Luftfeuchtigkeit im Blick: Thermo-Hygrometer ThermoPro TP157 für 8,47€ | Deal: ThermoPro TP357 mit App für 11,89€

Deal: Den beliebten ThermoPro TP357 bekommt ihr gerade wieder zum Top-Preis bei Amazon für 11,89€.

Hier Angebot sichern

Hinweis: 15% Coupon aktivieren

ThermoProTP357Appanbindung

Auf einen Blick:

  • Luftfeuchtigkeitswerte alle 10s
  • Display
  • Appanbindung

Winter. Immer irgendetwas zwischen -10 und 5 Grad. Wieder mal zu kurz gelüftet und der Schimmel bedankt sich für die hohe Luftfeuchtigkeit? Klingt vertraut? Dann habt doch wenigstens eure Luftfeuchtigkeit im Blick mit einem Thermo-Hygrometer Display. Wir stellen mit dem ThermoPro TP157 und TP357 nun zwei davon vor.

collage

Technische Daten: Top P/L

Hersteller/ModellThermoPro/TP157ThermoPro/TP357
Präzision±0,5° C / ±2~3%RH±0.5˚C / ±2% RH
Arbeitsbereich-50℃ bis 70℃ / 10% bis 99%RH-20˚C -60˚C / 10%-99%RH
Aktualisierungsintervall10s10s
BildschirmLCD, 1,8 ZollLCD, 1,8 Zoll
MontageTischaufsteller, Aufhängemöglichkeit, MagnethalterungTischaufsteller, Aufhängemöglichkeit, Magnethalterung
Komfortindikatorja (Smiley)ja (Smiley)
Batterie(-dauer)1x AAA (max. 18 – 24 Monate)1x AAA
Appanbindungneinja, iOS/Android (via Bluetooth, 80m)
Alarmfunktionneinja
Maße | Gewicht55,9 x 53,3 x 22 mm | 50g55,9 x 53,3 x 22 mm | 50g
Farbeschwarzsilber

Design: schnörkellos

Das Äußere der beiden ThermoPro TP157 und TP357 fällt bis auf die Gehäuse-Farbgebung (TP157=schwarz, TP357=silber) identisch aus. ThermoPro betont, dass man sich hinsichtlich des 1,8 Zoll LC-Displays auf das Wesentliche konzentriert und alles Überflüssige weggelassen habe. Das gilt definitiv auch für das gesamte Design, das mit Tischaufsteller, Aufhängemöglichkeit und Magnethalterung vollkommen auf Funktionalität setzt. Nur der weiß-rote Schriftzug des Herstellers mit einer roten Flamme zwischen Thermo und Pro sorgt für ein wenig Pepp.

Features: Mehrwert mit App

Die technischen Daten variieren bei beiden Modellen nur im Hinblick auf die Alarmfunktion bei einem bestimmten Temperatur- und Feuchtigkeitswert (nur TP357) und den zulässigen Temperaturbereich. Dieser ist beim TP157 von -50℃ bis 70℃, beim TP357 nur von -20˚C -60˚C angegeben. Beide Thermo-Hygrometer bieten auf dem Display ansonsten dieselbe Funktionalität: Die Anzeige ist horizontal mittig unterteilt in einen Temperatur- und einen Luftfeuchtigkeitsbereich.

ThermoProTP157Features
Auffällig unauffällig: ThermoPro TP157

Letzterer hat einen so genannten Komfortindikator links unten im Display. Dahinter verbirgt sich ein Smiley. Ist dieser traurig, ist es zu trocken mit einer Luftfeuchtigkeit von unter 30%RH. Lächelt er, ist die Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 60% und die Temperatur zwischen 20° und 26° Grad. Unzufrieden erscheint der Smiley dann mit waagerechtem Mund, wenn die Luftfeuchtigkeit über 60% liegt.

ThermoProTP157SmileyIndikator
So sieht Freude über ideale Temperatur & Luftfeuchtigkeit aus: Smiley-Komfortindikator

Der ThermoPro TP357 wartet darüber hinaus aber noch mit Bluetooth (max. 80m Empfang) und einer Appanbindung (iOS/Android) auf, die ihm einen deutlichen Mehrwert verleiht. Denn damit lassen sich nicht nur Warnmeldungen per Push aufs Handy holen, sondern auch detaillierte, per Farbgrafik aufgearbeitete Statistiken zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit bis hin zu einem Jahr sammeln. Wie lange dann allerdings die AAA-Batterie hält, verrät uns ThermoPro nicht.

