Test

Xiaomi FlipBuds Pro ANC In-Ear Kopfhörer für 122,30€ (Global Version)

Dieser China-Gadgets-Artikel ist schon über ein halbes Jahr alt. Es kann sein, dass der Preis inzwischen anders oder das Gadget ausverkauft ist. Hier geht es zu den aktuellsten Angeboten. Hole dir unsere App für Android oder iOS, um kein Gadget mehr zu verpassen.

Die Xiaomi Air 2 Pro waren gut, aber noch lange nicht perfekt. Jetzt kommt mit den Xiaomi FlipBuds Pro der nächste Versuch. Unter anderem mit aptX adaptive und einer Geräuschunterdrückung von 40 dB. Endlich das lang erwartete Xiaomi-Topmodel!

Xiaomi FlipBuds Pro in Hand

Technische Daten

NameXiaomi FlipBuds ProXiaomi Air 2 Pro
Treiber11 mm Treiber12 mm Treiber
KonnektivitätBluetooth 5.2Bluetooth 5
Akkukapazität– mAh pro Hörer; 570 mAh in der Ladebox55 mAh pro Hörer; 500 mAh in der Ladebox
Gewicht5 g pro Hörer; 44 g Ladebox6,7 g pro Hörer; 48,9 g Ladebox
Maße mm (Hörer)
(Ladebox)
45 x 25 x 5 mm (Hörer)
60 x 50 x 20 mm (Ladebox)
IP Schutzklasse
Audio-CodecSBC, AAC, aptX AdaptiveSBC, AAC, LHDC (mit Update 3.1.0.8)

Nachfolger der Xiaomi Air Serie

Laut Gerüchten soll für die Xiaomi FlipBuds Pro ein ganz neues Team bei Xiaomi entstanden sein. Dabei sollen die FlipBuds die Xiaomi Air Serie beerben. Das Ganze ist recht interessant, da bei vorherigen Kopfhörern von Xiaomi Haylou oder aber auch 1MORE ihre Finger im Spiel hatten, ob derartige Kooperationen nun „sterben“ bleibt abzuwarten. Den chinesischen Audio-Hersteller ZIMI hat Xiaomi zuletzt aufgekauft.

Xiaomi FlipBuds Pro in Case

Verpackung & Lieferumfang

Die Xiaomi FlipBuds Pro kommen in einem schwarzen, schicken Karton, die etwas größer ist als Apples AirPods Verpackung, quadratisch sind sie aber beide.

Auf der Vorderseite des Kartons finden sich Xiaomi und Mi-Logo, sowie eine Abbildung der Hörer. Dazu hat sich Xiaomi zu den FlipBuds Pro den tollen Slogan „Escape Noise – Hear Magic“ ausgedacht, naja ob ich das so unterschreiben kann werden wir im Laufe des Tests wohl noch feststellen!

Xiaomi FlipBuds Pro Lieferumfang
Mehr Ohrpolster hätte ich sehr begrüßt!

Im Inneren des Kartons befindet sich eine mehrsprachige Bedienungsanleitung, ein langes (!) USB-C Ladekabel, drei Paar Ohrpolster und natürlich der Kopfhörer selbst.

Global Version, die nicht offiziell global veröffentlicht wurde

Wir waren ein bisschen überrascht, dass es sich bei den Xioami FlipBuds Pro, die wir bei Banggood bestellt haben, augenscheinlich um eine globale Version handelt.

FlipBuds Pro kaufen »

Diese ist an englischer, statt chinesischer Schrift auf der Rückseite, mehrsprachiger Bedienungsanleitung sowie CE-Kennzeichnung und weiteren Zertifikaten erkennbar. Da wundert es mich, dass Xiaomi die Kopfhörer augenscheinlich für den europäischen Markt zertifiziert hat, ohne die Kopfhörer offiziell zu veröffentlichen.

Manchmal sind Xiaomis Wege wirklich unergründlich und auch ein bisschen unlogisch, aber gut beschweren möchte ich mich auch nicht, so hat der Zoll zumindest keine Gründe die Xiaomi FlipBuds Pro einzubehalten.

