TP-Link Tapo C200C: Dieser Amazon-Bestseller ist sooo günstig…aber auch gut?

Wer einfach nur mal schauen will, was daheim so los ist – sei es wegen der Haustiere, der Kids oder einfach nur zur Beruhigung – ohne gleich ein Vermögen auszugeben, landet oft bei den Indoor-Kameras von TP-Link Tapo. Neben der bekannten C200 gibt’s auch die TP-Link Tapo C200C. Was bietet die kleine Cam und was verbirgt sich hinter dem C-Zusatz?

TP Link Tapo C2002 Bestseller

Was kann die Kleine denn? Die Basics sind an Bord

Technisch liefert die C200C das, was man von einer soliden Budget-Indoor-Cam erwartet: Sie filmt in 1080p Full HD (allerdings nur mit 15fps, also keine super-flüssigen Aufnahmen erwarten) und kann sich dank Motor um 360° horizontal drehen und 114° vertikal neigen. Damit hat man quasi den ganzen Raum im Blick, ohne die Kamera ständig umstellen zu müssen.

TP Link Tapo C200C kopfueber installiert

Für die Nacht gibt’s Infrarot-Nachtsicht (bis ca. 10 Meter Reichweite), und dank Zwei-Wege-Audio (Mikrofon und Lautsprecher sind integriert) kann man auch mal kurz mit dem Dackel schnacken, der auf dem Sofa liegt, obwohl er’s nicht darf.

TP Link Tapo C200C Nachtsicht

Standardmäßig ist auch eine Bewegungserkennung dabei, die euch dann eine Benachrichtigung aufs Handy schickt. Aufgezeichnet wird das Ganze lokal auf einer microSD-Karte, die bis zu 512 GB groß sein darf – das ist ordentlich und erspart euch ein Cloud-Abo, auch wenn TP-Link sowas optional anbietet (Tapo Care). Wer mag, kann die Kamera auch per Sprachbefehl über Amazon Alexa oder Google Assistant steuern. Privatzonen lassen sich ebenfalls definieren.

TP Link Tapo C200C Bewegungserkennung

Unterschiede zur Tapo C200: Wo wurde gespart?

Fragt sich noch: Wo ist der Unterschied zur „normalen“ Tapo C200, die oft zum ähnlichen Preis zu finden ist? Die C200C ist im Grunde technisch fast identisch, hat aber ein paar kleine Downgrades erfahren, die vermutlich den oft noch etwas günstigeren Preis ermöglichen:

  • Keine Wandhalterung: Bei der C200C liegt keine Halterung für die Wandmontage bei. Sie ist primär zum Hinstellen gedacht.
  • Andere Bodenbefestigung: Die Fixierung am Boden erfolgt über einen Schraubschlitz
  • Kürzeres Stromkabel: Das Netzkabel ist nur noch 1,5 Meter lang, statt der 3 Meter bei der C200. Das kann je nach Steckdosenposition schon relevant sein.

TP Link Tapo C200C 2 Wege Audio

Einschätzung: Solider Basis-Innenraum-Wächter für kleines Geld

Wer eine einfache, schwenk- und neigbare Indoor-Kamera sucht, die die Grundfunktionen beherrscht, lokal speichert und sich per App oder Sprache steuern lässt, macht mit der TP-Link Tapo C200C wahrscheinlich nicht viel falsch – vor allem, wenn der Preis stimmt. Die 1080p-Auflösung reicht für den Innenraum meist aus, die PT-Funktion ist praktisch.
Man muss sich aber bewusst sein, dass man im Vergleich zur C200 auf die Wandhalterung und das längere Kabel verzichtet. Wenn diese Punkte keine Rolle spielen und die C200C gerade im Angebot ist (oft sogar weit unter 30€), dann kann man hier durchaus zugreifen. Sie ist ein typischer Vertreter der Kategorie „gut & günstig“ für die grundlegende Raumüberwachung.

Übrigens: Sucht ihr stattdessen eine top ausgestattete Indoor-Cam mit 4K-Auflösung, dann können wir euch die eufy Indoor Cam S350 empfehlen, die uns im Test sehr gut gefallen hat. Ihr seid TP-Link Fans – auch oder gerade wegen der guten App? Dann schaut euch die TP-Link Tapo C425 an, die uns im Test ebenfalls überzeugen konnte.

39478f4635b7471c842ff1c8d062adca Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thommy

Thommy

Wenn ich nicht gerade mit Familie und Freunden unterwegs bin, findet man mich im Bastelkeller. Dort tüftele ich zwischen Multiplex Easystar-Klonen, Impeller-Jets, RC-Crawlern und insbesondere meinem geliebten Anycubic Mega S, dem möglichst bald noch weitere 3D-Drucker folgen sollen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (1)

  • Profilbild von Preacher
    # 01.05.25 um 00:01

    Preacher

    habe einige der Kameras im Einsatz
    die anderen Modelle:
    C210: 3MP
    C220: 4MP
    äquivalente dazu C202, C212, C222 mit LAN-Anschluss, die meinerseits bevorzugten Modelle, wenn ich die Videos dauerhaft aufs NAS streame

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.