Oclean X Pro Elite für 69,29€: Smarte elektr. Schallzahnbürste mit App | 6er-Pack Ersatzbürsten für 17,30€ bei Amazon
Neue Bürstenaufsätze für eure OCLEAN-Zahnbürste? Dann gibt’s gerade ein 6er Pack zum Angebotspreis bei Amazon für 17,30€.
Auf einen Blick:
- 6er Pack
- kompatibel zu allen OCLEAN-Zahnbürsten
- Modell P2S6 (weich bis mittel)
Dass sich die Marke Oclean in Deutschland noch nicht allzu sehr verbreitet hat, dürfte in erster Linie daran liegen, dass Zähne ein heikles Thema sind. Obwohl sie nur einen so kleinen Teil des gesamten Körpers ausmachen, sind sie für Gesundheit und Wohlbefinden sehr entscheidend. Doch Oclean hat mehr Aufmerksamkeit verdient. Die smarten Schallzahnbürsten den chinesischen Herstellers sind günstig, bieten viel Spielraum und technische Finesse. Wir haben das neue Modell, die Oclean X Pro Elite, pünktlich zum Launch testen dürfen.
- Oclean X Pro Elite elektrische Zahnbürste
- beiAmazon für 69,29€ | AliExpress für 72,08€ (7% Gutschein automatisch abgezogen)
- Ersatzbürstenköpfe bei Amazon für 17,30€ oder bei Oclean für 19,99€
Die Bürstenköpfe der X und X Pro, also den Vorgängermodellen, passen auch auf die X Pro Elite. Entsprechend kann man diese simpel bei Amazon bestellen. Diese gibt es in verschiedenen Farben, wir haben uns bereits für die X Pro einmal Nachschub geholt:
Technische Daten: Vergleich zu den Vorgängermodellen
Die Marke Oclean ist ein gern gesehener Gast bei uns. Entsprechend haben wir nahezu alle Oclean-Bürsten bereits getestet. So entsprechend auch die Oclean X und die darauf folgende Oclean X Pro. Nun geht die Zahnbürsten-Saga mit der X Pro Elite weiter.
Oclean X Pro Elite | Oclean X Pro | Oclean X | |
App | Oclean (Android, iOS) | Oclean (Android, iOS) | Oclean (Android, iOS) |
Akkulaufzeit in Standby | 35 Tage | 30 Tage | 21 Tage |
Ladezeit | 3,5 h | 2 h | 3 h |
Display | 0,96 Zoll OLED Display | 0,96 Zoll OLED Display | 0,96 Zoll OLED Display |
IP-Zertifizierung | IPX7 (staub- und wasserabweisend) | IPX7 (staub- und wasserabweisend) | IPX7 (staub- und wasserabweisend) |
Reinigungsstufen | 32 Reinigungs- und Pflegestufen | 32 Reinigungs- und Pflegestufen | 32 Reinigungs- und Pflegestufen |
wählbare Bürstenköpfe | eins | eins | eins |
Akku | 800 mAh | 800 mAh | 800 mAh |
Maße | 24,8 x 24,3 x 2,4 cm | 24,3 x 24,3 x 2,4 cm | 24,3 x 24,3 x 2,4 cm |
Gewicht | 110 g | 100 g | 99,2 g |
Lieferumfang
Es kann sicherlich als Affront aufgefasst werden, wenn man jemandem eine Zahnbürste schenkt. Es scheitert hier aber definitiv nicht an der Verpackung:

Außer der Zahnbürste selbst erwartet uns im hübsch gestalteten Karton fein verpackt:
- Qi-Ladestation mit USB-Kabel
- Klebeanbringung mit magneitscher Wandhalterung (immer bei Oclean dabei)
- Bedienungsanleitung (auch auf Deutsch)
Mehr braucht es für den Betrieb einer Zahnbürste nunmal auch nicht.