Neues Design für Kopfhörer & Case

Die Xiaomi FlipBuds Pro sind nur in einer Farbe erhältlich, die mich stark an die von uns getestete schwarze Version des Xiaomi Mix 4 erinnert. Leider spiegelt auch die Ladeschale der FlipBuds Pro sehr stark und ist anfällig für Fingerabdrücke. Klar es ist mal was Neues, aber für mich bringt das spiegelnde Case so mehr Nach- als Vorteile. Zum Glück alles nur eine Frage des Geschmacks.

Xiaomi FlipBuds Pro und Mix 4
Ein perfektes Match mit dem Xiaomi Mix 4

Erste Neuerung gegenüber den Xiaomi Air 2 Pro ist das Case. Statt einem kastenförmigen Design hat man hier nun ein ovales Ladecase, welches etwas an das der Huawei FreeBuds Pro erinnert. Es wiegt ohne die Hörer etwa 44 g, was ein durchschnittlicher Wert ist.

Xiaomi FlipBuds Pro Ladeschale
Das Xiaomi Logo sitzt fast unauffällig auf der Rückseite

Beim Kopfhörerdesign geht man einen ähnlichen Weg wie auch schon beim Vorgänger. Der Stab sieht nicht nur etwas kürzer aus, sondern ist es auch.

Die Form der FlipBuds Pro Hörer erinnert mich durch die abgerundeten Form etwas stärker an die Apple AirPods Pro, als die Xiaomi Air 2 Pro. Im direkten Vergleich mit den AirPods Pro ist Xiaomis Hörer etwas größer, die Proportionen sind aber recht ähnlich.

Mir persönlich gefällt das neue Design der Xiaomi FlipBuds Pro gut, allerdings hätte es für mich persönlich gerne eine Ladebox-Farbe sein können, die nicht so sehr spiegelt.

Verarbeitung und Material entsprechen dem Preis

Xiaomi leistet sich in Sachen Verarbeitung und Produktion keine Fehler, zumindest nicht bei unserem Testmodell der Xiaomi FlipBuds Pro. Der Kopfhörer ist sauber verklebt, Spaltmaße stimmen und abgesehen davon, dass die Farbe meinen persönlichen Geschmack nicht trifft, wirken sie so sehr hochwertig.

Tragekomfort

Die Xiaomi FlipBuds Pro kommen mit Ohrpolstern in „nur“ drei verschiedenen Größen, absoluter Standard. Andere Hersteller wie beispielsweise Soundcore liefern hier mittlerweile sechs bis sieben Polsterpaare. Wodurch die Wahrscheinlichkeit, dass die Kopfhörer bei jedem gut sitzen natürlich erhöht wird.

Xiaomi FlipBuds Pro in Ohr
Bei mir sitzen die Hörer ziemlich gut

Ich persönlich komme mit den Polstern in mittlerer Größe gut zurecht. Die Hörer sitzen fest im Ohr und liefern einen für mich angenehmen Tragekomfort und schirmen auch ohne eingeschaltetes ANC gut von der Außenwelt ab.

Klang der Xiaomi FlipBuds Pro

Die Xiaomi FlipBuds Pro sind mit einem dynamischen Treiber ausgestattet, welcher einen Membran-Durchmesser von 11 mm mit sich bringt. Schade, dass Xiaomi hier immer noch nicht auf Hybrid-Treiber-Technik setzt, obwohl man doch mit der kabelgebundenen Xiaomi-Piston-Serie besonders erfolgreich war.

Xiaomi FlipBuds Pro Treiber

Wie immer ist der Klang natürlich eine Frage des persönlichen Geschmacks und Empfinden. Auch der eigene Musikgeschmack ist da meiner Meinung nach ein ausschlaggebender Faktor.

Klanglich sind die Xiaomi FlipBuds Pro… sagen wir interessant. Während sich die meisten Kopfhörer-Hersteller dem Trend hingeben, den Bass und Hochton immer stärker zu betonen, sind die Xiaomi FlipBuds Pro insgesamt ausgewogener.

So sollten sich Fans von klassischer, Pop oder akustischer Musik besonders über das Klangprofil der Xiaomi FlipBuds Pro freuen. Sie bieten eine schöne Stimmbetonung, sind im Bass bei weitem nicht so dominant, wie beispielsweise Soundcore Kopfhörer und bieten dabei, für einen dynamischen Single-Treiber, einen soliden Hochton.

