Dreame D10s Saugroboter mit 5000 pa Saugkraft für 326€
Dreame erweitert ihr Produktsegment und bietet mit dem Dreame D10s jetzt ein Modell mit wenig Schnickschnack, dafür aber mit ordentlich Saugleistung. Eine weitere Version, der Dreame D10 Plus, bringt dabei noch eine Absaugstation mit. Das neue Einstiegsmodell von Dreame?
- Dreame D10s
- Dreame D10s Plus
- bei Amazon für 569€
Technische Daten des Dreame D10s im Vergleich zum Dreame D10s Pro
Dreame D10s (Plus) | Dreame D10s Pro | |
Saugkraft | 5000 pa | 5000 pa |
Navigation | Laser-Raumvermessung | Laser-Raumvermessung + Objekterkennung |
App | Dreamehome (iOS | Android) | Xiaomi Home (Android, iOS) | Dreamehome (iOS | Android) | Xiaomi Home (Android, iOS) |
Akku | 5200 mAh | 5200 mAh |
Staubkammer/Wassertank | 570 ml/ 230 ml | 570 ml/ 230 ml |
Ladezeit | 5 h | 5 h |
Maße | keine Angabe | keine Angabe |
Features |
|
|
Der Nachfolger vom Dreame D9
Der Dreame D10s ist der Nachfolger der Dreame D9-Serie, welches die Einstiegsmodelle von Dreame mit einem LiDAR Navigationssystem sind. Hier knüpft man nahtlos an die Prinzipien des Vorgängers an.
Navigation über den Laserturm
Es handelt sich um das bekannte runde Saugroboter-Design. An der Front haben wir einen Kontaktbumper und auf dem Saugroboter sitzt ein Laserturm. Dadurch bietet man eine zuverlässige Navigationsmethode, jedoch gibt es keine Objekterkennung.
So kann der Saugroboter kleine herumliegende Gegenstände, wie Socken oder Kabel gerne mal übersehen. Mit etwas Ordnung kommt aber auch der D10s so mit jedem Haushalt klar.
Starke 5000 pa Saugkraft & Walze vom Top-Modell
Wo man aber nicht spart und sogar Funktionen vom Top-Modell übernimmt, ist die Saugfunktion. Hier bietet der Dreame D10s 5000 pa Saugkraft und verbaut die Dreame Softwalze, welche resistenter gegen Haarumwicklung ist.
So sollte der Saugroboter auch auf Teppichen sehr gute Ergebnisse bieten und wenig zu wünschen übrig lassen. Eine Wischfunktion bietet man auch an, dabei handelt es sich aber um die herkömmliche Methode, wo der Saugroboter einen Lappen mit sich zieht. Ist ganz nett zu haben, eine gründliche Reinigung ist aber eher nicht zu erreichen.
Absaugstation nur in der Plus-Version
Dann gibt es aber beim Dreame D10s noch eine Plus-Version. Dabei handelt es sich im Prinzip um einen D10s mit Absaugstation. Diese hat man klar vom Dreame Z10 Pro übernommen und auch hier bietet man diese nur mit Staubbeutelbetrieb an.
Auch ist es nicht möglich im Nachhinein die Station zu einem Dreame D10s dazuzukaufen. Die Entscheidung, ob man selbst entleeren möchte oder nur alle paar Wochen den Staubbeutel der Station, muss man so direkt beim Kauf treffen. Während es den D10s aktuell nur in Weiß gibt, ist die Plus-Variante nur in einem dunklen Grauton erhältlich.
Dreamhome & Xiaomi Home App
Beide Modelle sind mit der Dreamehome (iOS | Android) und Xiaomi Home App (Android, iOS) kompatibel. Der Trend bei Dreame geht zur bevorzugten Unterstützung der eigenen App, weswegen ich diese grundsätzlich euch empfehlen würde.
In der App könnt ihr die Karte einsehen und bearbeiten. Zur Verfügung stehen virtuelle Wände und Sperrzonen. Auch kann man hier Einstellungen zur Saugkraft oder die regelmäßige Reinigung per Zeitplan treffen. Mittlerweile unterstützt die Dreamehome App drei Sprachassistenten. Zur Auswahl stehen Amazon Alexa, Google Assistant und Apple Siri. In der Xiaomi Home App sind nur die Sprachassistenten von Amazon und Google verfügbar.
Einschätzung
In Rekordzeit hat Dreame mittlerweile ein ganzes Saugroboterarsenal aufgebaut. Der Dreame D10s bildet dort jetzt das unterste Modell der neuen D10s/L10s Generation, zumindest so lange bis ein Dreame F10 kommt. Mit ordentlich Saugkraft ist er hier ein starker Kandidat für alle, die auf eine Objekterkennung verzichten können. Die Plus-Variante ist eine gerne gesehene Option, eine Upgrademöglichkeit vom normalen Modell auf den Plus sollte es aber eigentlich geben.
Aktuell sind die Preise vom Dreame D10s noch sehr nah am D10s Pro mit Objekterkennung, hier ist der Preisunterschied aktuell noch zu klein. Auch die „älteren“ Modelle sind noch nicht vom Markt, weswegen man sich hier sogar mit den eigenen Produkten Konkurrenz macht. Für die nächsten Monate wünsche ich mir da ein wenig Ordnung von Dreame in ihrem Produktportfolio, da kommt ja sonst keiner mehr hinterher.
Kommentar schreiben