Elegoo Jupiter – 3D-Drucker mit 6K-Panel und Auto-Resin-Refill
Der Drucker kann mittlerweile bei Elegoo vorbestellt werden – für einen Preis von $1,300.
Nach dem sehr guten Elegoo Mars und seinen verschiedenen Varianten kam letztes Jahr der Elegoo Saturn auf den Markt. Jetzt hat man gemerkt, dass man dabei einen Planeten übersprungen hat, und so bringt man jetzt auch den Elegoo Jupiter heraus. Dafür startet ab September 2021 einen Kickstarter-Kampagne, über die man sich den Drucker für rund $600 sichern können wird.
- Elegoo Jupiter
Modell: | Elegoo Jupiter |
Geschwindigkeit: | k.A. |
Druckverfahren: | LCD-SLA |
Display: | 12,8 Zoll 6K LCD |
Druckraum: | 277,848 x 156,06 x 300 mm |
Schichthöhe: | vermutlich <0,01mm |
Größe (Drucker) | k.A. |
Gewicht (Drucker) | k.A. |
Funktionen: | automatisches Nachfüllen des Resins |
Besonders eine Funktion springt hier sofort ins Auge: Laut Elegoo wird der Jupiter einen Mechnismus haben, der Resin nachfüllt, wenn während des Drucks zu wenig Harz im Tank ist. Das soll durch Sensoren erkannt werden und vollautomatisch geschehen. Umgesetzt wird das, indem einfach die Flasche mit dem Resin kopfüber in den hinteren Teil des Druckers eingesetzt wird. Ein spezieller Verschluss der Flasche regelt dann den Zulauf des Resins. Laut Elegoo werden 5 verschiedene solcher Verschlüsse mitgeliefert, die jeweils zu den Flaschen der bekanntesten Marken passen – wohl auch die der Konkurrenz. Schöne Aktion, die die Kunden nicht zum Kauf von Elegoo-Resin zwingt.
Ich bin allerdings gespannt, wie groß der Mehrwert hier am Ende wirklich ist, denn persönlich hatte ich selten das Problem, dass wirklich das Resin während des Drucks ausging.
Des Weiteren fällt das extrem große (monochrome) Display im Drucker auf. Dieses UV-LCD-Panel, welches das flüssige Harz durch gezielte Bestrahlung aushärtet und so für den eigentlich „Druck“ verantwortlich ist, hat eine Auflösung von 6K (5448 x 3064) und ist 12,8 Zoll groß. Zum Vergleich: Die bereits sehr großen Anycubic Photon Mono X und Creality LD-006 haben beide ein 8,9“-Display. Und beide Drucker sind bereits einige der größten für den Privatgebrauch. Der Elegoo Jupiter hat einen noch größeren Druckraum von 277 x 156 x 300 mm. Das heißt: Größere Objekte oder – vielleicht noch wichtiger – noch mehr Objekte auf einmal drucken.
Auf dem bisher veröffentlichten Bild sieht man, dass der Drucker keine klassische abnehmbare Abdeckung hat. Er scheint vielmehr eine Klappe auf der Vorderseite zu haben, die wie eine Tür geöffnet wird. Ein dunkles Fenster gibt immerhin den Blick ins Innere frei. Wie mittlerweile auch bekannt ist, ist der Innenraum sogar beleuchtet, um während des Druckvorgangs das Objekt besser beobachten zu können. Der ganze Drucker soll außerdem modular sein. So soll es besonders beim Transport weniger zu Schäden am Drucker kommen. Sollte es doch mal defekte Teile geben, lassen die sich dank des modularen Aufbaus leichter ersetzen.
Mit dem Start der Kampagne am 11. September 2021 werden wir das vollständige Bild bekommen. Bisher sieht es so aus, als erwarte uns hier einer der mit Abstand größten Resin-Drucker (auf jeden Fall der größte, den wir bisher getestet haben) mit einem hohen Detailgrad. Elegoo hat bisher mit vielen Druckern schon überzeugen können; der Elegoo Mars war auch für uns der Einstieg in den Resin- bzw. SLA-3D-Druck. Ich bin optimistisch, dass auch der Elegoo Jupiter an vergangene Erfolge anknüpfen können wird.
Der Preis wird mit 60o Dollar (rund 510€) angegeben – für die ersten Vorbesteller, die sich den Early Bird Preis sichern. Später wird er in der Kampagne 740 Dollar, rund 625€ kosten. Der endgültige Preis liegt, wenn ich das bei Elegoo richtig sehe, bei stolzen 1.300€. Das ist für die Größe des Gerätes gar nicht mal so teuer, dürfte aber dennoch auf viele abschreckend wirken. Umso mehr lohnt sich natürlich, während der Kickstarter-Kampagne einen der Drucker zu erhalten und womöglich über 55% zu sparen. Um die Chance auf den $600-Early Bird-Preis zu bekommen, müsst ihr euch hier für den Newsletter vormerken.
Hier geht's zum Gadget
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (10)