Xiaomi FlipBuds Pro Hoerer

Für mich als Mensch, der gerne elektronische Musik mit tiefen Subbässen oder auch mal fette HipHop Beats mag, ist die klangliche Abstimmung der Xiaomi FlipBuds Pro mit dem ersten Hören nicht optimal. Mir fehlt es persönlich an Tiefgang und auch in den Höhen könnte der Kopfhörer noch etwas präziser sein.

Xiaomi FlipBuds Pro vs. Xiaomi Air 2 Pro

Hier wird es interessant, denn während die Xiaomi FlipBuds Pro der erste wireless In-Ear Kopfhörer sind, den Xiaomi offiziell in Eigenregie entwickelt hat, sind die Xiaomi Air 2 Pro in Kooperation mit dem bekannten Hersteller 1MORE entstanden. Dieser hat Xiaomi schon in Zeiten der Piston-In-Ear-Serie unterstützt.

Xiaomi FlipBuds Pro und Air 2 Pro

Im klanglichen Vergleich konnten mich persönlich die Xiaomi Air 2 Pro eher überzeugen, als die neuen Xiaomi FlipBuds Pro. Sie bieten für mein Empfinden einen detailreicheren Hochton und auch im Bassbereich ist der Sound für meinen Geschmack etwas voller. So bieten die Xiaomi Air 2 Pro eine größere Bühne und einen insgesamt detailreicheren Klang.

Auch die Xiaomi Air 2 Pro gibt es jetzt als Mi True Wireless Earphones 2 Pro in Europa. Diese sind genauso mysteriös aufgetaucht wie die Flip Buds Pro.

Xiaomi FlipBuds Pro vs. Soundcore Liberty Air 2 Pro

Was soll ich sagen, ich bin einfach Fan von Soundcore. Der für meinen persönlichen (Musik-) Geschmack klingen die Soundcore Liberty Air 2 Pro meist besser. Gerade im Bass und Subbass Bereich kann der Soundcore Kopfhörer aus den Vollen schöpfen und bietet einfach viel mehr Druck, als die Xiaomi FlipBuds Pro.

Xiaomi FlipBuds Pro und Soundcore Liberty Air 2 Pro

Dabei sind die Mitten hier etwas weniger stark betont und der Hochton für mein Empfinden detailreicher. Kurzum: Der Soundcore Kopfhörer bietet insgesamt eine größere Bühne, ist aber für manche Musikrichtungen eher ungeeignet, da die Bässe beispielsweise bei Live-Aufnahmen etwas drüber sein können. Natürlich kann man hier aber mittels Equalizer in der Soundcore App entgegenwirken.

Xiaomi FlipBuds Pro vs. Redmi Buds 3 Pro

Im Duell Xiaomi-High-End gegen Xiaomi-Budget-Klasse, haben die fast dreimal so teuren Xiaomi FlipBuds Pro natürlich die Nase vorne. Es wäre auch ziemlich dumm von Xiaomi, wenn die Redmi Buds 3 Pro eine Schnitte gegen das eigene, deutlich teurere Modell hätten.Xiaomi FlipBuds Pro und Redmi Buds 3 Pro

Im Bass-Bereich, wo die FlipBuds Pro nicht unbedingt die stärksten Kopfhörer sind, können die Redmi Buds 3 Pro überraschenderweise durchaus mithalten. Im Mittel- und Hochton bieten die Xiaomi FlipBuds Pro aber die hörbar größere Bühne und liefern mehr Details.

Insgesamt ist die klangliche Abstimmung der beiden Kopfhörer aber ähnlich, so bieten sie beide ein ähnlich konträres Klangprofil zu dem klassischen Soundcore oder Beats by Dr. Dre Sound.

FlipBuds Pro kaufen »

Klangliches Fazit

Die Xiaomi FlipBuds Pro wireless In-Ear Kopfhörer bieten insgesamt ein eher unkonventionelles Klangbild. Während sich die meisten Hersteller spätenstens seit dem Erfolg der „Beats by Dr. Dre“ an einem ähnlichen Profil orientieren, mit stark betonten Bässen leicht zurückgenommenen Mitten und stärker betontem Hochton – klassischer „Badewannen Equalizer“, geht Xiaomi hier einen anderen Weg.

Dies sollte vorallem Liebhaber von klassischer, akustischer, live und Pop Musik freuen. Denn diese Genre hören sich mit Xiaomis Abstimmung meiner Meinung nach oft besser an. Aber ob Xiaomi damit nun den Geschmack der breiten Masse trifft, ist wieder eine andere Frage.

