Amazfit Bip 3 für 59€: Warum nicht back to the roots?

Dieser China-Gadgets-Artikel ist schon über ein halbes Jahr alt. Es kann sein, dass der Preis inzwischen anders oder das Gadget ausverkauft ist. Hier geht es zu den aktuellsten Angeboten. Hole dir unsere App für Android oder iOS, um kein Gadget mehr zu verpassen.

Ich weiß, wir sollen zu einem gewissen Teil Objektivität bewahren. Aber die erste Amazfit Bip ist mir damals so ans Herz gewachsen, dass sie nach wie vor eines meiner Lieblingsgadgets ist, auch wenn ich sie nicht mehr trage. Das lag vor allem an dem transreflektiven Always-On Display, welches die neue Amazfit Bip 3 Pro leider nicht mehr bietet. Ist der Fortschritt hier überhaupt gewünscht?

Amazfit Bip 3 Smartwatch

Technische Daten der Amazfit Bip 3 Pro

ProduktnameAmazfit Bip 3 Pro
Display1,69 Zoll; 240 x 280 Pixel, TFT
Akku290 mAh; ~14 Tage
SchutzzertifizierungATM 5
FeaturesSchrittzähler, Blutsauerstoffsättigung Pulsmesser, Wecker, Anruf- und Push-Benachrichtigung, Musiksteuerung, 60 Sportmodi, GPS (nur Pro-Version)
Gewicht33 g (mit Armband)

Wir wollen das alte Display zurück

Statt dem zugegeben auch etwas altbacken wirkenden transreflektiven Display der ersten Bip, verpasst man der Amazfit Bip 3 ein 1,69″ großes Farbdisplay. Das ist im Gegensatz zu der GTS 3 aber eben kein AMOLED-Panel, sondern ein TFT-LCD-Panel. Das ist eigentlich die schlechtmöglichste Wahl für ein Smartwatchdisplay, kein Always-On Modus und nicht energieeffizient. Die Pixeldichte fällt mit 218 ppi etwas unterdurchschnittlich aus. Man hat zwar die gleiche Displaytechnik, dafür das größere Display als in der Amazfit Bip U (Pro). Das Glas ist zu den Seiten hin leicht abgerundet. Mittels der Zepp-App gibt es zudem auch über 50 herunterladbare Watchfaces, einige davon kann man in den Widgets anpassen.

Amazfit Bip 3 Pro Display

Die Bedienung der Amazfit Bip 3 und Bip 3 Pro erfolgt hauptsächlich über den Touchscreen, rechts befindet sich allerdings noch eine Funktionstaste. Optisch unterscheiden sich die beiden Versionen nur in den erhältlichen Farben. Rosa, Lila und Schwarz sind die ausgewählten Farben für die Bip 3, die Bip 3 Pro ist in Rosa, Beige und natürlich auch in Schwarz erhältlich. Beide sind dafür mit einer ATM 5 Klassifikation ausgestattet, womit sie zum Duschen und Schwimmen gehen getragen werden können.

Amazfit Bip ATM 5

Funktionsumfang der Amazfit Bip 3 Pro

Was bei der ersten Bip noch ein ungewöhnlich großer Funktionsumfang war, ist mittlerweile Standard auf dem Wearable-Markt. Für Fitnessinteressierte misst die Uhr nun permanent den Puls, dazu ist auch die Blutsauerstoffsättigungsmessung möglich. Trägt man sie beim Schlafen, lässt sich auch der Schlaf tracken. Inklusive Nickerchen. Stressmessung, Atemübungen und weitere Lifestyle-Funktionen wie Musiksteuerung, Wecker, Wetter und Benachrichtigungen sind ebenfalls möglich. Für Frauen ist vielleicht auch die weibliche Zyklusverfolgung von Interesse.

Amazfit Bip 3 Pro Farben

Auch an Sportler denkt man, ganze 60 Sportmodi verbaut man. Darunter natürlich die Favoriten á la Joggen, Fahrradfahren oder Schwimmen, dazu gibt es aber auch exotischere Sportarten. Hier kommt aber der wichtige Unterschied zwischen Amazfit Bip 3 und Bip 3 Pro: GPS. Nur die Pro-Version, die 10€ mehr kostet als die Bip 3, ist mit GPS ausgestattet. Wer joggt, Fahrrad fährt oder eine sonstige Sportart verfolgt, die die Position bestimmt, sollte zur Amazfit Bip 3 Pro greifen. Die Messung ist dank GPS deutlich genauer. Schade, dass man hier eine Unterscheidung macht, was schon mit der Bip S angefangen hat. Die erste Bip kam standardmäßig mit GPS.

Amazfit Bip 3 Pro Design

Der größte Vorteil der Bip gegenüber anderen Smartwatches zu der Zeit war die enorm lange Akkulaufzeit. Ich bin teils einen Monat damit ausgekommen. Nun misst die Akkukapazität 290 mAh in der Amazfit Bip 3 und 3 Pro, die Laufzeit wird bei normaler Nutzung mit 14 Tagen angegeben. Das liegt hauptsächlich an dem Bildschirm, welches zwar schärfer, aber auch stromhungriger als das transreflektive Display ist.

Einschätzung

Dafür, dass man die zweite Generation der Amazfit Bip übersprungen hat und stattdessen die Bip S und Bip U Pro veröffentlicht hat, sind Amazfit Bip 3 und Bip 3 Pro ein Babyschritt nach vorne. Obwohl – geht es überhaupt nach vorne? Gerade die Akkulaufzeit und die einzigartige Displaytechnik haben die erste Bip zu dem gemacht, was sie war. Beides fehlt in der dritten Generation. Ich schwelge eigentlich ungern in der Vergangenheit und bin für Fortschritt, back to the roots würde für die Bip aber funktionieren.

0a2ffd492a1b4ae88d2f0e2f29d853c8 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thorben

Thorben

Mir haben es die China-Smartphones von Xiaomi, Huawei & Co angetan. Wenn ich kein Handy teste, pflege ich unseren Instagram-Kanal.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (25)