Neu im Lineup: LONGER LK4X – Einsteiger-3D-Drucker unter 300€

Dieser China-Gadgets-Artikel ist schon über ein halbes Jahr alt. Es kann sein, dass der Preis inzwischen anders oder das Gadget ausverkauft ist. Hier geht es zu den aktuellsten Angeboten. Hole dir unsere App für Android oder iOS, um kein Gadget mehr zu verpassen.

Mit dem LK4X bringt das chinesische 3D-Druckerunternehmen LONGER nun einen weiteren i3-basierten 3D-Drucker heraus. Lohnt sich der LK4X für einen Preis unter 300€?

LONGERLK4XAufmacher

Technische Daten: Standard

Hersteller | ModellLONGER | LK4X
DrucktechnologieFDM (Direct Drive)
Druckgeschwindigkeitmax. 100 mm/s (60 mm/s empfohlen)
Bauraum220 x 220 x 250 mm
Druckbettbeheizbar (bis 100 Grad), PEI-Federstahlplatte
max. Düsentemperatur250 Grad
Düsendurchmesser0,4mm
KonnektivitätmicroSD, USB
Features
  • Riemenspanner (x und y)
  • Auto-Leveling (3D Touch)
  • 32-Bit Board, TMC 2208
  • Powerloss-Recovery
  • 4,3 Zoll Touchscreen
  • Dual Gear Direct Drive Extruder
  • doppelte Bauteilkühlung
  • Filamentsensor
Gesamtmaß | Gewicht485 x 465 x 615mm | 9,78 kg

Design: Standard²

Der LONGER LK4X kommt wie viele andere Einsteiger-3D-Drucker auch im klassischen Ender-3 Look. Böse Zungen sprechen dabei von „Bettschubser“, denn bei einem i3-Aufbau bewegt sich das Bett in Y-Richtung während der Druckkopf in X- und Z-Richtung verfährt. Der Aufbau des Longer LK4X macht mit seinen schwarzen Aluminiumprofilen einen stabilen Eindruck – die Standfußkonstruktion mag etwas anderes sein, ansonsten wird designtechnisch hier aber übliche Standardkost geliefert.

LONGERLK4XBeitragsbild

Features: Standard³ mit ABL

Die Features sind im Jahr 2023 für die U300€-Preisklasse üblich: Ein 32-Bit Board mit TMC 2208 Treibern, ein 4,3 Zoll Touchscreen, doppelte Bauteilkühlung und Filamentsensor nebst Powerloss-Recovery sind an Bord. Ebenso vorhanden sind neben x- und y-Riemenspannern ein Dual Gear Direct Drive Extruder und ein BL-Touch-Klon (3D-Touch), den man allerdings selbst noch installieren muss.

LONGERLK4X3DTouch

Es stehen damit also Auto-Leveling, aber dank Stellrädern unterhalb des maximal 100 Grad packenden Hotbeds mit PEI-Federstahlplatte auch ein manuelles Leveln zur Verfügung. Schön mitgedacht: An der hinteren Stirnseite des Hotbeds ist eine herausklappbare Halterung zwecks Zugentlastung des Heizbettkabelanschlusses. LONGER macht hier also Einiges gut, verzichtet aber unerklärlicherweise auf eine doppelte Z-Achse.

LONGERLK4XAutoLevel

Einschätzung: zu teuer

LONGER hat mit dem LK4X sicherlich einen soliden Einsteiger-Drucker am Start. Aber: Es bleibt die Frage offen, weshalb man für Auto-Leveling, Direct-Drive und BL-Touch-Klon in der Liga bis 300€ nicht einfach zum bewährten Creality Ender-3 S1 greifen sollteoder aber zum Artillery Sidewinder X2 für einen ähnlichen Preis im Vergleich zum LK4X. Wahrscheinlich kann LONGER hier nur über den Preis konkurrenzfähiger werden. Was meint ihr dazu? Habt ihr Erfahrungen mit LONGER? Gerne mal Bescheid geben.

83fe90aed1ce4c00b17f386c885ce856 Hier geht's zum Gadget
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, werden wir oft mit einer kleinen Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.
Danke für deine Unterstützung.

Warum beeinflusst das in keinster Weise unser Testurteil?
Profilbild von Thommy

Thommy

Wenn ich nicht gerade mit Familie und Freunden unterwegs bin, findet man mich im Bastelkeller. Dort tüftele ich zwischen Multiplex Easystar-Klonen, Impeller-Jets, RC-Crawlern und insbesondere meinem geliebten Anycubic Mega S, dem möglichst bald noch weitere 3D-Drucker folgen sollen.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.