Neu im Lineup: LONGER LK4X – Einsteiger-3D-Drucker unter 300€
Mit dem LK4X bringt das chinesische 3D-Druckerunternehmen LONGER nun einen weiteren i3-basierten 3D-Drucker heraus. Lohnt sich der LK4X für einen Preis unter 300€?
- LONGER LK4X 3D-Drucker:
- bei LONGER für ~258€ (CZ-Lager) – Gutschein: 20LK4X
Inhalt
Technische Daten: Standard
Hersteller | Modell | LONGER | LK4X |
Drucktechnologie | FDM (Direct Drive) |
Druckgeschwindigkeit | max. 100 mm/s (60 mm/s empfohlen) |
Bauraum | 220 x 220 x 250 mm |
Druckbett | beheizbar (bis 100 Grad), PEI-Federstahlplatte |
max. Düsentemperatur | 250 Grad |
Düsendurchmesser | 0,4mm |
Konnektivität | microSD, USB |
Features |
|
Gesamtmaß | Gewicht | 485 x 465 x 615mm | 9,78 kg |
Design: Standard²
Der LONGER LK4X kommt wie viele andere Einsteiger-3D-Drucker auch im klassischen Ender-3 Look. Böse Zungen sprechen dabei von „Bettschubser“, denn bei einem i3-Aufbau bewegt sich das Bett in Y-Richtung während der Druckkopf in X- und Z-Richtung verfährt. Der Aufbau des Longer LK4X macht mit seinen schwarzen Aluminiumprofilen einen stabilen Eindruck – die Standfußkonstruktion mag etwas anderes sein, ansonsten wird designtechnisch hier aber übliche Standardkost geliefert.
Features: Standard³ mit ABL
Die Features sind im Jahr 2023 für die U300€-Preisklasse üblich: Ein 32-Bit Board mit TMC 2208 Treibern, ein 4,3 Zoll Touchscreen, doppelte Bauteilkühlung und Filamentsensor nebst Powerloss-Recovery sind an Bord. Ebenso vorhanden sind neben x- und y-Riemenspannern ein Dual Gear Direct Drive Extruder und ein BL-Touch-Klon (3D-Touch), den man allerdings selbst noch installieren muss.
Es stehen damit also Auto-Leveling, aber dank Stellrädern unterhalb des maximal 100 Grad packenden Hotbeds mit PEI-Federstahlplatte auch ein manuelles Leveln zur Verfügung. Schön mitgedacht: An der hinteren Stirnseite des Hotbeds ist eine herausklappbare Halterung zwecks Zugentlastung des Heizbettkabelanschlusses. LONGER macht hier also Einiges gut, verzichtet aber unerklärlicherweise auf eine doppelte Z-Achse.
Einschätzung: zu teuer
LONGER hat mit dem LK4X sicherlich einen soliden Einsteiger-Drucker am Start. Aber: Es bleibt die Frage offen, weshalb man für Auto-Leveling, Direct-Drive und BL-Touch-Klon in der Liga bis 300€ nicht einfach zum bewährten Creality Ender-3 S1 greifen sollte – oder aber zum Artillery Sidewinder X2 für einen ähnlichen Preis im Vergleich zum LK4X. Wahrscheinlich kann LONGER hier nur über den Preis konkurrenzfähiger werden. Was meint ihr dazu? Habt ihr Erfahrungen mit LONGER? Gerne mal Bescheid geben.
Kommentar schreiben