Einschätzung: sinnvoll bei Top P/L

Gerade im Winter ist es ratsam, ein verstärktes Augenmerk auf seine Luftfeuchtigkeit zu legen. Wer keine smarten Sensoren hat oder einfach gerne eine direkte Möglichkeit zum Ablesen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit haben möchte, dem sei ein Thermo-Hygrometer-Display zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis wärmstens empfohlen. Das verhindert den Schimmel im Bad im Zweifelsfall zwar nicht, mag aber immerhin ein erster Schritt sein um dem ungebetenen Gast nicht kampflos das Feld zu überlassen. Nutzt ihr Thermo-Hygrometer-Displays oder ist das nix für euch? Gerne mal posten.

6b7c16dffbaf4135bee7a287f755d8d9 Hier geht's zum Gadget
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, werden wir oft mit einer kleinen Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.
Danke für deine Unterstützung.

Warum beeinflusst das in keinster Weise unser Testurteil?
Profilbild von Thommy

Thommy

Wenn ich nicht gerade mit Familie und Freunden unterwegs bin, findet man mich im Bastelkeller. Dort tüftele ich zwischen Multiplex Easystar-Klonen, Impeller-Jets, RC-Crawlern und insbesondere meinem geliebten Anycubic Mega S, dem möglichst bald noch weitere 3D-Drucker folgen sollen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (38)

  • Profilbild von M.H.
    # 20.12.22 um 15:13

    M.H.

    Von Xiaomi für 6,71 Euro bei Ali zu erwerben. Incl. Versand 🙂

    • Profilbild von MarcE
      # 20.12.22 um 15:15

      MarcE

      Hast Du den Link da, damit man die richtige Ausführung erwischt?

    • Profilbild von Markus
      # 20.12.22 um 15:24

      Markus

      So? haste mir einen Link? Oder such namen? thx

    • Profilbild von tim800
      # 20.12.22 um 15:42

      tim800

      € 6,52 8%OFF | Xiaomi Bluetooth Digital Thermometer Feuchtigkeit Meter LCD Wireless Smart Sensor Bluetooth Temperatur Feuchtigkeit 2 Batterie Enthalten
      https://a.aliexpress.com/_EzccMu7

      Habe 3 Stück von denen.
      Das auslesen dauert manchmal ein wenig Ansonsten super.

      • Profilbild von MarcE
        # 20.12.22 um 20:45

        MarcE

        Danke. Mal zwei zum Testen bestellt.

      • Profilbild von MarcE
        # 20.12.22 um 20:46

        MarcE

        Kannst du etwas zur Lebensdauer der Batterie sagen?

        • Profilbild von Nage
          # 20.12.22 um 21:06

          Nage

          Steht doch bei aliexpress auf dem 4. Bild 😉

        • Profilbild von MarcE
          # 21.12.22 um 12:27

          MarcE

          Nur stimmen diese Angaben bei den China-Shops selten. Praktische Erfahrungen sind da besser.

        • Profilbild von tim800
          # 21.12.22 um 11:23

          tim800

          Im Innenraum ca 4-6 Monate.
          Kommt aber stark auf die Batterie an. Hatte billige die waren nach 3 Monaten leer.

        • Profilbild von MarcE
          # 21.12.22 um 12:28

          MarcE

          Danke 👍.

        • Profilbild von Max
          # 05.05.23 um 18:42

          Max

          ich habe 4 von den Xiaomi seit ca. 4 Jahren im Einsatz, bei mir halten die Batterie ca. 1 Jahr.
          Das 4er Pack gab es damals bei gearbest für knapp 10€

      • Profilbild von oender
        # 21.12.22 um 11:29

        oender

        @tim800: € 6,52 8%OFF | Xiaomi Bluetooth Digital Thermometer Feuchtigkeit Meter LCD Wireless Smart Sensor Bluetooth Temperatur Feuchtigkeit 2 Batterie Enthalten
        https://a.aliexpress.com/_EzccMu7

        Habe 3 Stück von denen.
        Das auslesen dauert manchmal ein wenig Ansonsten super.

        Auch wenn dein Link ins leere läuft …. die Dinger von Xiaomi haben Knopfzellen!

