Bestpreis: Creality Ender-5 S1 für 459€ – Ein Ender-3 S1 Pro in eckig?

Den neuen Ender-5 S1 mit bis zu 250mm/s, Auto-Leveling, Direct-Drive und All-Metal-Hotend bis 300 Grad bekommt ihr zum Bestpreis bei Geekbuying für 459€. Nutzt dazu den Gutschein NNNENDER5S1FDBT.

Damit die 3D-Drucker der Ender-5 Reihe nicht neidisch auf ihre neu aufgelegten i3-Kollegen aus der Ender-3 Serie werden, hat sich Creality Anfang November 2022 gedacht: Updaten wir doch mal den Ender-5. Tadaa, hier ist er nun, der neue Ender-5 S1. Kann der in Cube-Bauweise gefertigte 3D-Drucker überzeugen?

CrealityEnder5S1Headliner

Technische Daten

Hersteller | ModellCreality| Ender-5 S1
BauartCube
DrucktechnologieFDM (Direct Drive)
Druckgeschwindigkeitmax. 250 mm/s
Bauraum220 x 220 x 280 mm
Druckbettbeheizbar (bis 110 Grad)
max. Düsentemperatur300 Grad
Düsendurchmesser0,4mm
KonnektivitätMicro SD, USB-C
Features
  • Auto-Leveling
  • Direct Drive (1:3.5 Übersetzung)
  • All Metal Hotend (max. 300 Grad)
  • 4,3 Zoll Touchscreen
  • 32Bit Motherboard mit TMC2209
  •  Filamentsensor
  •  Powerloss-Recovery
Gesamtmaß | Gewicht425 x 460 x 570 mm   | 12,1 kg

Design: schlicht& schön

Was soll ich sagen: Der Klassiker, ein schwarzer, durchaus stabiler Metallrahmen in Würfelform. Wie stabil das Ganze angelegt ist, lassen auch schon die zusätzlichen Diagonalstreben an den unteren Ecken hinten links und rechts erahnen. Mir gefällt der schlichte, sauber aufgeräumte Look des Druckers, an dessen Front sich unten ein kleines 4,3 Zoll Touchdisplay befindet. Auffällig ist, dass der Ender-5 S1 weniger nach Basteldrucker aussieht, als seine „Vorfahren“. Die meisten Kabel sind versteckt und die Schrittmotoren fügen sich recht harmonisch ins Gesamtbild ein.

CrealityEnder5S1Look
Schlichter Anblick: Creality Ender-5 S1

Aufbau: Standard

Der Ender-5 S1 kommt wie bei dieser Modellreihe üblich im Cube-Format. Es handelt sich wie bei seinen Vorgängern allerdings nicht um einen CoreXY-Drucker. Die Kinematik ist dabei mit einem in X- und Y-Richtung fahrenden Druckkopf kartesisch angelegt. Skepsis habe ich bei dem mit Silikondämpfern ausgestatteten Druckbett mit den bei mir nicht sonderlich beliebten Level-Rädern. Das wird Ender-5-typisch nur einseitig mit zwei Führungen und nur einer motorisierten Z-Spindel gehalten. Wie dem auch sei: Bei den Tragegriffen am Rahmen oben links und rechts oder beim gegen Staubschutz für die V-Rollen hat Creality gut mitgedacht.

CrealityEnder5S1rigid
Robust gebaut – aber dieses Druckbett?

Features: schnell & heiß?

Creality stellt neben der stabilen Bauweise, dem Auto-Leveling und der maximalen Geschwindigkeit von 250 mm/s (Beschleunigung max. 2000 mm/s) den Druckkopf in den Vordergrund. Zum Einsatz kommt ein titaniumlegiertes Hotend, das 300 Grad packen. Darüber befindet sich nicht etwa unmittelbar der Direct Drive Extruder, sondern erst einmal eine Heatsink mit Kühlrippen, deren Oberfläche um das 2,5 fache vergrößert wurde. Die beiden seitlich angebrachten Axiallüfter sollen dadurch besser kühlen können. Das Extruder-Hotend-Setup unterscheidet sich also vom Sprite Pro getauften Extruder des Ender-3 S1 Pro, der ebenfalls mit 300 Grad drucken kann.

CrealityEnder5S1Printhead e1668082388730
Hotend mit Kühl-Fächer?

Apropos 300 Grad: Damit ist der Ender-5 S1 eben auch in der Lage, neben PLA, PETG, TPU auch Filamente mit höheren Temperaturen wie ABS, ASA, PC oder HIPS zu verarbeiten. Gut finde ich in diesem Kontext die doppelseitige Bauteilkühlung mit einem 5015 Radiallüfter.

Statt der PC-beschichteten Druckauflage hätte ich mir aber PEI oder FR4 gewünscht. Etwas irreführend ist die Produktseite für den Ender-5 S1 dann aber, spricht man dort doch von Appanbindung via Wifi. Das ist allerdings nur dann möglich, wenn man die Creality Wifi Box sein Eigen nennt.

CrealityEnder5S1Connectivity
Man achte auf das Kleingedruckte: Drahtlos nur mit Creality Wifi Box unterwegs

Einschätzung: Mh…

Ist der Ender-5 S1 eine logische Weiterentwicklung? Ja. Wird er wahrscheinlich gut drucken können? Ja. Überzeugt er mich sonst auf den ersten Blick? Nein. Das liegt zuerst am hohen Preis. Creality ruft weit über 500€ für den Ender-5 S1 auf. Er mag zwar potenziell schneller drucken als ein Ender-3 S1 Pro. Fast alle anderen Specs sind aber sehr ähnlich im Vergleich zum günstigeren Ender-3-Kollegen. Um sich etwas abzusetzen, hätte Creality beispielsweise CoreXY in Angriff nehmen können. Wie seht ihr das? Gerne mal posten.

