News

Samsung Galaxy Z Fold7 jetzt endlich ohne Kompromisse?

Einst der Pionier ist Samsung beim Fold etwas hinter die Konkurrenz im Thema Hardware geraten. Mit dem Samsung Galaxy Z Fold7 soll sich dies jetzt wieder ändern, denn man ist nun leichter und dünner. Aber reicht das schon aus?

Samsung Galaxy Z Fold7 auf dem Tisch

Technische Daten des Galaxy Z Fold7

DisplayHauptdisplay: 8″ AMOLED, 2184 x 1968 px, 368 ppi, 1-120 Hz
Frontdisplay: 6,5″ AMOLED, 2520 x 1080 px, 422 ppi, 1-2120 Hz, Corning Gorilla Glass Victus 2
ProzessorSnapdragon 8 Elite for Galaxy
GrafikchipAdreno 830
KameraHauptkamera: 200 MP, Quad Pixel AF, OIS, ƒ/1.7, Pixelgröße: 0.6 μm, FOV: 85 ̊
Ultraweitwinkelkamera: 12 MP, Dual Pixel AF,  ƒ/2.2, Pixelgröße: 1.4 μm, FOV: 120 ̊
Telekamera: 10 MP, PDAF, OIS, F2.4, Pixelgröße: 1.0μm, FOV: 36 ̊, 3-fach optischer Zoom
FrontkameraAußen: 10 MP, ƒ/2.2, Pixelgröße: 1.12 μm, FOV: 100 ̊
Innen: 10 MP, ƒ/2.2, Pixelgröße: 1.12 μm, FOV: 100 ̊
Speicher256 GB / 512 GB / 1 TB
Arbeitsspeicher12 / 16 GB
Akku4400 mAh, Laden mit 25 W, kabelloses Laden und Reverse Charge möglich
FeaturesIP48-Zertifizierung, Fingerabdrucksensor in Funktionstaste
Konnektivität5G, WiFi 7, Bluetooth 5.4, NFC, Dual-SIM, USB-C
BetriebssystemOne UI 8 auf Basis von Android 16
Abmessungen / GewichtGeöffnet: 143,2 x 158,4 x 4,2 mm
Geschlossen: 72,8 x 158,4 x 8,9 mm
Gewicht: 215 g
FarbenBlue Shadow, Silver Shadow, Jet Black, Mint (Samsung Shop exklusiv)

Samsung Galaxy Z Fold7: Endlich voll konkurrenzfähig?

Bei Samsung hat man lange den Trend der chinesischen Foldables ignoriert, die immer dünner und leichter wurden. Erst mit der Special Edition des Z Fold6 gab es einen Sinneswandel, behielt das Modell aber auch nur in Korea und China. Mit dem Z Fold7 ist es aber soweit und auch der globale Markt bekommt das dünnere und leichtere Foldable von Samsung.

Samsung Galaxy Z Fold7 Unterseite

Es ist 8,9 mm dünn, wenn es gefaltet ist. Das Magic V5 von Honor ist zwar nochmal dünner (8,8 mm), aber hier sinkt dann langsam der Mehrwert in der Praxis. Aufgefaltet ist es dann 4,2 mm dick, wodurch man 26% dünner als beim Vorgänger ist. Mit 215 g ist man auch rund 24 g leichter als das Z Fold6. Am äußeren Display kommt man nun auch näher zum 21:9 Format heran, was auch durch das 64,9 mm breite Display ermöglicht wird.

Während Gorilla Glass Ceramic 2 auf der Front und Victus 2 auf der Rückseite den Bildschirm schützt, muss eine Funktion des Bildschirms leider weichen. Der aktive S-Pen mit Digitizer fällt weg und wird durch eine passive S-Pen Funktion ersetzt. So spart man Platz, verliert aber auch Präzision, was einige sicherlich am Fold schätzen.

Samsung Galaxy Z Fold7 in der hand

Außen bekommen wir jetzt ein 6,5″ AMOLED Display mit einer Auflösung von 2520 x 1080 Pixeln bei einer adaptiven Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz. Innen ist es ein 11% größeres 8″ Display, welches ebenfalls AMOLED und adaptive 120 Hz bieten, mit 2184 x 1968 Pixeln aber höher auflöst.

Volle Prozessorpower von Qualcomm

Während im Flip7 mittlerweile der eigene Exynos-Prozessor verwendet wird, entscheidet man sich beim Fold7 weiterhin für den Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy. Als aktueller Top-Prozessor die bekanntere Variante und eine gute Wahl.

