Test

Soundcore Motion X600 Lautsprecher mit Spatial-Audio für 199,99€

Mit dem Soundcore Motion X600 gibt es einen neuen Bluetooth-Lautsprecher, der mit zusätzlichem Full-Range Lautsprecher in der Gehäuse-Oberseite und KI-Spatial-Audio ausgestattet ist, womit aus jeder Stereo-Tonspur ein virtueller Surround Sound generiert wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lieferumfang

Der Soundcore Motion X600 kommt mit einem UBS-C Ladekabel, einem AUX-Kabel, sowie einer Bedienungsanleitung. Einen Netzstecker sucht man, wie eigentlich immer bei Bluetooth-Kopfhörern und Lautsprechern, vergeblich.
Soundcore Motion X600 Lieferumfang

Design

In Sachen Größe bewegt sich der Soundcore Motion X600, mit den Maßen von 30 x 8,1 x 12 cm, zwischen Soundcore Motion Boom und Soundcore Motion+. Im Vergleich zu den älteren Modellen der Motion-Serie, ist der X600 in Sachen Optik und Material schicker. Dabei ist der Lautsprecher in drei verschiedenen Farben erhältlich und ist teils aus Kunststoff, zu großen Teilen aber auch aus Metall gefertigt.

Soundcore Motion X600 Baellebad

In Sachen Gewicht bringt der Lautsprecher knapp unter 2 kg auf die Waage, ein Leichtgewicht ist er damit nicht. Damit er trotz Gewicht gut transportierbar ist, hat Soundcore ihn mit einem praktischen Tragegriff aus Metall versehen. Er fällt filigraner aus, als bei Soundcore Motion Boom und Boom Plus, was mir besser gefällt. So richtig „schön“ lässt sich ein Tragegriff aber wohl niemals in ein Design integrieren.

Soundcore Motion X600 Tragegriff

Ich persönlich sehe den Soundcore Motion X600 eher auch als Indoor-Lautsprecher oder für die Terrasse beziehungsweise den Balkon, während die anderen Lautsprecher der Motion-Serie optisch eher richtige Outdoor-Speaker sind. Nichtsdestotrotz ist auch der Soundcore Motion X600 mit IPX7 gegen Wasser geschützt. Er macht sich so beispielsweise auch gut im Badezimmer.

In Sachen Material und Verarbeitung habe ich nichts auszusetzen. Der Lautsprecher ist aus hochwertigem Material gefertigt und weist keinerlei Produktionsfehler auf, bei einem 200€ Lautsprecher sollte das auch selbstverständlich sein.

Klang des Soundcore Motion X600

Die Gesamtleistung des Soundcore Motion X600 gibt der Hersteller mit 50 Watt an. Verbaut sind insgesamt fünf Lautsprecher. Zwei Hochtöner, zwei Mittel- Tieftöner, eine Passivmembran auf der Rückseite und der bereits erwähnte Lautsprecher auf der Gehäuse-Oberseite. Dieser sorgt dafür, dass der Klang deutlich räumlicher wirkt, als es bei einem normalen Bluetooth-Lautsprecher dieser Größe der Fall ist.

Soundcore Motion X600 Treiber

Der Spatial-Audio-Modus verstärkt diesen Effekt noch einmal spürbar. Treue China-Gadgets Fans erinnern sich vielleicht noch an den räumlichen Klang des JKR KR-1000. Der Soundcore Motion X600 schlägt diesen um Längen.

Soundcore Motion X600 Full Range Speaker

Dabei ist der Lautsprecher außergewöhnlich definiert im Hochton, besser noch als der Soundcore Motion+ und liefert auch bei hoher Lautstärke ein verzerrungsfreies Klangbild. Im Tiefton ist er etwas zurückgefahrener, als der Soundcore Motion Boom, in Relation zur Gehäusegröße ist der Sound aber auch in diesem Bereich gut.

bei Soundcore bestellen »

Insgesamt gefällt mir der Klang des Soundcore Motion X600 ziemlich gut. Er ist definiert, räumlich, mit einem soliden Tiefton. Dabei macht mir der Spatial-Sound hier wirklich Spaß. Eigentlich bin ich eher skeptisch, was KI-gestützte Klangmodifikation angeht, gerade bei wireless In-Ears halte ich sie für nicht sinnvoll. Ich möchte gerne die originale Stereo-Abmischung hören, bei der sich ein Sound-Ingenieur im Mastering auch etwas gedacht hat. Da Stereo-Effekte bei einem Solo-Lautsprecher aber ohnehin verwaschen sind, finde ich das Spatial-Audio, dass aus dem Stereo-Signal ein 3-Wege-Signal modelliert, bei diesem Lautsprecher im Zusammenspiel mit dem Speaker auf der Oberseite gelungen, der Klang hat so deutlich mehr Tiefe und Raum, als der Soundcore Motion X600 groß ist.

