Xiaomi Self-Install Smart Lock: Angriff auf Aqara & SwitchBot
Xiaomi steigt endlich auch global in den Markt für smarte Nachrüst-Türschlösser ein. Das Xiaomi Self-Install Smart Lock ist auf der globalen Webseite des Herstellers aufgetaucht und macht klar: Man will es direkt mit dem Aqara U200 und dem SwitchBot Lock Ultra aufnehmen. Das Konzept: Ein kompaktes Retrofit-Schloss, das auf den bestehenden Zylinder montiert wird, gepaart mit breiter Smart-Home-Kompatibilität dank Matter-Support – geht das auf?
Inhalt
Das Konzept: Das Beste aus beiden Welten?
Beim Xiaomi Self-Install Smart Lock handelt es sich um ein klassisches Retrofit-Schloss. Das bedeutet, es wird von innen auf den Türzylinder montiert und dreht den steckenden Schlüssel – oder den Bolzen eines Türknaufs. Der große Vorteil: Die Installation ist einfach, erfordert kein Bohren und das ursprüngliche Schloss bleibt erhalten.
Xiaomi scheint hier eine „Best of both worlds“-Strategie zu fahren. Vom Aqara U200 übernimmt man die volle Unterstützung für Apple Home. Vom SwitchBot Lock Ultra inspiriert ist der kompakte Formfaktor und das elegante Design. Auch die Unterstützung von Matter zur Einbindung in andere Smart-Home-Systeme ist ein gern gesehenes Feature.
Funktionsumfang: Konzentration auf das Wesentliche
Die Entsperrung erfolgt über ein mitgeliefertes, externes Keypad, das einen Fingerabdrucksensor sowie ein Tastenfeld für PIN-Codes (permanent, temporär oder einmalig) bietet. Alternativ lässt sich das Schloss per Bluetooth über die Xiaomi Home App, per Fernzugriff (WLAN) oder per Sprachbefehl (Alexa, Google, Siri) öffnen.
Auf eine Entsperrung per NFC-Karte, wie sie die Konkurrenz anbietet, scheint Xiaomi aber zu verzichten und konzentriert sich auf die wichtigsten Methoden. Auch eine Auto-Lock-Funktion sowie die Erinnerung einer noch immer geöffneten bzw. nur angelehnten Tür ist möglich, aber nur, wenn man einen optional erhältlichen Türkontakt erwirbt. Letzteren liefert SwitchBot immerhin direkt mit.
Dank der direkten WLAN-Anbindung ist für die Fernsteuerung kein separater Hub nötig. Das Schloss integriert sich nahtlos in die Xiaomi Home App und bietet dort die üblichen smarten Funktionen wie Live-Status, Protokolle und Benachrichtigungen.
Xiaomi Self-Install Smart Lock: Schwachpunkt Akku?
Bei all den vielversprechenden Features leistet sich Xiaomi aber einen unverständlichen Schnitzer: die Akkukapazität. Dem Schloss wird lediglich ein 2450-mAh-Akku spendiert, der für eine Laufzeit von sechs Monaten sorgen soll. Das entspricht den Angaben eines Aqara U200, das aber auch schon länger auf dem Markt ist. Plant der Hersteller da etwa auch noch eine Ultra-Version?

Apropos Ultra: Hier muss man den direkten Vergleich zum SwitchBot Lock Ultra ziehen. Denn das kommt allein im Hauptakku mit 4200 mAh und bietet zusätzlich noch zwei weitere Backup-Systeme. Xiaomis Ansatz wirkt hier im Vergleich recht unterdimensioniert. Immerhin: Für den absoluten Notfall lässt sich das System per Schlüssel entsperren.

Potenzial ja, Preis entscheidet aber
Xiaomi macht vieles richtig: Das Self-Install Smart Lock ist kompakt, unterstützt Matter und Apple Home und kommt als Komplettpaket mit Keypad. Damit werden die wichtigsten Wünsche der Community adressiert.
Der „leichtgewichtige“ Akku ist aber eine unverständliche Schwäche, die den Gesamteindruck etwas trübt. Es bleibt abzuwarten, wo sich das Schloss preislich einordnen wird. Preis und Verfügbarkeit sind noch nicht bekannt, aber die Präsenz auf der globalen Webseite und die Ankündigung eines bevorstehenden Europa-Starts deuten auf einen baldigen Release hin. Ob das Schloss ein Erfolg wird, dürfte wohl maßgeblich vom Preis abhängen – oder was meint ihr dazu? Schreibt es uns gern in die Kommentare.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Xiaomi Smart Lock
🤔 Muss ich meinen alten Schließzylinder ausbauen?
Nein. Es handelt sich um ein Retrofit-Schloss, das von innen auf den vorhandenen Zylinder montiert wird und den Schlüssel dreht.
🌐 Brauche ich einen extra Hub für die Fernsteuerung?
Nein, das Schloss verbindet sich direkt per WLAN mit deinem Netzwerk. Ein separater Hub ist nicht erforderlich.
🍎 Funktioniert das Schloss mit Apple Home / Home Key?
Es unterstützt Apple Home über den Matter-Standard. Ob auch der komfortablere Apple Home Key unterstützt wird, ist aus den bisherigen Informationen nicht eindeutig ersichtlich.
🔋 Wie lange hält der Akku wirklich?
Xiaomi gibt eine Laufzeit von 6 Monaten an, basierend auf 8 Schließvorgängen pro Tag. Das ist im Vergleich zur Konkurrenz eher wenig.
Quellen
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.





Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (11)