BIGTREETECH MANTA E3EZ: Klipper-Austauschboard für Crealitys Ender-Reihe
BIGTREETECH bringt mit dem MANTA E3EZ ein neues Board für den Umstieg eures Creality Ender Modells auf die Firmware Klipper heraus. Damit wird euer Ender schneller, aber: Lohnt sich das?
- BIGTREETECH MANTA E3EZ V1.0:
- bei Biqu für ~46€ (nur Mainboard)
- bei Biqu für ~56€ (Mainboard+ 5x Steppertreiber EZ2209)
- bei Biqu für ~69€ (Mainboard+ 5x Steppertreiber EZ2209 + TFT35SPI Touchscreen für CB1 Board V2.2)
- BIGTREETECH CB1 Board V2.2 (Einplatinenrechner wie CM4)
- bei Biqu für ~39€
- bei Amazon für 44,99€
- BIGTREETECH ADXL345 Beschleunigungssensor
- bei Biqu für ~17€
Aufbau & Funktionsweise: Flexibilität im Fokus
Das BIGTREETECH MANTA E3EZ beinhaltet einen mit 64MHz getakteten 32-bit Chip aus der ARM Cortex-M0+ Serie. Damit ist der Einsatz von Marlin auf BIGTREETECHs E3EZ möglich.

Ein genauerer Blick auf das neue Board macht dann aber klar: Es handelt sich im Grunde nur um ein Carrier-Board, das den 1 zu 1- Austausch mit einem Ender-Mainboard überhaupt erst möglich macht. Auf dieses Board wird dann der eigentliche Einplatinenrechner (Core-Board) platziert. Dies kann entweder ein BIGTREETECH CB1-Board oder aber das bekannte Raspberry Pi Compute Module 4 (CM4) sein. Das ist sicherlich etwas platzsparender als ein Motherboard mit einem verkabelten (und gerade schwer zu besorgenden) RPI 4.
Anschlüsse: Alles dabei?
BIGTREETECH spendiert seinem Carrier-Board E3EZ eine üppige Ausstattung. Alle Anschlüsse aufzuzählen, würde hier den Rahmen sprengen. Daher beschränke ich mich auf die „Highlights“: HDMI- und SPI-Interface sind neben Micro-USB (zwecks Datenverbindung zum PC) an Bord, genauso wie ein Lan-Port und 2 USB 2.0-Ports. Zwei Extruder lassen sich anschließen, ein BLTouch-Sensor ebenso. Zudem gibt es 5 verpolungssichere Slots für BIGTREETECHs EZ2209-Steppertreiber.

Die Treiber sollen robuster und weniger empfindlich sein als ihre „TMC-Verwandten“, haben max. 3A vertragende MOSFETs und Kühlkörper direkt mit an Bord und sind verpolungssicher.

Ein Expansion Port erlaubt z.B. den Anschluss eines ADXL345 Beschleunigungssensors zwecks Input-Shaping-Kalibrierung. Genauso wie beim altbekannten RPI sind 40 GPIO Pins integriert. Weitere Details über die verwendeten Mosfets, Kondensatoren und austauschbaren Sicherungen könnt ihr hier nachlesen.

Zusatzhardware für Klipper: notwendig
Den eigenen Ender-3 auf Klipper umrüsten? Das geht bisher mit dem Creality Sonic Pad am einfachsten. Denn da habt ihr ein Klipper-fähiges Board inklusive Touchscreen am Start.

Wollt ihr dasselbe mit dem E3EZ Board umsetzen, braucht ihr neben dem Carrier-Board mindestens ein CB1- oder CM4-Board, ein SPI- oder HDMI-Touchdisplay, einen ADXL345-Sensor und BIGTREETECHs EZ2209 Treiber. Preislich liegt ihr dann je nach Wechselkurs bei ca. 131€ im Vergleich zum Sonic Pad, das ihr tlw. schon für 139€ bekommt.

Kompatibilität zu Crealitys Ender-Reihe: nicht transparent
BIGTREETECH schweigt sich über die Kompatibilität zu konkreten Ender-Modellen bisher aus. Auf der Herstellerwebseite zum E3EZ Board ist lediglich von „Ender-3“, „Ender-3 Pro“ und „Ender-5“ sowie „CR10“ die Rede. Hier wäre mehr Transparenz und Klarheit nötig.

Schaut man sich den Github-Auftritt von BIGTREETECH in Bezug auf das neue MANTA E3EZ an, wird schnell klar, dass für das neue Board bisher nur eine als „ender3.cfg“ betitelte Klipper-Anpassung vorhanden ist. Hier heißt es wohl: abwarten.

Einschätzung: Mehrwert?
Klar, in Zeiten, in denen der RPI4 schwer zu beschaffen und sehr teuer ist, bringt das MANTA E3EZ durch die Kompatibilität zu BIGTREETECHs CB1 Core-Board und Raspberrys CM4 mehr Flexibilität beim Klipper-Upgrade von Ender-Modellen.
Aufgrund des minimalen Preisunterschieds zum Sonic Pad sehe ich den Mehrwehrt hier aber noch nicht. Falls euch das Board dennoch reizen sollte, würde ich abwarten, bis die Klipper-Anpassung für weitere Ender-Modelle wirklich fertig ist. Was meint ihr? Wenn Klipper auf Ender-Modellen, dann RPI plus Touchscreen, Sonic Pad oder Manta E3EZ mit Zusatzhardware? Ich bin gespannt auf eure Meinungen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (13)