Konnektivität

Während der Soundcore Motion+ mit aptX ausgestattet ist, beherrscht das Bluetooth 5.3-Modul im X600 Sonys LDAC-Codec. Dieser ermöglicht noch einmal eine höhere Bandbreite. Zudem ist der Lautsprecher Hi-Res und Hi-Res wireless zertifiziert. Im Test liefert der Soundcore Motion X600 eine gute Bluetooth-Reichweite, von rund 15 Metern auf freier Fläche. In geschlossenen Räumen ist es etwas weniger, in Abhängigkeit davon, wie massiv die zu überwindenden Hindernisse sind.

Soundcore Motion X600 Anschluesse

Neben drahtloser Musikwiedergabe via Bluetooth ist der Lautsprecher auch mit einem 3,5 mm AUX-Anschluss versehen, welcher neben dem USB-C Ladeanschluss hinter einer Gummikappe auf der Rückseite versteckt ist. Schön, dass Soundcore hier auch eine kabelgebundene Wiedergabemöglichkeit implementiert, auf diese muss man beispielsweise beim Soundcore Motion Boom verzichten.

Bedienung & App

Der Lautsprecher ist mit einer Reihe Bedienknöpfen auf der Oberseite ausgestattet, mit der sich die gängigen Funktionen ausführen lassen. Neben der beschrifteten Funktionen lässt sich durch ein Doppeltippen auf die Play/Pause-Taste der nächste Titel anwählen und durch ein dreifaches Tippen der vorherige Titel.

Soundcore Motion X600 Design

Dazu ist der Lautsprecher auch in die Soundcore App (Android / iOS) integriert. Die Funktionen sind dabei verhältnismäßig dürftig. Soundcore bewirbt hier vor allem den Pro EQ – Equalizer. Dieser ermöglicht eine feinere Abstimmung der einzelnen Frequenzbereiche, als es beim Soundcore Standard EQ der Fall ist. Daneben gibt es noch ein paar Standard-Funktionen, wie z.B. das Updaten der Firmware.

Akku & Laufzeit

Der Soundcore Motion X600 ist mit einem 6400 mAh Akku ausgestattet. Die Laufzeit gibt Soundcore mit 12 Stunden an, vermutlich wurde dieser Wert mit dem Standard AAC-Codec und bei 50% Lautstärke gemessen. Bei gemischter Lautstärke von 50%-70% und bei Verwendung des LDAC-Codecs konnte ich im Test eine niedrigere Laufzeit von 8 bis 9 Stunden erreichen. Rund einen Arbeitstag kommt man also in jedem Fall durch.

Fazit

Der Soundcore Motion X600 ist für mich ein optisch und haptisch wirklich schöner Bluetooth-Lautsprecher. Ich kann ihn mir sehr gut in einer modern eingerichteten Wohnung, beispielsweise im Bad, in der Küche oder auf der Terrasse vorstellen. Er macht einfach viel mehr her, als die anderen Lautsprecher der Motion-Serie.

Soundcore Motion X600 in Regal

Dabei geht Soundcore mit diesem Modell neue Wege und versucht sich nach dem In-Ear-Bereich auch im Lautsprecher-Bereich mit Audiomodifikation auf KI Basis. Dies ist meiner Meinung nach ziemlich gut gelungen und die Räumlichkeit und Fülle, die der Lautsprecher von sich gibt, sieht man ihm einfach nicht an. Etwas enttäuscht bin ich von den App-Funktionen, der Pro-EQ ist zwar ein nettes Feature, aber ich hab das Gefühl, dass Soundcore bei anderen Produkten mit smarten Zusatzfunktionen deutlich mehr aus der App herausgeholt hat.

  • Material & Verarbeitung
  • IPX7 Wasserschutz
  • LDAC-Codec
  • AUX-Anschluss
  • App-Funktionsumfang
  • Kein Schnäppchen

Mit der Innovation kommt aber auch der Preis ins Spiel und der Soudcore Motion X600 ist mit einem Preis von regulär 199€ der teuerste Lautsprecher der Motion-Serie. Aktuell ist der Preis allerdings auf 149€ gesenkt und wenn man noch auf der Suche nach einem brillant klingendem Lautsprecher für den Sommer ist, der aber auch in der Wohnung nicht versteckt werden muss, dann darf man hier schon mal schwach werden.

e077eaad54024f06ac39d98402b068a3 Hier geht's zum Gadget
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, werden wir oft mit einer kleinen Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.
Danke für deine Unterstützung.