Mich persönlich holt Xiaomi mit dem Klang der FlipBuds Pro nur bedingt ab. Ich hätte mir gerade im Subbass-Bereich noch etwas mehr „wums“ gewünscht. Außerdem halte ich es für fragwürdig, dass die Xiaomi Air 2 Pro das detailreichere Klangbild liefern, also einen hörbar größeren Frequenzbereich abdecken.

So sehe ich die Kopfhörer, im Vergleich zu ähnlichen Modellen in ihrem Preisbereich, nicht an der Spitze. Gehen wir mal vom UVP von 150€ aus, dann liefern die Soundcore Liberty Air 2 Pro für Rund 50€ weniger ein ähnlich gutes Klangbild und auch einen größeren Funktionsumfang, auf den wir in den folgenden Punkten noch eigehen.

Aktive Geräuschunterdrückung auf Top-Niveau

Wie alle Top-Modelle kommt auch Xiaomis neuer In-Ear Kopfhörer mit Hybridgeräuschunterdrückung von bis zu 40 dB – zumindest verspricht man das in der Produktbeschreibung.

Im Test gefällt mir das ANC der Xiaomi FlipBuds Pro gut, wobei die Hörer auch schon ohne eingeschaltetes ANC gut von der Außenwelt abschirmen.

Xiaomi FlipBuds Pro ANC

Im Vergleichstest mit den Xiaomi Air 2 Pro konnte Xiaomi das ANC für mein Empfinden sogar noch ein wenig verbessern. Während tiefe Töne und Geräsuche in etwa gleich gut reduziert werden, funktionieren die FlipBuds Pro bei hohen Frequenzen noch einen hauch besser und unterdrücken diese bemerkbarer.

Im Vergleich zu den Soundcore Liberty Air 2 Pro wird es für mich schon sehr schwer einen großen Unterschied zwischen der aktiven Geräuschunterdrückung der beiden Kopfhörer auszumachen. Bei etwa 30% Musiklautstärke sind bei beiden Kopfhörern kaum noch alltägliche Störgeräusche wahrnehmbar.

An dieser Stelle habe ich zudem nochmal die ebenfalls recht neuen Earfun Air Pro 2 hinzugezogen, der im Test für mich eine kleine Überraschung ist. Dieser In-Ear Kopfhörer kostet nur rund 70€ und liefert ein in etwa gleichwertiges ANC, was wirklich beeindruckend ist.

Toller Transparent-Modus

Der Transparenz-Modus macht das Gegenteil vom ANC-Modus. Er verstärkt Hintergrundgeräusche, was beispielsweise während des Überquerens einer Straße sehr sinnvoll sein kann.

Dieser Modus gefällt mir bei den Xiaomi FlipBuds Pro erstaunlich gut. Er ist da bei sehr originalgetreu, als hätte man gar keine Kopfhörer in den Ohren.

Bei den meisten Kopfhörer klingt die Umgebung in diesen Modus entweder unnatrülich verstärkt oder ist trotz Transparent-Modus noch zu dumpf. Hier gefällt mir der Modus bislang am Besten.

Headset

Während meiner Testtelefonate konnten mich meine Gesprächspartner gut verstehen. Die Xiaomi FlipBuds Pro verstärken die eigene Stimme und reduzieren Hintergrundgeräusche dabei zuverlässig.

So eigenet sich der Kopfhörer grundsätzlich auch für längere Telefonate. Dabei ist er in seinem Preisbereich aber nicht alleine und ich würde die Performance des Headsets hier als Standard betiteln.

Bedienung – Globale Version stark im Nachteil

Wie zuletzt die Amzfit PowerBuds Pro, orientiert sich auch Xiaomi bei der Bedienung der FlipBuds Pro an Apple Bedienung der AirPods Pro.

Wie bei Apple Kopfhörer muss auch hier der Stab der Hörer „zusammengedrückt“ werden, um die verbauten Touch-Sensoren auszulösen.

Xiaomi FlipbBuds Pro Hoerer Innenseite

Dabei ist der Druck, der bei den Xiaomi FlipBuds Pro aufgebracht werden muss, ziemlich groß. Hat den Vorteil, dass man beim Einsetzen und Herausnehmen der Hörer nicht ausversehen eine Funktion auslöst, andererseits muss man hier wirklich Kraft aufwänden, was anfangs etwas ungewohnt ist. Drückt man die Stäbe fest genug zusammen ertönt ein Feedback-Ton im Hörer der wie bei Apple einmal klickt, wenn man den Hörer fest genug drückt und ein zweites mal, wenn man den Hörer wieder loslässt.

