News

Xiaomi mit neuem KI-Sprachmodell als Alternative zu ChatGPT & Co.

Der chinesische Tech-Riese Xiaomi hat sein eigenes, quelloffenes KI-Sprachmodell namens MiDashengLM-7B veröffentlicht. Das Ziel: eine tiefere und intelligentere Vernetzung seiner Produkte – von den neuen SU7-Elektroautos bis hin zum hauseigenen Smart-Home-Ökosystem. Damit positioniert sich Xiaomi klar im globalen KI-Wettbewerb. Ist das eine ernstzunehmende Alternative zu den etablierten Modellen von OpenAI, Google und Co.?

Xiaomi KI Sprachmodell News e1754563091288

Was steckt hinter dem Xiaomi Sprachmodell?

Das neue Xiaomi Sprachmodell ist keine komplette Neuentwicklung aus dem Nichts. Es basiert auf Xiaomis eigenem, intern bereits in Autos und Smart-Home-Geräten eingesetztem Sprachmodell, wird aber entscheidend durch Alibabas Open-Source-Modell Qwen2.5-Omni-7B ergänzt.

Qwen Logo

Xiaomi folgt damit dem Trend vieler chinesischer Tech-Giganten wie Alibaba und Tencent, die ihre KI-Modelle als Open Source zur Verfügung stellen. Das soll Entwickler anlocken und die Verbreitung im eigenen Ökosystem beschleunigen. Das Ziel ist eine nahtlose, KI-gestützte Nutzererfahrung, bei der das Auto mit dem Kühlschrank und der Saugroboter mit dem Smartphone spricht – alles gesteuert und verstanden von einer zentralen KI.

Qwen 2 5.Nutzung Thommy
Schon einmal von sich selbst überzeugt: Qwen2.5-Omni-7B als Basis für das neue Xiaomi KI-Sprachmodell.

Wofür das Ganze? E-Autos und das große Ökosystem

Warum investiert Xiaomi so massiv in ein eigenes Sprachmodell? Der Hauptgrund dürfte der strategisch extrem wichtige Markt für Elektroautos sein. Xiaomi feiert hier ungeahnte Höhenflüge mit dem SU7 und dem YU7. Smarte Sprachassistenten und autonome Fahrfunktionen werden hier immer mehr die entscheidenden Verkaufsargumente sein. Mit einem eigenen, tief integrierten KI-Modell will sich Xiaomi von der Konkurrenz abheben und sein Ökosystem aus Smartphones, Smart-Home-Geräten und E-Autos endgültig zusammenschmelzen.

Xiaomi SU7 zusammen mit Xiaomi YU7 Front

Persönliche Einschätzung: Ein vielversprechender Anfang, aber…

Dieser Schritt von Xiaomi ist logisch und wichtig, aber man sollte die Erwartungen gerade zu Anfang im Zaum halten. Ich persönlich habe bereits mit Alibabas Qwen2.5 Max experimentiert, auf dem das neue Xiaomi Sprachmodell zumindest teilweise basiert. Die Ergebnisse waren absolut brauchbar und für viele Aufgaben überraschend gut. Dennoch bevorzuge ich persönlich weiterhin die Modelle von ChatGPT und Gemini, die oft eine höhere Konsistenz und Zuverlässigkeit liefern. Vieles davon ist aber insbesondere eines: Trainingssache!

Folglich wird der Erfolg von MiDashengLM-7B am Ende wohl davon abhängen, wie intensiv und gut Xiaomi das Modell für seine spezifischen Anwendungsfälle trainiert. Eine KI ist nur so gut, wie ihre Daten und ihr Training. Es ist ein vielversprechender Start, aber der Weg zur Spitze ist noch weit. Vielleicht bin ich aber auch zu kritisch. Was meint ihr? Hat Xiaomi mit einem eigenen KI-Modell wirklich das Zeug dazu, den etablierten US-Giganten bedrohlich zu werden?