Warum beeinflusst das in keinster Weise unser Testurteil?
Profilbild von Tim

Tim

Gadget-Nerd bei China-Gadgets seit 2015 und immer auf der Suche nach günstigen, hochwertigen Audio-Alternativen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (22)

  • Profilbild von lol
    # 11.04.23 um 21:28

    lol

    ok also kauf ich das wenn ich schlecht abgemische musik höre in niedriger qualität.

    so ein quatsch brauch kein mensch.

    150€ danach… das ist lächerlich.
    es ist soundcore? made by china.
    wie lange machen die nun lautsprecher? 5 oder 6 jahre?
    und wie oft haben sie sich selbst "übertroffen" bei den 200 modellen?

    die preise sind einfach aus der luft gegriffen wie bei den anderen billig china marken.

    • Profilbild von Pir4niA
      # 12.04.23 um 00:43

      Pir4niA

      Dein Kommentar hat soviel Inhalt wie meine Antwort.

    • Profilbild von blurb
      # 12.04.23 um 08:57

      blurb

      deine Meinung und Kompetenz ist auch aus der Luft gegriffen

    • Profilbild von Frank
      # 23.04.23 um 23:12

      Frank

      ich bin von soundcore voll begeistert… ich habe einen Kopfhörer, besitze Motion+ mit ausgezeichnetem Klangbild und freue mich schon auf das neue Highlight, den X 600.

    • Profilbild von Peter Andeon
      # 09.05.23 um 20:24

      Peter Andeon

      LOL, ihr Pseudo ist wohl ihr Lebensmotto

      Ihre Eloquenz und nicht Wissen berauscht den gemeinen Leser, wer einen Kommentar mit "OK" beginnt und danach nur noch regelrechten Stuss schreibt disqualifiziert sich leider selbt!
      Denken Sie bitte beim nächsten Mal nach bevor Sie Ihre Tasten oder Finger bemühen danke Ihnen herzlich hierfür!
      Einfach verrückt einen Test der übrigens ähnlich auf anderen Seiten bestätigt wird so abzuqualifizieren!

      Hinweis Niveau ist etwas worüber man Nachdenken darf. Ohne das erübrigt sich das von selbt!
      Danke für ihre geschätzte Aufmerksamkeit LOL!!!

  • Profilbild von Pir4niA
    # 12.04.23 um 00:45

    Pir4niA

    Zwei Fragen, wie schwer ist das Teil? Der Henkel lässt sich nicht einklappen oder? Ist der Sound his auf den Tiefton deutlich besser als beim Boom? Danke und LG

    • Profilbild von Tim
      # 12.04.23 um 08:01

      Tim CG-Team

      Hallo Pir4niA, danke, dass du "lol" auf seinen Kommentar geantwortet hast. Zu deinen Fragen: Der Lautsprecher wiegt 1,9 kg, kein Leichtgewicht. Der Henkel lässt sich leider nicht einklappen.. Der Tiefton ist auch nicht besser als beim Boom. Es ist eher der Hoch- und Mittelton, der beim X600 deutlich besser ist, als beim Boom 🙂

  • Profilbild von Tcacco
    # 12.04.23 um 14:38

    Tcacco

    Ich kann mir kaum vorstellen das er den Motion Boom + toppen kann allein schon wegen der Größe.

    • Profilbild von Pir4niA
      # 13.04.23 um 09:38

      Pir4niA

      Da steht soundcore Motion plus. Damit ist nicht die boom plus gemeint 🙂

  • Profilbild von Longi
    # 12.04.23 um 20:03

    Longi

    Hey,

    der JKR KR-1000 ist bei mir im Einsatz und ich bin immer noch begeistert, was da für ein Sound rauskommt.
    Ist der X600 wirklich SO viel besser, was den Raumklang anbelangt? Denn der ist ja wirklich klasse beim JKR. Vibriert der X600 auch so, beim Bass? 😀
    Lohnt sich ein Umsieg? Vom Material mal abgesehen…mir geht es eigentlich nur um den 3D-Klang und der „Brillianz“ über normal Bluetooth (per iPhone XS). Würde mich über eine Antwort freuen!
    Liebe Grüße

  • Profilbild von MH♧♤
    # 13.04.23 um 10:23

    MH♧♤

    Welche Abmessungen hat der X600?
    Habe dazu bislang leider nichts finden können.

