Der nächste High-Speed-3D-Drucker: KINGROON KLP1 CoreXY mit Klipper ab Werk
Kingroon hat mit dem günstigen KP3S-Modell für Aufsehen gesorgt. Jetzt springt der Hersteller auf den Hochgeschwindigkeitszug auf und bringt mit dem CoreXY-Drucker Kingroon KLP1 350 mm/s dank Klipper ab Werk mit – und das zum spottgünstigen Preis.
- Kingroon KLP1 CoreXY-3D-Drucker:
- bei Kingroon für 349,68€ (angekündigt)
Technische Daten: P/L top
Hersteller | Modell | Kingroon| KLP1 |
Drucktechnologie | FDM (Direct Drive) |
Bauart | CoreXY |
Druckgeschwindigkeit | max. 350 mm/s |
Bauraum | 210 x 210 x 210 mm |
Druckbett | beheizbar (bis 110 Grad), flexible magnetische Bauplatte |
max. Düsentemperatur | 260 Grad |
Düsendurchmesser | 0,4mm |
Konnektivität |
|
Features |
|
Gesamtmaß | Gewicht | 400 x 420 x 420 mm | 15,72 kg |
Design: Da fehlt doch was?
Das Äußere des neuen Kingroon KLP1 gefällt mir außerordentlich gut. Genau so stelle ich mir einen günstigen Klipper-Einstiegs-CoreXY-Drucker (geiles Wort) vor. Schwarzer Aluminiumrahmen mit abgerundeten Kanten, getönte Tür und Seiten aus Acrylglas inklusive aufklappbarem Acrylglasdeckel – sehr schön. Sehr schön ist übrigens auch, dass Kingroon Linearschienen für alle Achsen nutzt – typisch für den Hersteller.
Auffällig sind allerdings zwei Dinge: Erstens: Wo bitteschön ist der Touchscreen am Gerät? Etwa gar nicht da? Richtig. Den gibt es nämlich einfach nicht. Kingroon verweist hier auf das Klipper-Board mit USB-Anschluss, Ethernet-Port und insbesondere Wi-Fi-Funktionalität. Dazu gibt’s den Slogan „Any screen can be your printer screen“.
Zweitens fällt auf: Der Kingroon KLP1 hat ungewöhnlich große Außenmaße: Der CoreXY-Bolide misst bei 15,72 kg schlappe 400 x 420 x 420 mm, hat aber „nur“ einen verhältnismäßig kleinen Druckraum von 210 x 210 x 210 mm. Das kennen wir jedenfalls kompakter.
Bei dem recht kompakten, mit maximal 110 Grad zu betreibenden Heizbett fällt die Aufhängung an nur einer Z-Spindel inklusive zwei Führungen nicht so sehr ins Gewicht – das beweist beispielsweise auch der von uns getestete Ender-5 S1. Außerdem gibt’s hier erfreulicherweise eine PEI-Federstahlauflage.
Lieferumfang: guter Standard
Entscheidet ihr euch für den Kingroon KLP1 – sofern er denn auf der Herstellerseite nicht ausverkauft ist – bekommt ihr den schicken Drucker, einen Bambu Lab ähnlichen Filamenthalter, sparsame 10 M Filament, einen Filamentsensor und zwei Türgriffe. Der sonstige Lieferumfang ist bis auf ein Netzwerkkabel Standard: Werkzeug, Schrauben, USB-Stick, TF-Card inkl. Adapter, Stromkabel und – natürlich – eine Gebrauchsanleitung.
Features: 350 mm/s & Klipper
Kingroon nutzt ein nicht näher spezifiziertes Klipperboard (vermutlich ein 32Bit-Board mit TMC2209 Schritttreibern) inklusive Resonanzkompensation dank ADXL345-Modul.
Damit setzt man wie die Konkurrenz auf Geschwindigkeit: 350 mm/s sind bei einer Beschleunigung bis 10000 mm/s² mit dem CoreXY-System möglich. Interessant: Die empfohlene Druckgeschwindigkeit gibt der Hersteller tatsächlich von 200 bis 350 mm/s an.
Powerloss-Recovery Funktion, Filamentsensor und Auto-Leveling sind an Bord. Typisch für den Hersteller sind zudem nicht nur Linearschienen, sondern grundsätzlich bei allen neueren Modellen ein Direct-Drive-Extruder. Der hier verbaute hat ein 5:1-Übersetzungsverhältnis.
Der Druckkopf kommt mit Hotend- und leider nur einseitiger Bauteilkühlung, für die ein 5015 Radiallüfter sorgt. Skeptisch bin ich, ob das für die hohen Geschwindigkeiten ausreicht. Sicher sagen kann ich aber: besonders leise werden die Lüfter aller Voraussicht nach nicht sein.
Was mich etwas irritiert: Ein CoreXY-Drucker mit Einhausung ab Werk, aber mit einem Hotend, das „nur“ 260 Grad packt? Ich hoffe, dass diese Angabe fehlerhaft ist. Denn trotz Einhausung keine Hochtemperaturfilamente drucken zu können, wäre ärgerlich.
Einschätzung: CoreXY-Einsteigergerät
Er mag weder der kompakteste oder leiseste, noch der perfekt ausgestattete CoreXY-Drucker sein. Ihm fehlen Touchscreen und 300-Grad-Hotend. Aber: In Relation zu einem sagenhaft günstigen Preis von unter 350€ könnte der schicke Kingroon KLP1 mit 350 mm/s, Einhausung und insbesondere Klipper und Wi-Fi ab Werk ein sehr guter Einstieg in die CoreXY-Klipper-Welt sein. Liebe CG-Redaktion? Ich würde ihn gerne testen. Und was sagt die Community dazu? Interessant für euch? Gerne mit uns teilen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (13)