So funktionieren die Touch-Sensoren im Test zuverlässig und auch nur, wenn man wirklich eine Funktion ausführen möchte – soweit so gut!

Geste1x drücken2x drücken3x drückengedrückt halten
FunktionPlay/Pausenächster Titelvorheriger TitelANC Modi wechslen

In der Praxis funktioniert die 3x drücken Geste leider nicht so richtig. Im Test wird immer der nächste Titel ausgewählt und durch den dritten Klick dieser pausiert. Wirkt auf mich irgendwie noch nicht so ganz zuende gedacht und schränkt die ohnehin dünne Bedienung weiter ein.

Keine App, keine Systemintegration (bis jetzt)

In der Gebrauchsanweisung steht jedoch geschrieben, dass die Funktion von 2x und 3x drücken auch für die Lautstärke genutzt werden kann. Allerdings steht nirgends, wo man die Bedienung individualisieren kann.

Ein einbinden in die chinesische XiaoAI App, die man nur als .apk auf chineisch bekommt, ist mit der Global Version der FlipBuds Pro leider nicht möglich. Eine Global App gibt es (noch) nicht und auch eine Systemintegration in MIUI fehlt (bis jetzt).

So sind die Xiaomi FlipBuds Pro wohl der teuerste Kopfhörer, der ohne App oder Systemintegration in der Global Version auskommen muss. Wirklich schade, dass Xiaomi hier (noch) nicht liefert. Denn die Möglichkeit die Firmeware der Xiaomi FlipBuds Pro zu aktualisieren oder neue Funktionen zu implementieren ist einfach nicht vorhanden – und das bei einem Hersteller, der sich sein großes Ökosystem auf die Fahne schreibt – sehr schade!

Nachtrag: geht doch schon, teils, ist aber extrem dumm

Okay jetzt wirds richtig dumm. Nachdem ich den Testbericht hier fertig geschrieben hab, haben wir doch noch neue Informationen bezüglich der Systemintegration gefunden. Aktuell sind die Xiaomi FlipBuds Pro nur in das MIUI System auf dem

  • Xiaomi Mi 11
  • Xiaomi Mi 10T (Pro)
  • POCO F3

integriert. Im Test hab ich es mit dem neuen Xiaomi 11T Pro, Xiaomi Mix 4 und Xiaomi Mi 11 Lite ausprobiert und bin daher zu dem Schluss gekommen, dass Xiaomi die Kopfhörer nicht eingebunden hat.

Bei einem Hersteller der pro Jahr mehr als 30 Handys auf den Markt bringt, macht es natürlich Sinn den Kopfhörer mit Verkaufsstart für genau vier Geräte kompatibel zu machen. Hier gibt es Pop-Up Connection und über die Bluetooth-Einstellungen können alle möglichen Einstellungen und individualisierungen durchgeführt werden. Xiaomi verspricht zudem über die Zeit noch mehr Handys nachzureichen, welche das sind und wann steht allerdings noch in den Sternen.

Bluetooth 5.2 mit duale Geräteverbindung (Multipoint) & aptX

Die Xiaomi FlipBuds Pro kommen erstmals mit Qualcomm Bluetooth 5.2 Chip und unterstützen so den beliebten aptX Adaptive Codec. Zwar gab es bereits Xiaomi Kopfhörer mit aptX, allerdings nur im Rahmen der günstigen Redmi AirDots-Serie.

Xiaomi FlipBuds Pro USB C Anschluss.JPG
Mit dem Knopf auf dem Case kann der Pairing-Modus aktiviert werden

Multipoint oder besser als duale Geräteverbindung bekannt, bietet euch dabei die Möglichkeit gleich zwei Geräte mit dem Kopfhörer zu verbinden. So könnt ihr z.B. auf eurem Laptop einen Film schauen und sobald ein Anruf auf eurem Smartphone hereinkommt, diesen ohne irgendwelches manuelles wechseln am Handy annehmen. Im Test funktioniert dies mit den FlipBuds Pro einwandfrei.