Samsung Galaxy Z Fold7 zwei verschiedene Farben

Mit 4.400 mAh verbaut man hier aber immer noch denselben Akku wie im Vorgänger und verwendet weiter die altbekannte Lithium-Ionen-Technik. Im bereits erwähnten Honor Magic V5 gibt es in China mittlerweile 6.100 mAh (5.820 mAh global). Als Laufzeitangabe gibt man 24 Stunden lokalen Videoplayback, hier muss man dann auf Praxistests warten. Geladen wird hier weiterhin mit langsamen 25 W. Auch kabelloses Laden ist möglich.

Keine Kompromisse bei der Kamera

Bei der Kamera geht man jetzt offensichtlich keine Kompromisse mehr zum gewöhnlichen S25 Ultra ein. Auch hier bekommt man die 200-MP-Kamera, welche optische Stabilisierung bietet und einen 2x digitalen Zoom liefert, der qualitativ wie ein optischer Zoom aussehen soll.

Samsung Galaxy Z Fold7 200 MP

Dazu kommen die 10 MP 3x Telephotokamera und die 12 MP Ultraweitwinkelkamera, die nun 56 % mehr Licht als beim Fold6 aufnehmen soll. Zwei 10 MP Selfiekameras gibt es Innen und Außen auf dem Display. Unterschied zur Kamera im Fold6 ist jetzt, dass es sich im Inneren um eine Punchhole-Kamera und keine Kamera unter dem Display handelt. Hier hat man den Kompromiss aus vollem Bildschirm und Kameraqualität aufgegeben. Die Selfiekameras sollen mit 100° Aufnahmewinkel recht weitwinkelig sein.

Samsung Galaxy Z Fold7 Rueckseite Kameras

Das Gerät startet mit dem aktuellen OneUI 8 basierend auf Android 16 und liefert ein paar neue KI-Funktionen. So bekommt ihr jetzt direkt in der Fotoapp Vorschläge zur Entfernung von Objekten und Personen in Bildern und könnt durch den größeren Bildschirm euch direkt einen Vorher- / Nachher-Vergleich anschauen. Mit dem Audioeraser konntet ihr bisher im Nachhinein störende Geräusche aus der Aufnahme herausfiltern, was jetzt direkt bei der Aufnahme möglich ist. Zudem wurde der KI-Assistent Gemini weiter für große Bildschirme optimiert und lässt sich im Splitscreen nutzen. Auch Circle to Search wird erweitert, hier könnt ihr euch jetzt in Spielen Hilfe holen. Wie bei Samsung üblich erhaltet ihr branchenführende 7 Jahre Updates.

Samsung Galaxy Z Fold7 in der Hand zugeklappt

Samsung ist zum Teil bei der chinesischen Konkurrenz angekommen

Etwas Spannung war nach der Veröffentlichung des Z Fold6 in der Special Edition schon raus und es war eigentlich nur abzuwarten, ob man die Verbesserungen auch global bringt. Die Frage ist jetzt beantwortet und wir haben hier ein Foldable, welches sich bei Maßen und Gewicht nicht verstecken muss. Klar, ein Honor und wahrscheinlich auch andere bald erscheinende Folds, sind nochmal dünner, aber hier geht es wirklich nur um Feinheiten. Schwerwiegender sind da eher die vergleichsweise kleine Akkugröße und Ladegeschwindigkeit. Hier muss man definitiv noch aufholen.

Man muss aber sagen, Samsung verspricht schon seit langem einen guten Updatesupport und ist im Normalfall auch recht zügig. Auch wenn es beim letzten OneUI-Update etwas gedauert hat. Ebenfalls ist das Vertrauen in den Service, bei einer doch eher anfälligen Bildschirmtechnologie, vermutlich bei Samsung höher.

Ihr bekommt das Samsung Galaxy Z Fold7 für 2099€ mit 12/256 GB Speicher. Somit ist es 100€ teurer als noch der Vorgänger. Weitere Versionen sind mit 12/512 GB (2219€) und 16 GB/1 TB (2519€) erhältlich. Zumindest am Anfang des Lebenszyklus ist ein Foldable also weiterhin recht teuer.

cd3da7feaadd46d2a63b31e3c478cd7b

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Fabian

Fabian

Besonders interessieren mich Kopfhörer, aber auch alles rund um Computer & Laptops kann mich begeistern.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (2)

  • Profilbild von trfr3ak
    # 10.07.25 um 10:13

    trfr3ak

    Größter Kompromiss ist leider der nun fehlende S-Pen Support.. Nutze ihn täglich an meinem Fold5. Wollte eigentlich upgraden.. aber so kann ich mich auch bei anderen Herstellern umsehen. War das einzige Alleinstellungsmerkmal. Für mich unvorstellbar wie man so eine Entscheidung treffen kann..

  • Profilbild von Anton 1234
    # 10.07.25 um 01:01

    Anton 1234

    Zu teuer. Am Bedarf vorbei. Honor ist da deutlich günstiger, vor allem im Herstellungsland. 1000€ sind da schon eine Ansage. 2000€ sind einfach indiskutabel.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.