Anbernic RG405M – Neue Handheld-Konsole mit Hall-Joysticks und Android
Anbernic hat mal wieder einen neuen Gaming-Handheld vorgestellt. Der Anbernic RG405M basiert auf einem Android-Betriebssystem und ist mit magnetischen Hall-Sensor-Joysticks ausgestattet.
Zum Zeitpunkt der Ankündigung hatte Anbernic die neue Konsole noch nicht auf der eigenen Webseite gelistet. Dafür gibt es aber einen Videotrailer, den man auf YouTube veröffentlich hat. Hier lassen sich schon die wichtigsten Eckdaten des RG405M entnehmen.
Die Konsole wird ein 4 Zoll großes IPS-Display mit Touch-Funktion und 640 x 480 Pixeln haben. Sowohl die Auflösung als auch das Format von 4:3 ist für Retro-Spiele optimal, die in der Regel noch nicht in 16:9 dargestellt wurde und ohnehin keine HD-Auflösung unterstützen.
Auf der Konsole sollen immerhin Spiele bis zur Playstation 2 und auf der Nintendo-Seite Gamecube und Wii laufen. Dafür verbaut wird ein Unisoc T618 ARM-Prozessor mit acht Kernen, ein Mali-G52 MP2 Grafikchip sowie 4 GB RAM.
Das Gehäuse besteht aus gefrästem Aluminium und wird daher eine ähnlich hochwertige Haptik haben wie schon der RG353M, sie fällt aber etwas größer aus. Allem Anschein nach wird es zwei Farbvarianten geben, eine schwarze/dunkelgraue und eine hellgraue in SNES-Optik mit bunten A/B/X/Y-Tasten. Auch kommen hier wieder Joysticks mit Hall-Sensoren zum Einsatz, die eine längere Haltbarkeit und bessere Präzision versprechen.
Beim Betriebssystem setzt man hier wie schon beim RG505 auf Android 12 und keine Linux-basiertes OS. Außerdem gibt es WiFi 5, Bluetooth 5.0 und 128 GB an integriertem Speicher. Der Speicherplatz kann zusätzlich per SD-Karte erweitert werden.
Der Akku wird mit einer Kapazität von 4.500 mAh angegeben. In welcher Laufzeit das resultiert, wird noch nicht gesagt. Die Anschlüsse wurden ebenfalls nicht gezeigt, geladen wird die Konsole aber wohl über einen USB-C-Anschluss und es gibt definitiv einen 3,5mm-Kopfhöreranschluss.
Was ebenfalls noch aussteht ist der Preis. Innerhalb der eigenen Produktpalette kann man den RG405M am ehesten mit dem RG505 vergleichen, der im Bereich 150$ liegt. Das Display ist beim RG405M kleiner (und kein OLED), dafür wird das Metallgehäuse preislich ins Gewicht fallen, sodass der Preis am Ende ähnlich hoch ausfallen dürfte, vielleicht mit Tendenz in Richtung 200$.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (1)