Die Bluetooth Reichweite der Xiaomi FlipBuds Pro ist im Test sehr gut. Die Verbindung zwischen Handy und Hörer bleibt im Test auf eine Distanz von etwa 20 Metern auf freier Fläche stabil. In geschlossenen Räumen ist es entsprechend weniger, aber auch hier bleibt die Verbindung meist sogar über einen weiteren Raum hinweg bestehen

Akku

Die Ladebox ist mit einem 570 mAh ausgestattet, über die Kapazität der Ohrhörer findet man hingegen leider keine Informationen. Geladen wird über USB-C oder kabelloses Qi-Laden., was in dieser Preisklasse absoluter Standard ist.

Mit aktiviertem ANC halten die Hörer im Test zwischen 4,5 bis 5 Stunden. Eher eine durchschnittliche Laufzeit, aber für die meisten vermutlich noch im Rahmen.

Xiaomi FlipBuds Pro QI Laden
Die FlipBuds Pro können per USB-C & kabellos geladen werden

Dafür soll es aber auch eine Lösung geben, denn die Kopfhörer haben eine Schnellladefunktion. In 5 Minuten sollt ihr 2 Stunden an Laufzeit nachladen, im Test waren es eher 90 Minuten und dann auch ohne eingeschaltetes ANC.

Fazit

Die Xiaomi FlipBuds Pro wireless In-Ear Kopfhörer können meine hohen Erwartunge,n die ich an Xiaomi stelle leider nur bedingt erfüllen.

Design, Verarbeitung und Material passt soweit zum Preis und auch die aktive Geräuschunterdrückung kann mit den Flagship-Modellen in diesem Preisbereich mithalten.

Allerdings, und jetzt kommen wir wieder zu meinem persönlichem Empfinden, hat mich der Kopfhörer klanglich nicht vom Hocker gehauen. Das liegt natürlich auch an meinem persönlichen Musikgeschmack, dennoch denke ich, dass man hier für den Stolzen Preis von 150€ doch etwas mehr tiefgang und eine insgesamt größere Bühne erwarten kann. Gerade wenn der „Vorgänger“, die Xiaomi Air 2 Pro hier sogar für meinen Geschmack besser abschneiden.

Auch der kastrierte Funktionsumfang in der Global Version ohne App oder Systemintegration mindert den Kopfhörer unnötig im Wert, wobei der Preis trotz Einschränkungen nicht gemindert wurde. Bei der Bedienung stolpern die Xiaomi FlipBuds Pro auch ein wenig, immerhin löst man hier nicht ungewollt Funktionen aus, allerdings klappt das mit der Ausführung wenn man möchte, je nach Geste, auch nicht so richtig.

Um noch mal was positives zu erwähnen: Immerhin unterstützt der Kopfhörer nun Qualcomms aptX und auch die duale Geräteverbindung ist praktisch, da man den Kopfhörer so zum Beispiel gleichzeitig mit Handy und PC verbinden kann.

  • AptX Adaptive
  • Duale Geräteverbindung (Multipoint)
  • Bester Transparent-Modus

  • (Aktuell) nur bedingte App/Systemintegration
  • Keine Individualisierungsmöglichkeiten/Updates
  • Bedienungsgesten teils nicht ausführbar
  • Preis

Xiaomi Flipbuds Pro kaufen?

Hier kann ich natürlich wieder nur von meiner Meinung sprechen. Sollten die Kopfhörer mal für unter 100€ im Angebot sein, euer Musikgeschmack in Richtung Klassik, Pop, Akustik gehen und ihr Xiaomi Fans seid, dann kann der Kopfhörer der richtige für euch sein.

Ein besseres Preis-/ Leistungsverhältnis bekommt man meiner Meinung nach aber bei den Soundcore Liberty Air 2 Pro, mit top App und regelmäßigen Aktualisierungen. Ein ähnlich gutes ANC und einen für mein Empfinden schöneres Klangbild bieten auch die Earfun Air Pro 2, auch ohne App, dafür aber auch nur halb so teuer wie der UVP von den Xiaomi FlipBuds Pro.

Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Fabian

Fabian

Als Experte für Saugroboter teste ich für China-Gadgets unzählige Modelle auf Herz und Nieren und bin zudem regelmäßig in unserem Podcast "Technisch Gesehen" zu hören. Meine private Leidenschaft gilt neben den smarten Haushaltshelfern vor allem Kopfhörern, Monitoren und PCs.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (31)