      • Profilbild von The real Randomblame
        # 18.01.23 um 21:53

        The real Randomblame

        Hab auch 3, gekauft als Aqara statt Xiaomi, sind aber defakto die gleichen. Batterielaufzeit ist ziemlich gut, meine laufen jetzt seit über 6 Monaten mit der Zelle, die anfangs dabei lag. Auch die Genauigkeit ist ziemlich gut, alle 3 zeigen am gleichen Ort die gleichen Temp. und RLF-Werte und letzere sind sogar relativ genau. Ich habe aktuell noch 2 TH-Sensoren von Sonoff, die sind lange nicht so genau und zeigen bei tatsächlichen 70% schon mal 85, 90 an. Ich benutze die Xiaomi/Aqara Sensoren uA. zur Taupunkt Bestimmung, bzw. Schimmelprävention und es sind bisher die besten, die ich getestet hab. Die BT-Verbindung muss jedoch jedesmal wieder neu aufgebaut werden, wenn man die Werte auslesen will. Dh. App öffnen, Sensor abtippen und einige Sekunden warten, bis die Verbindung steht. Das since am Anfang kann länger dauern, abhängig davon, wie viel Zeit seit dem, ersten Auslesen vergangen ist. Es besteht keine permanente BT-Verbindung, die im Hintergrund Strom frisst und das Widget der Xiaomi-App geht auch nicht. Dafür sind die Dinger wirklich ziemlich genau und funzen nach 6 Monaten genauso gut, wie am Anfang.

  • Profilbild von MarcE
    # 20.12.22 um 15:17

    MarcE

    Interessant wäre wirklich beim zweiten Modell die Batterielebensdauer. Wenn die ein paar Monate hält, wäre es noch OK. Habe aber keine Lust alle 14 Tage die Batterie oder den Akku auszutauschen.

  • Profilbild von awo
    # 20.12.22 um 15:33

    awo

    Kann man die an iobroker koppeln?

  • Profilbild von Oliver S
    # 20.12.22 um 15:45

    Oliver S

    Alternative das Thermometer Hygrometer von Govee. Liefert etwas mehr Details und funktioniert 1a, auhc mit dem HomeAssistant.
    Der Schriftzug bei den Thermopro hat mich abgeschreckt

  • Profilbild von Tekace
    # 20.12.22 um 15:46

    Tekace

    Der TP157 ist definitiv zu teuer, das geht bei diversen Anbietern deutlich günstiger. Der TP357 ist aufgrund seiner App-Anbindung interessant, auch preislich, den bestelle ich mal, Danke für den Deal!

  • Profilbild von Max Mustermann
    # 20.12.22 um 17:03

    Max Mustermann

    Die Messgenauigkeit mit +/- 0,5°C ist viel zu ungenau. Da spart man am falschen Ende!

  • Profilbild von Matthias
    # 20.12.22 um 17:50

    Matthias

    @Max: Die Messgenauigkeit mit +/- 0,5°C ist viel zu ungenau. Da spart man am falschen Ende!

    Quatsch. In der Praxis ist 1°C völlig ausreichend. da macht man mehr Fehler beim richtigen Aufstellort.

  • Profilbild von Neelix1974
    # 20.12.22 um 19:51

    Neelix1974

    AAA ist schonmal ein dickes Plus! Keine Resourcenverschwendung mit Knopfzellen.

  • Profilbild von Michael
    # 20.12.22 um 20:12

    Michael

    Von ThermoPro habe ich viel, vom Einstichthermometer über eine Stoppuhr bis hin zu Thermo/Hygrometern mit separaten Sendern.

    Was im Sortiment noch fehlt:
    Eine Kombi aus Thermo/Hygrometer mit separatem 433MHz-Sender (TPR60EU) und Bluetoothanbindung am Empfänger. Dann könnte ich mit dem Handy oder Tablet unabhängig vom Empfänger gucken welche Temperatur und Luftfeuchtigkeit draußen ist.

  • Profilbild von Fleder
    # 21.12.22 um 11:43

    Fleder

    Wie bei allen Alternativen in diesem Bereich wäre hier interessant, wie genau die Luftfeuchtigkeit in der Praxis gemessen wird.

    Angegeben wird immer ein akzeptabler Bereich, in Tests schneiden die Geräte dann teils Katastrophal ab und messen 20% mehr/weniger.

    Habe selbst schon 2 verschiedene Geräte wieder zurückschicken müssen, weil falsche Angaben bei der Genauigkeit gemacht wurden. 9% Unterschied bei der Luftfeuchtigkeit ist dann doch nicht mehr akzeptabel.