Quellen:

bef0c0ae78494361b90e2c1c7bc63feb

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thommy

Thommy

Wenn ich nicht gerade mit Familie und Freunden unterwegs bin, findet man mich im Bastelkeller. Dort tüftele ich zwischen Multiplex Easystar-Klonen, Impeller-Jets, RC-Crawlern und insbesondere meinem geliebten Anycubic Mega S, dem möglichst bald noch weitere 3D-Drucker folgen sollen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (8)

  • Profilbild von Marco
    # 07.08.25 um 18:50

    Marco

    MiDashengLM-7B ist für eine Offline-Nutzung auf lokalen Geräten gedacht.
    Gemini oder ChatGpt lassen sich nicht als Modell offline stellen.
    außerdem würde wenn ChatGpt verfügbar wäre als Offline Model 3-4 TB groß und bräuchte zum laufen etliche Nvidia HL 200

    Da hilft auch keine Trainingssache

    • Profilbild von Thommy
      # 07.08.25 um 19:34

      Thommy CG-Team

      Hey Marco, der Endanwender soll MidashengLM-7B (lokal) ja auch gar nicht trainieren, das wird vorher ja im Rahmen der Qwen-Integration passieren. Die Frage ist halt nur: wie gut….

      • Profilbild von Marco
        # 07.08.25 um 19:56

        Marco

        MiDashengLM‑7B übernimmt den Thinker‑Decoder von Qwen 2.5‑Omni‑7B, kombiniert ihn jedoch mit Xiaomis eigenem Dasheng‑Audioencoder Es wurde neu trainiert, und zwar ausschließlich mittels öffentlicher Audio-Text-Daten , um eine umfangreiche Audio-Beschreibungsfähigkeit zu erreichen.

        • Profilbild von Thommy
          # 07.08.25 um 20:02

          Thommy CG-Team

          Wow, spannend! Du bist ja voll in der Materie. Kannst du uns da Quellen nennen? Wie schätzt du persönlich das Sprachmodell ein und womit würdest du es am ehesten vergleichen?

        • Profilbild von Kleeve
          # 07.08.25 um 22:38

          Kleeve

          Das klingt nach einem interessanten Ansatz. Die Kombination aus dem Thinker-Decoder von Qwen 2.5-Omni-7B mit einem eigenen Audioencoder und einem Training auf rein öffentlichen Audio-Text-Daten könnte tatsächlich zu starken Fähigkeiten in der Audiobeschreibung führen. Mich würde interessieren, wie sich MiDashengLM-7B im Vergleich zu anderen multimodalen Modellen hinsichtlich Genauigkeit und Generalisierung schlägt – gibt es dazu Benchmarks oder Demos?

  • Profilbild von Marco
    # 07.08.25 um 20:12

    Marco

    Herausragend effizient für Audioanwendungen (Echo-Cancellation, Geräuscherkennung, Ambient Captions)

    Offline-fähig: Ideal für Datenschutzanwendungen und embedded AI

    Hohe Durchsatzrate + sehr niedrige Latenz

    Open Source & transparente Trainingsdaten → Vertrauen in reproduzierbare KI

    Kein vollwertiges GPT- oder Gemini-Äquivalent, da:

    Kein „freies Denken“ oder Argumentieren auf komplexem semantischen Level

    Kein Bildverständnis oder Coding-Fähigkeiten

    Fokus liegt klar auf Audioinhalten, nicht auf allgemeinen Konversationen

    MiDashengLM-7B ist eine Audio-KI für die Edge-Welt – kein Chatbot, kein Copilot, sondern ein spezialisierter Audioprofi:

    Im Auto: versteht Verkehrsgeräusche, Stimmen, Musik

    Zuhause: erkennt Umgebungsgeräusche, ruft Alarm, gibt Feedback

    Im Gerät: lokal, sicher, schnell, ohne Cloud-Zwang

    Vielfältig einsetzbar (Smartphones, Autos, Haushaltsgeräte, AR-Brillen etc.)

    https://en.eeworld.com.cn/mp/QbitAI/a405218.jspx
    https://www.t3.com/tech/ai/forget-alexa-or-gemini-xiaomis-ai-voice-tech-could-be-coming-your-way-sooner-than-you-think
    https://arxiv.org/abs/2508.03983

  • Profilbild von Kevin
    # 07.08.25 um 21:27

    Kevin

    lohnt sich das überhaupt wenns da auch wieder keine Updates gibt??? 😅 Software ist ja nicht gerade Xiaomi stärke ☺️

    • Profilbild von Kevins Betreuer
      # 08.08.25 um 06:43

      Kevins Betreuer

      geh wieder in den Keller und knuddel deine Labubus! sonst mußte wieder nach Haina.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.