Xiaomi G9 Plus Akkusauger erschienen: Wo sind die Neuerungen?
Der Xiaomi G9 war ein sehr beliebt aufgrund seiner guten Leistung und dem günstigen Preis. Zumindest so lange, bis reihenweise Akkuprobleme auftraten und jede Menge Nutzer enttäuscht wurden. Macht der Xiaomi G9 Plus jetzt alles besser?
- Xiaomi G9 Plus
Vorgänger massiver Reinfall
Wie die Einleitung bereits erwähnt, der Xiaomi G9 hat massive Akkuprobleme gehabt. Egal ob Amazon oder MediaMarkt Bewertungen oder unsere Kommentarspalte, die Kritik am Akku findet man überall. Hier hat Xiaomi einfach keine gute Arbeit abgeliefert.
Beim Design bleibt man sich treu und verändert nur leicht die Farbpalette. Zum weiß-orangen Design fügt man nun noch einige Goldelemente hinzu. Die 600 ml Staubkammer verweilt erneut an der Unterseite und lässt sich über eine Klappe entleeren. Man kann sie aber auch abnehmen und so säubern.
An Zubehör steht einem die motorisierte Hauptwalze, eine Mini-Bürste und eine 2-in-1 Fugendüse zur Verfügung. Ein Verlängerungsrohr darf aber natürlich auch nicht fehlen.
Keine Neuerungen?
Man gibt hier auf der Produktseite eine Saugkraftangabe von 120 AW an, welche ungefähr 20.000 bis 22.000 pa Saugkraft je nach Messmethode entsprechen. Damit liegt man genau beim Vorgänger oder etwas darüber. Auch die Hauptwalze sieht noch sehr identisch zum Vorgänger aus und besitzt keine Haarzerschneidung oder sonstige Extras. Natürlich immer noch ein gutes Gesamtpaket, da lagen die Probleme beim G9 nicht unbedingt, aber bei einem Nachfolger wünscht man sich ja eigentlich mehr.
Auch der Akku, in den man hier viel Vertrauen stecken muss, ist mit 2500 mAh bei derselben Kapazität. Hier hat man intern aber hoffentlich einiges an Verbesserungen vorgenommen, nochmal solche Akkuprobleme verzeiht Xiaomi vermutlich keiner. Immerhin bleibt die Wechselmöglichkeit des Akkus, wenn dieser nach einer langen Nutzungsdauer, dann doch mal einen Ersatz benötigt oder man einfach einen zweiten Akku für den gründlichen Wohnungsputz benötigt. Die Laufzeit liegt vermutlich wieder bei einer Stunde im niedrigen Modus oder unter 10 Minuten bei maximaler Saugstärke.
Einschätzung: Großer Vertrauensvorschuss vor dem Kauf nötig
So wirklich scheint sich hier nichts getan zu haben, hoffentlich sind es die internen Werte, besonders beim Akku, die hier zählen. Dafür ist es aber eigentlich schon zu spät und enttäuschte/wütende Kunden wird man wohl nicht zurückgewinnen. Ohne langfristige Tests wird es hier sicherlich auch schwierig werden, wieder für Vertrauen zu sorgen.

Dazu kommt dann noch die UVP von 249,99€, die jetzt nicht sonderlich attraktiv ist. Dafür gibt es auch Modelle von den Ökosystempartnern Shunzao/Osotek oder Dreame, die dann auch noch mehr Funktionen bieten. Auf dem Xiaomi Discovery Event in Mailand konnte Thorben auch einen Xiaomi G10 Plus mit 150 AW sehen, der ist bisher aber nicht in Deutschland erhältlich.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (6)