  • Profilbild von peter
    # 25.12.22 um 00:17

    peter

    Weiß jemand, ob man die ausgelesenen Daten exportieren kann? Als CSV oder sonst wie? Wo werden die gespeichert in der App?

  • Profilbild von Thorben
    # 29.12.22 um 13:50

    Thorben CG-Team

    Nur als Info: Ich habe auf Bitte von Marcus sein Kommentar wieder gelöscht. Er war zunächst nicht zufrieden mit dem Produkt, hat es dann aber neu kalibriert und nun "funktioniert es perfekt".

    LG Thorben

  • Profilbild von Max
    # 10.01.23 um 10:32

    Max

    Wie erfolgte die Kalibration?
    Das würde mich sehr interessieren. Besitze einen TP357 und habe bisher keinen Hinweis auf Kalibrierfähigkeit gefunden.
    Was hat Marcus als Referenz genutzt?
    Vielen Dank!

  • Profilbild von Diotrim
    # 18.01.23 um 12:41

    Diotrim

    Geht im Text etwas unter bzw. schwer zu finden: nur Bluetooth, kein WLAN.
    Für Leute, die ihr Bluetooth immer ausgeschaltet haben, also nichts.
    Über das Warum,braucht man hier nicht zu diskutieren, ist jedem selbst überlassen.

  • Profilbild von Ricochet
    # 02.02.23 um 12:25

    Ricochet

    Lässt sich das zum Marktführer Homematic koppeln? Vermutlich eine reine Insellösung, aber guter Preis. „AAA“ ist bei uns nicht so geläufig, das sind eigentlich die sogenannten „Microzellen“/„Microbatterien“, denke ich.

    • Profilbild von Klotschie
      # 02.02.23 um 15:42

      Klotschie

      AAA sind die normalen 1,5V Batterien die man aus der Fernbedienung kennt und in der häufigkeit direkt auf Platz 2 hinter den AA (etwas größer) mit evenfalls 1,5V landen.

    • Profilbild von Preacher
      # 17.02.23 um 09:55

      Preacher

      solche proprietären Bluetooth-Teile nicht.
      Die Xiaomi kann ich via Bluetooth/LAN Gateway über node red auslesen und die Werte in eine CCU Variable schreiben. Läuft bei mir via Redmatic direkt auf der CCU3.
      Einfacher geht es mit Shelly T&H und dem Plugin CCU-Jack, damit lassen sich beliebige MQTT Sensoren einbinden, ich lasse von einem Shelly einen CUxD Befehl bei Änderung ausführen. Bin von den Shellys aber nicht begeistert, trotz zusätzlicher USB Stromversorgung aktualisiert der nur alle 0,5°C Änderung bzw. stündlich, zudem sehr mieses Gehäuse.

  • Profilbild von anaeijon
    # 16.02.23 um 07:39

    anaeijon

    Meine Empfehlung:
    die 6€ Xiaomi BLE Sensoren mit freier Software drauf.
    https://github.com/pvvx/ATC_MiThermometer

    Für alle, die das in irgendeinem Smart Home integrieren wollen, die einfachste und billigste Lösung.

    Das ganze an eine App zu koppeln verstehe ich nicht ganz. Dann muss ich mit dem Smartphone regelmäßig alle Sensoren einzeln auslesen?

    • Profilbild von Preacher
      # 16.02.23 um 19:01

      Preacher

      Definitiv die bessere Lösung! Habe in meinen beiden Wohnungen insgesamt 9Stk davon stehen, laufen ca. ein halbes Jahr mit einer CR2032. Angebunden am Xiaomi BLE Gateway, habe davon 3 verschiedene Versionen in Betrieb, werden die Messdaten permanent in der Cloud aufgezeichnet. Sonst würde ich Bluetooth als eher nutzlos empfinden, nach erster Euphorie verbindest die Dinger keine 1x pro Woche mit der App

  • Profilbild von MikeyM
    # 16.02.23 um 10:23

    MikeyM

    Bluetooth ist für den Eimer. Sinn eines solchen Sensors ist die Ablesbarkeit von unterwegs. ansonsten reicht das Display ..

  • Profilbild von ReRan
    # 24.05.23 um 15:39

    ReRan

    Hallo.

    Wie kann man in der App von AM/PM auf das 24h Uhrzeit-Format umschalten, habe leider bis dato nichts gefunden.

    Der kleine Hygro macht einen guten Job, habe ihn im Gewächshaus und bin top Zufrieden.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.