 

3bc612661a4c4092ab2acac6933fb844 Hier geht's zum Gadget
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, werden wir oft mit einer kleinen Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.
Danke für deine Unterstützung.

Warum beeinflusst das in keinster Weise unser Testurteil?
Profilbild von Thommy

Thommy

Wenn ich nicht gerade mit Familie und Freunden unterwegs bin, findet man mich im Bastelkeller. Dort tüftele ich zwischen Multiplex Easystar-Klonen, Impeller-Jets, RC-Crawlern und insbesondere meinem geliebten Anycubic Mega S, dem möglichst bald noch weitere 3D-Drucker folgen sollen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (9)

  • Profilbild von SoniC
    # 10.11.22 um 15:12

    SoniC

    Schade, dass das kein CoreXY ist. Für den Preis wäre es Top, sonst ist es nur "meh"…
    Plus bei "cartesians" sind die 250mm/s normalerweise leider "nur" marketing und ohne input-shaping (nicht vorhanden — SCHADE!!!!) nicht möglich.

  • Profilbild von L-man2
    # 10.11.22 um 15:34

    L-man2

    ABS und ASA sind auch mit Hotends bei denen der Tube bis zur Düse geht. Hochtemperatur Hotends sind bei einem offenen ein reiner Marketing Gag.

  • Profilbild von Kakue
    # 10.11.22 um 16:22

    Kakue

    Ich bin mir nicht sicher, ob hier die Begriffe durcheinander geraten sind.

    "kartesisch" ist der Drucker auf jeden Fall, der Druckkopf bewegt sich auf der XY-Achse und das Druckbett hampelt nicht, sondern macht sich während des Druckvorgangs langsam auf der Z-Achse auf den Weg nach unten.

    Es scheint ein "H-BOT" System zu sein, d.h. nur ein Zahnriemen für die Bewegung des Druckkopfes auf X- und Y-Achse

    Bei einem CoreXY wären es zwei, im Vergleich kürzere, Zahnriemen.
    Auf dieser Seite finden sich zwei kurze Videos: https://the3dprinterbee.com/de/hbot-vs-corexy/

    • Profilbild von Thommy
      # 10.11.22 um 16:31

      Thommy CG-Team

      Hey,
      Also ich hätte mir CoreXY gewünscht, aber ich sage nirgendwo, dass er CoreXY ist. Besten Gruß

  • Profilbild von Kakue
    # 10.11.22 um 16:29

    Kakue

    Der Vergleich mit dem Ender 3 hinkt, denn das ist kein kartesischer Drucker. Durch seinen vergleichsweise einfacheren Aufbau ist er günstiger in der Herstellung.

    Eher sollte man ihn mit dem Creality Sermoon V1 vergleichen. Der nutzt das gleiche Prinzip, allerdings mit kleinerem Druckraum, aber dafür mit Gehäuse.

    Drucker, wie der Flashforge Guider II wären auch vergleichbar, sind aber nochmal deutlich teurer.

  • Profilbild von Harry
    # 14.11.22 um 23:05

    Harry

    Nunja wäre schon interessant 😎 Wenn das Deuckbett schön eben ist ^^ Nicht so wie beim ender S1 PRO wo man eine Schüssel erhält und erst Drucken kann nachdem man ein Ersatz Hotbed geordnert hat auf Kosten von Creality natürlich ^^
    Das gelieferte passte dann kann aber auch sein das es , meiner Meinung nach dicker ist .

    Zu guter letzt kritisiere ich gleich das Downgrade des Touchdisplay wo man der grotten schlechten Firmware von Creality ausgeliefert ist 😂 Und man nur die Hälfte von Marlin nutzen kann aber nach update auf das Display des ender V2 müsste der gut laufen ✌
    Lieber so nen Schnick Schnack weg wie das led Licht des S1 pro , kein Touchdisplay dafür mal lieber ne plangefräste Druckplatte instalieren

  • Profilbild von Gorg
    # 19.11.22 um 15:05

    Gorg

    Hi,
    Hätte den gerne in Plus, der hat dann auch die 2te Z-Spindel.
    www (weiß wer was) ?

    • Profilbild von Mean0r
      # 08.12.22 um 12:39

      Mean0r

      Den 5 Plus kaufen und den Sprite Extruder nachrüsten. Et voila – Ender-5 Plus S1.

  • Profilbild von yagharek
    # 04.03.23 um 18:13

    yagharek

    Hallo
    ich brauche einen neuen Drucker. Bis zu 500 € wollte ich ausgeben. Könnt ihr mir mit diesen beiden Fragen helfen?

    Was ist eigentlich der Vorteil von diesem hier gegen dem Ender-3 S1 Plus? Bei Ender-3 vs. Ender-5 habe ich soweit verstanden, dass Vorteil der größere Baurum vom Ender-5 sei. Dieser ist aber beim S1 Plus aber deutlich größer.

    Und als zweiten Punkt, ich hatte vorher den Sovol SV01, habe ihn mir aber leider verstopft. Und auch mit einem neuen Hotend konnte ihn nicht wieder zum Laufen bringen. Wie sieht es bei der Reparaturbarkeit vom Ender-5 oder Ender-3 aus?

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.