Im Lieferumfang finden sich leider keine Ersatzbürstenköpfe. Diese müssen separat bestellt werden. Glücklicherweise ist die Oclean-Abdeckung in den hierzulande geläufigen Shops gut. Aber im Vergleich zum Lieferumfang der Fairywill D7, die wir getestet haben, lässt die X Pro Elite hier gut Federn.
Design und Verarbeitung: Vergleich zur X Pro
Im Gegensatz zu bisherigen Oclean-Modellen ist die Oberfläche der X Pro Elite leicht angeraut. Dies erinnert etwas an Schmirgelpapier, nur ohne wirklich rau zu sein. Dies gilt nur für den Hauptteil der Zahnbürste, nicht für den Bürstenaufsatz und macht einen modernen Eindruck. Auf der Rückseite des Bürstenkopfs findet sich ein Zungenschaber. Darüber hinaus ist die Materialqualität – wie von der Marke gewohnt – hoch. Der verwendete Kunststoff steht auch höherpreisigen, hierzulande etablierten Markenbürsten in nichts nach.



Der Bürstenaufsatz ist identisch zu dem der X Pro, entsprechend passen die Aufsätze des Vorgängermodells auch auf die Elite.

Auch die Displaygröße hat sich im Vergleich zur X Pro nicht verändert, die grafischen Anzeigen aber größtenteils schon.
Auf der Unterseite dagegen findet sich ein grundlegender Unterschied zur Vorgängerbürste.

Qi-Ladestation
Der Unterschied auf der Unterseite lässt sich mit der Qi-Ladestation begründen, die der X Pro Elite im Lieferumfang beiliegt. Mittels USB lässt sich der Akku der Zahnbürste simpel an der Handy-Ladebuchse, Laptop oder PC nebenher aufladen. Dabei steckt man die Elite einfach in ihre am Strom angeschlossene Ladestation. Das Vorgängermodell X Pro ist nicht kompatibel mit der Ladestation.


Auch wenn wir die Zahnbürste noch keine 35 Tage lang testen durften, gehen wir davon aus, dass die angegebenen 35 Tage Akkulaufzeit nach einer Ladezeit von 3,5 h in der Praxis zutreffen. Schließlich trafen die angegebenen Werte auch bei den vorherigen Modellen ein. Natürlich variiert dieser Wert je nach Häufigkeit und Art der Nutzung.

„Hi!“ grüßt die Zahnbürste
Durch den einzigen Button auf der Oberseite startet und stoppt man Putzmodi. Die Elite begrüßt den Nutzer nach bloßem Anheben mit „Hi“, die Vorgängerin bevorzugt „Guten Morgen/Mittag/Abend“.

Mittels Touch-Bedienung kann der Nutzer durch die Display-Anzeige scrollen. So ist nach einer vollendeten Reinigung etwa scrollbar, welche Ergebnisse man nach dem Putzen dargestellt bekommen möchte. So beispielsweise eine grafische Darstellung des Mundraums mit allen Zähnen, sodass man nachvollziehen kann, wo man wie gut geputzt hat.

Da Sonneinstrahlung in Badezimmern eher kein Faktor ist, lässt sich auf dem Display durchweg alles gut lesen. Durch die Synchronisierung mit der Smartphone-App zeigt die Zahnbürste die richtige Uhrzeit an und begrüßte mich in den letzten Tagen mit einer Oster-Botschaft:

Darüber hinaus wird auf dem Display auch die verbleibende Reinigungszeit während des Putzens, der gewählte Putzmodus samt Intensität in Stufen (z. B. 18, recht hoch) und der Akkustand angezeigt.

Die Oclean App
Bluetooth und Ortung am Smartphone an, schon lässt sich die Zahnbürste in die App Oclean (Android, iOS) einbinden. Persönlich ist mir unverständlich, warum die App im PlayStore so schlecht bewertet wird (2,1 von 5 Sternen). Die App ist komplett auf Deutsch verfügbar, unkompliziert zu bedienen und bietet vor allem zig Programme zur Auswahl.


Die Oclean-App gibt nach der Abfrage einiger Nutzerparameter zu Alter, Zahnfarbe und Konsumvorlieben auch eine Empfehlung ab, die zum Nutzer aufgrund dieser Daten passen könnte. Diesen empfohlenen Putzmodus kann man direkt ausprobieren, es empfiehlt sich aber, noch weitere Putzmodi durchzugehen.



Viel Programm für wenig Zähne
Hat man den für sich optimalen Putzmodus gefunden, benötigt man die App an sich nicht mehr. Vorausgesetzt, man interessiert sich nicht für Verlauf- und Bewertungseinblicke. Aus meiner Erfahrung nach monatelanger Nutzung der Oclean X kann ich sagen, dass man die App anfangs noch viel, später aber gar nicht mehr herausholt.

