wahr zu sein. Sollten sie liefern, was sie versprechen, dann wären sie sicherlich eine Überlegung wert – zumal der Hersteller mit 3 Jahren Garantie auf den Roboter und 1 Jahr Garantie auf den Akku sowie einem After-Sales-Service in Europa wirbt. Mich würde an dieser Stelle interessieren: Wie lautet euer Favorit im Hinblick auf Mähroboter ohne Begrenzungsdrähte?

e7a5b42ef6d941148623a78d884b306d Hier geht's zum Gadget
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, werden wir oft mit einer kleinen Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.
Danke für deine Unterstützung.

Warum beeinflusst das in keinster Weise unser Testurteil?
Profilbild von Thommy

Thommy

Wenn ich nicht gerade mit Familie und Freunden unterwegs bin, findet man mich im Bastelkeller. Dort tüftele ich zwischen Multiplex Easystar-Klonen, Impeller-Jets, RC-Crawlern und insbesondere meinem geliebten Anycubic Mega S, dem möglichst bald noch weitere 3D-Drucker folgen sollen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (10)

  • Profilbild von lol
    # 20.02.23 um 21:41

    lol

    wieder mal kickstarter-gadgets.

    wer den kauft kann gleich den neukauf eines anderen modells in 2 jahren einplanen.

    lieber gardena statt son überteuerten feature blödsinn

    • Profilbild von VIP-
      # 21.02.23 um 01:05

      VIP-

      wisodasdenn❓okay, den hier kann ich nicht einschätzen, aber mein Husqvarna läuft zuverlässig jetzt schon über ein Jahr & das sogar am Hang

  • Profilbild von Pylon
    # 21.02.23 um 03:24

    Pylon

    Entschuldige, aber was hat jetzt dein Husqvarna mit RoboUp, Kickstarter, oder der Aussage von lol zu tun? Selten so was sinnloses gelesen.

  • Profilbild von B-e-r-n-d
    # 21.02.23 um 06:30

    B-e-r-n-d

    Rasenmähroboter? Ich finde das ist eine schreckliche Erfindung.
    Die walzen alles Platt was einen Richtigen Garten ausmacht. Nicht mal Gänseblümchen haben eine Chance.
    Spitzwegerich? Fehlanzeige; wäre aber wichtig für Wildbienen. Löwenzahn?
    Vorzeigegärten die man in einem Katalog ablichten lassen könnte oder als Golfplatz durchgehen würde ohne auch nur eine Blume im Rasen.
    Da lob ich mir meinen Handbetriebenen Spindelmäher & mein nicht vorhandenes Fitness-Studio-Abo 😉

  • Profilbild von BC
    # 21.02.23 um 12:47

    BC

    Die Angabe ist falsch " max. Mähfläche pro Akkuladung ", max. Mähfläche muss es heissen.

  • Profilbild von Ronny
    # 21.02.23 um 17:03

    Ronny

    Hi,

    merken die auch wenn der Rasen an der Terrasse endet oder an einer Mauer an der es 1m runter geht, oder stürzt er dann ab?

  • Profilbild von ReHarachte
    # 22.02.23 um 06:49

    ReHarachte

    Na endlich, kommen Rasenmähroboter ohne Drahtbegrenzung, automatischer Hinderniserkennung sowie GPS. Diese Funktionen sind schon längst überfällig, nachdem die bei den Saugrobotern seit mindestens fünf Jahren Standard sind (dort ohne GPS natürlich). Ob allerdings die Preise dafür gerechtfertigt sind? Warum soll ein Rasenmähroboter das Doppelte dessen kosten was ein vergleichbarer Saugroboter kostet? Na ja angesichts der grassierenden Inflation kosten die in zwei Jahren wahrscheinlich ohnehin vielmehr als der jetzt schon m. E. viel zu hoch angesetzte Preis.

  • Profilbild von Steveo
    # 22.02.23 um 08:28

    Steveo

    Mähdauer 60min. Bei einem 2,5Ah Akku, Never ever……

    • Profilbild von fizz5
      # 25.02.23 um 15:26

      fizz5

      Ich komme bei meinem Worx mit einem 2 Ah Akku gut 90 Minuten hin 👍

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.