Nitetronic Z6: Smartes Anti-Schnarch-Kissen – schnarchlos glücklich?
Wir haben uns von ärztlicher Seite (mit Vollzugriff zur kompletten Studie) bestätigen lassen, dass die hier erwähnte UMM-Studie von 2017 tatsächlich von Nitetronic in Auftrag gegeben wurde. Wenngleich von signifikanten Verbesserungen im Schnarchverhalten berichtet wird, so ist die Fallzahl mit 22 Studienteilnehmern eigentlich zu gering für derartige Aussagen. Dennoch handelt es sich um eine seriös durchgeführte Studie mit interessanten Erkenntnissen. Und: Ein Verbesserungs-Empfinden bestätigten alle Probanden sowie deren Partner. Ausgewählt wurden nur schnarchende Menschen mit einem BMI (Body-Maß-Index) unter 30, bei denen eine obstruktive Schlaf-Apnoe vorher klinisch ausgeschlossen werden konnte. Wir bleiben am Thema dran und ein Test wird folgen.
Der Mann schnarcht und das im Takt zu Beethovens bekannter Sinfonie Nr. 5. Verzweiflung steht der genervten Frau neben ihm ins Gesicht geschrieben. Eine bei mir Schmunzeln auslösende Szene des Produktvideos für die Kickstarter-Kampagne des smarten Anti-Schnarch Kissens Nitetronic Z6. Wo liegt die Daseinsberechtigung? Was hat es drauf?
- Nitetronic Z6 Smartes Anti-Schnrach-Kissen
- bei Kickstarter ab ~375€ (Kickstarter Special Bundle)
Schnarchen: nervt
Viele von uns kennen es und sind direkt oder indirekt (sorry, liebe Partner) betroffen: Das nächtliche Geräusch, das an einen schwer atmenden Darth Vader beim Vollzeitjob im Sägewerk erinnert. Gemeint ist natürlich das Schnarchen (med.: Rhonchopathie), welches durch das Flattern von Zäpfchen und Gaumen(-segel), manchmal auch von Zungengrund und Rachen ausgelöst wird und die Atemwege damit verengt.

Schlaf-Apnoe: gefährlich
Je erschlaffter beim Schlafenden die gesamte Rachenmuskulatur ist, umso stärker ist das Schnarchen in der Regel ausgeprägt. Problem dabei: Die bisher sowieso schon verengten Atemwege drohen zu blockieren, es treten Atemstillstände auf und der Körper wird nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Irgendwann wachen Betroffene aufgeschreckt und nach Luft schnappend auf. In solchen Fällen spricht man von so genannter Schlaf-Apnoe, für die das Nitetronic Z6 aber nicht getestet wurde.
Egal ob starkes Schnarchen oder Schlaf-Apnoe: Beides bleibt für den Körper langfristig nicht ohne Folgen. Nächtlichen Sägern fehlt erholsamer Schlaf. Entsprechend gerädert sind sie am nächsten Morgen. Folgen sind Bluthochdruck und das erhöhte Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Nitetronic Z6 als Lösung?
Interessant: Schläft man auf der Seite oder zeigt zumindest der Kopf nicht nach oben in Richtung Zimmerdecke, dann kann das Schnarchen und selbst eine leichte Schlaf-Apnoe deutlich gemindert werden. Hintergrund: Die erschlafften anatomischen Strukturen fallen nicht mehr nach hinten in den Schlund und behindern das Atmen.

Gute Idee
Genau hier setzt Nitetronic an – und zwar nicht wie sonst üblich mittels Anti-Schnarchschiene, Nasenclips, elektronischen Stimulatoren oder Sauerstoffmaske; auch nicht mit einem so genannten „Schlafrucksack“ oder einem „Antirückenlage-Kissen“, sondern mit dem KI-gestützten Anti-Schnarch-Kissen Z6, das den Kopf bei Schnarcherkennung sanft in Seitenlage bringt.

Funktionsweise
Wie das funktioniert? Es handelt sich um ein mit einem waschmaschinenfesten Baumwollbezug versehenes vierlagiges Kissen, bestehend aus zwei Lagen atmungsaktivem Memory Foam, zwischen denen sich eine Luftkammerschicht (6 separate Luftkammern) und darunter eine Sensorschicht (6 entsprechende Lage-Sensoren) befindet. Soll das Kissen in der Höhe angepasst werden, liegen zwei Zusatzschichten mit jeweils 2cm Dicke bei.

Tritt nun Schnarchen auf, erkennt das nach wenigen Sekunden ein im Kissen integrierter MEMS-Sensor (mikro-elektro-mechanisches System im Chip-Format). Dieser schickt ein Signal an die Lage-Sensoren, mit denen sich die aktuelle Position des Kopfes bestimmen lässt. Je nach Position wird dann die passende Luftkammer aufgepumpt. Resultat: Der Kopf dreht sich leicht zur Seite, die Luftwege sind frei und das Schnarchen stoppt.
Einstellen kann man das System zum einen manuell über eine externe Kontrolleinheit. Dabei handelt es sich um ein für mein Empfinden recht dicken Klotz am Kissen, in dem sich die mit gerade einmal 28dB erfreulich leise werkelnde Pumpeinheit befindet. Hier ist ein Kontrolllämpchen für die Wifi-Verbindung vorhanden genauso wie Einstellungsmöglichkeiten zur Erkennungsempfindlichkeit und Aufblasvolumen der Luftkammern.

Einen komfortableren und umfangreicheren Überblick bietet die Nitetronic App, in der sich die getrackten Schlafdaten und deren Verlauf anzeigen und analysieren lassen. Tipps zur Verbesserung der Schlafhygiene gibt es obendrauf.
Klinisch validiert?
Eine einfache Reinigung, Eigentests (Falltest, Hitzetest, Gewichtstest), und insbesondere eine klinisch nachgewiesene Wirksamkeit sollen das Nitetronic Z6 besonders erstrebenswert machen. Um was für Studien es sich genau handelt, wird nicht explizit erwähnt. Auf Kickstarter ist nur ein kleiner Ausschnitt einer Studie mitsamt UMM-Logo des Mannheimer Universitätsklinikums zu sehen. Dahinter verbirgt sich nach kurzer Recherche diese Studie von 2017, die von Nitetronic in Auftrag gegeben wurde und das Minimieren des Schnarchens durch ein entsprechend höhenverstellbares Kissen belegt.

Einschätzung
Ich oute mich hier mal als passionierter Schnarcher. Meine Frau nimmt das gar nicht mehr wahr. Dafür aber manchmal meine beiden Töchter – im gegenüberliegenden Zimmer. Für mich wäre das Nitetronic Z6 definitiv einen Test wert. Das System wirkt durchdacht – auch weil Nitetronic wohl bereits mehrere Versionen des smarten Anti-Schnarch-Kissens entwickelt hat.

An der Zuverlässigkeit der Schnarcherkennung zweifle ich aber noch. Stutzig macht mich auch, dass Nitetronic die in Auftrag gegebene Studie nicht explizit nennt. Hier wäre mehr Transparenz auf Seiten von Nitetronic wünschenswert. Den Preis finde ich zumindest in der Kickstarterphase gerechtfertigt, wenn man bedenkt, dass einfache Schlafrucksäcke bereits um die 100€ kosten. Die ersten Exemplare des Nitetronic Z6 sollen laut Timeline auf Kickstarter ab März 2023 ausgeliefert werden. Hoffen wir also, dass das nächtliche Bäume-Fällen bald für viele von uns ein Ende hat. Seid ihr Schnarcher? Macht ihr etwas dagegen? Gerne mit uns teilen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (24)