  • Profilbild von Heidelberger
    # 08.05.23 um 16:26

    Heidelberger

    Hi,

    habe mir den JBL 5 Charger letzte Woche gekauft.

    Und den 50 € Vorbesteller Coupon für den Anker gesichert.

    Lohnt sich ein Umstieg ? Einer von beiden wird zurückgesendet 🙂

    Was wäre denn Vor und Nachteil?

    Vielen Dank im Voraus

    LG aus Heidelberg

    • Profilbild von Tim
      # 10.05.23 um 09:06

      Tim CG-Team

      Die Charge 5 wird etwas mehr "Wums" im Tiefton haben, im Mittel und Hochton ist der Soundcore Speaker aber in jedem Fall deutlich facettenreicher. Die Charge 5 ist zudem ein ziemlich unempfindlicher Outdoor-Speaker, dem eine rabiate Handhabe nichts anhaben kann, der Soundcore Speaker wird da schnell mal Gebrauchsspuren haben.

  • Profilbild von Detective Zero
    # 09.05.23 um 10:03

    Detective Zero

    Hat schon jemand den Gutschein bekommen?

    • Profilbild von Detective Zero
      # 09.05.23 um 15:44

      Detective Zero

      Ok, gerade eben gekommen. Und bestellt.

      • Profilbild von Kakue
        # 09.05.23 um 19:40

        Kakue

        @Detective: Ok, gerade eben gekommen. Und bestellt.

        blau und grün sind aber leider schon ausverkauft und sind erst am 20. Mai wieder bestellbar. Dann wird es knapp mit den 14 Tagen. Länger ist der Rabattcode ja leider nicht gültig.

        Ich würde mal gerne wissen, wie sich der Lautsprecher im Vergleich mit dem Beoplay M3 bzw. dem Belobt 20 so schlägt. Der Soundcore hat ja zum Glück noch einen Line-In Anschluss, daher könnte man auch mal nen tragbaren CD-Player dran hängen, wenn man noch CDs hat (Sprachlernkurse zum Beispiel)

    • Profilbild von jensen
      # 09.05.23 um 19:50

      jensen

      Ja, & schon bestellt.

  • Profilbild von Fionn
    # 10.05.23 um 16:37

    Fionn

    Auf diesem Preisniveau steigt Anker mit den einigen Modellen von Bose, Teufel und JBL in den Ring.

    Wenn man sich das klar macht, liegt die Latte schon wirklich hoch. Ich bin skeptisch.

    • Profilbild von Kakue
      # 16.05.23 um 11:29

      Kakue

      @Fionn: Auf diesem Preisniveau steigt Anker mit den einigen Modellen von Bose, Teufel und JBL in den Ring.

      Wenn man sich das klar macht, liegt die Latte schon wirklich hoch. Ich bin skeptisch.

      Ich habe meines jetzt einige Tage testen können. Der Lautsprecher klingt wirklich gut.

  • Profilbild von Ricochet
    # 12.05.23 um 13:10

    Ricochet

    Also kein Stereo und keinen SD-Card-Slot und keinen USB-Eingang? Ich suche Stereo und SD-Cardslot zum Abspielen meiner eigenen gerippten CDs im MP3/WMA/AAC-Format

    • Profilbild von Kakue
      # 16.05.23 um 12:18

      Kakue

      @Ricochet: Also kein Stereo und keinen SD-Card-Slot und keinen USB-Eingang? Ich suche Stereo und SD-Cardslot zum Abspielen meiner eigenen gerippten CDs im MP3/WMA/AAC-Format

      Hallo,

      es handelt sich um einen gut klingenden Bluetooth-Lautsprecher. Als Besonderheit hat er einen AUX-In Eingang. Das Teil ist vergleichbar mit dem Bang & Olufsen Beolit 20.
      Es ist kein Netzwerk-Lautspecher, er versteht sich nicht auf irgendwelche Sprachassistenten und man kann kein Stereo-Paar bilden. Das Teil ist also nicht vergleichbar mit dem Bang & Olufsen Beolab 5.

      Was Du suchst, ist nochmal was Anderes. Schau Dir mal an, ob die Teufel Musicstation eventuell etwas für Dich ist: https://teufel.de/musicstation-107000622
      Den https://www.loewe.de/de/audio/digitalradio/streaming-wifi-radio Klang S3 von Loewe habe ich noch nicht probiert oder live gesehen

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.