Auch ein eigenes Programm ist erstellbar. So kann man je nach Zahn- und Zahnfleischtyp variieren und sich selbst das richtige Programm erstellen.


Da ich laut meines Zahnarztes Schwierigkeiten mit Zahnfleischschwund durch zu kräftiges Drücken mit einer Handzahnbürste vor der Oclean X habe, wähle ich entsprechend ein Programm mit Zahnfleischpflege und stelle in den Einstellungen die Frequenzreduzierung bei Überdruck (ab Reinigungskraft Stufe 24) ein.

Die Programme „Reinigung für Zahnspangen“, „Süße Getränke am Nachmittag“ und Bleaching in verschiedenen Stärken machen die Variationsmöglichkeiten innerhalb der App sehr vielfältig.

Klickt man auf eins der Programme, findet man Anweisungen, wann man was wo im Mund machen muss. Sprich, welcher Mundbereich wann abgearbeitet werden soll.
Ab aufs Scoreboard
Nach 30 Sekunden unterbricht die Oclean X Pro Elite kurz die Aktivität, sodass man als Nutzer weiß, wann man mit der Bürste in einen anderen Mundbereich wechseln soll. Nach dem Putzen erhält man einen Zahnreinigungseffekt-Score, auf den man aber nicht allzu viel Wert legen sollte. Schließlich erreiche ich immer 97 Punkte oder mehr, egal wie sehr oder wenig ich mich beim Putzen konzentriere.

Wer möchte, kann sich in der App Analyseberichte zu Laufzeit, Druck und Abdeckung des Mundbereichs ansehen. Dies dann auch im täglichen und monatlichen Verlauf. In der Praxis wird dies wohl kaum jemand nutzen.

Um auszuschließen, dass man durch versehentliches Drücken des Bedienelements auf der Oberseite seine Werte vermischt, lässt sich das „Filtern von Datensätzen“ aktivieren. Dadurch werden alle Reinigungen mit einer Länge von 15 Sekunden oder kürzer aus den Berichten herausgefiltert.

Die App ist sehr umfangreich, übersichtlich gestaltet und die Wertesynchronisierung mit der Zahnbürste funktioniert anstandslos – auch wenn die App-Bewertungen da anderer Meinungen sind. Liegt eventuell daran, dass nicht alle Nutzer der App jegliche Berechtigungen einräumen. Ich kann die Bewertungen wie erwähnt nicht nachvollziehen. Was fehlt hier noch? Ah, Firmware-Updates!

Firmware-Aktualisierungen können Problembehebungen, Performance-Verbesserungen oder auch neue Funktionen oder Putzmodi sein. Somit ist es empfehlenswert, die Firmware aktuell zu halten. Auch der Bürstenkopfzustand ist nachvollziehbar. So weiß man, wann es Zeit für Nachschub wird. Nachschub gibt es unter anderem bei Amazon mit schneller Lieferung, sodass die Bestellung kurzfristig möglich ist. Hat man den Bürstenkopf ausgetauscht, setzt man den Stand in der App auf Null zurück.
Fazit: Oclean X Pro Elite kaufen?
Gigantisch sind die Neuerungen zum Vorgängermodell X Pro nicht, die wiederum nur mit geringen Neuerungen zum Ursprungsmodell X aufwartete. Das Design ist nochmal cooler geworden, die Ladestation praktisch und die App bietet weiterhin zig Programm- und Einstellungsmöglichkeiten. Auch wenn die Oclean X Pro Elite eine wirklich interessante, smarte elektrische Schallzahnbürste ist: Man kennt das Meiste schon von den Oclean-Vorgängermodellen.

Natürlich sind wir keine Zahnärzte und können euch keine Expertenmeinung abgeben, sondern hier nur unsere Eindrücke schildern. Und wir sind durchaus angetan von der X Pro Elite. Die Vorgängerzahnbürste nutze ich nun seit etwa einem halben Jahr und bin weiterhin zufrieden. Mein Zahnarzt hat seitdem auch keine negativen Veränderungen festgestellt, die sich auf die Zahnbürste zurückführen ließen. Man muss aber für sich wissen, ob man überhaupt „smart putzen“ möchte oder ob die handelsüblichen elektrischen Bürsten und Handzahnbürsten nicht ausreichen.
Was haltet ihr von den Oclean-Zahnbürsten?
Hier geht's zum Gadget
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (64)