Google Pixel 7 (8/128 GB) für 564,90€ + gratis Pixel Buds Pro im Wert von ~170€
Das Google Pixel 7 ist wohl das stärkste Smartphone unter 600€. Aktuell bekommt ihr es inklusive gratis Pixel Buds Pro für 564,90€ bei Amazon inklusive gratis Pixel Buds Pro im Wert von 170€.
Das gleiche Angebot gilt auch für das Google Pixel 7 Pro, welches ihr in dem Bundle zum Preis von 775€ bei Amazon bekommt.
Android & Google sind untrennbar. Wieso sind sie dann nicht die Nummer 1 im Android Markt? Über Gründe und Lösungen hat sich Fabian im neuesten CG Video Gedanken gemacht.
Mit dem Google Pixel 6 & 6 Pro hat der Hersteller ein neues Zeitalter für die Pixel-Experience eingeläutet: Eigener Chip, neue Kamera & ein Design-Refresh. Darauf bauen das neue Google Pixel 7 und Pixel 7 Pro auf, man verfeinert diese Formel allerdings. Doch eines bleibt wohl gleich, denn das Pixel 7 ist doch der bessere Deal oder?
- Google Pixel 7
- bei Amazon für 564,90€ + gratis Pixel Buds Pro im Wert von 170€ | Galaxus für 565,17€
- bei Amazon für 564,90€ (UK Import: Vorauszahlung der Importgebühren eingerechnet, Amazon UK)
- Google Pixel 7 Pro
- bei Amazon für 775€ + gratis Pixel Buds Pro im Wert von 170€ | Saturn für 809€
- bei Amazon für 766,30€ (UK Import: Vorauszahlung der Importgebühren eingerechnet, Amazon UK)
Technische Daten des Google Pixel 7 & Pixel 7 Pro
Google Pixel 7 | Google Pixel 7 Pro | |
Display | 6,3 Zoll 20:9 Full-HD+ (2400 x 1080p) 90 Hz AMOLED, flach | 6,7 Zoll, WQHD+ (3120 x 1440p), 120 Hz, LTPO, curved |
Prozessor | Google Tensor G2 @2,85 GHz, 5nm | Google Tensor G2 @2,85 GHz, 5nm |
Grafikchip | ARM Mali G710 MP07 | ARM Mali G710 MP07 |
RAM | 8 GB LPDDR5 | 12 GB LPDDR5 |
Interner Speicher | 128/256 GB UFS 3.1 | 128/256/512 GB UFS 3.1 |
Kamera | 50 MP Samsung ISOCELL GN1 Hauptkamera, ƒ/1.85 12 MP Ultraweitwinkelkamera, ƒ/2.2 | 50 MP Samsung ISOCELL GN1 Hauptkamera, ƒ/1.85 12 MP Ultraweitwinkelkamera, ƒ/2.2 48 MP Telekamera, 5fach opt. Zoom, ƒ/3.5 |
Frontkamera | 10,8 Megapixel ƒ/2.2 | 10,8 Megapixel ƒ/2.2 |
Akku | 4.355 mAh, 30W, 21W kabelloses Laden, reverse wireless charging | 5.000 mAh, 30W Laden, 23W kabelloses Laden, reverse wireless charging |
Konnektivität | WiFi 6E, Bluetooth 5.2,USB-Typ-C 3.1, GPS, Dual-SIM, NFC, SA/NSA 5G, LTE Band 20 | WiFi 6E, Bluetooth 5.2,USB-Typ-C 3.1, GPS, Dual-SIM, NFC, SA/NSA 5G, LTE Band 20 |
Features | Fingerabdrucksensor im Display | Fingerabdrucksensor im Display |
Betriebssystem | Android 13, 5 Jahre Pixel Updates | Android 13, 5 Jahre Pixel Updates |
Maße / Gewicht | 155,6 x 73,2 x 8,7 mm / 197g | 162,9 x 76,6 x 8,9 mm | 212g |
Google Pixel 7 mit Widererkennungswert
Man bleibt der Designsprache des Vorgängers treu, die hat man schließlich schon mit dem Pixel 6a aufgegriffen. So sieht man auf der Rückseite wieder das Visor-Design, bei welchem die Kameras horizontal über die gesamte Breite des Smartphones integriert wurden. Die Kameras sind aber nur in Pillenform zusammengefasst, zudem setzt man auf Aluminium statt auf Glas. Der Blitz sitzt in beiden Fällen rechts, nur bei dem Pixel 7 Pro steckt dazwischen noch die zusätzliche Telekamera. Das Google Pixel 7 ist in den Farben Obsidian (Schwarz), Snow (Weiß) und Lemongrass (Gelbgrün) erhältlich, das Pixel 7 Pro in Hazel (Dunkelgrün) anstatt gelb. Die Rückseite besteht bei beiden aus Gorilla Glas Victus plus Aluminiumrahmen, ein IP68-Rating schützt gegen Wasser und Staub.
Das Google Pixel 7 ist nicht nur günstiger, sondern auch kompakter. 6,3″ Displaydiagonale sorgen für ein verhältnismäßig „kompaktes“ Gehäuse, bei welchem eine FullHD+ Auflösung von 2400 x 1080p ausreicht. Es handelt es sich wie beim Pro um ein OLED-Display mit bis zu 1000 nits Helligkeit, bei Spitzenhelligkeit kann das 7 Pro 100 nits heller werden. 16 Millionen Farben, HDR-Unterstützung und ein Always-On Display sind bei beiden gegeben. Im günstigeren Modell muss man sich aber mit einer 90 Hz Bildwiederholrate zufrieden geben.
Wie im letzten Jahr ist die Pro-Version wieder mit einem LTPO-OLED ausgestattet, bei dem die Auflösung sogar auf 3120 x 1440p klettert. So ergibt sich eine fast 100 ppi höhere Pixeldichte als bei dem 7er. Durch die LTPO-Technik kann die Bildwiederholrate automatisch von 120 Hz bis auf 1 Hz geregelt werden, was einen stromsparenden Effekt hat. Mit 6,7″ ist der Bildschirm aber etwas größer und zudem auch an den Seiten über die Kante gebogen, während das Pixel 7 ein flaches Display hat.
Eigener Tensor G2 Chip
Mit der sechsten Pixel-Generation hat man den Apple Ansatz verfolgt und erstmalig eigene Hardware verbaut. Der Google Tensor G1 Chip erhält nun ein Upgrade auf den Tensor G2, der Pixel 7 & Pixel 7 Pro antreibt. Der agiert in etwa auf Höhe des Snapdragon 8 Gen 1, in den Benchmarks hängt man aber ein paar Punkte hinterher. Das ist aber sekundär, in Kombination mit dem eigenen Titan M2 Sicherheitschip ist die eigene Hardware auf das Android 13 Betriebssystem optimiert. Das bietet Features wie ein sehr schnelles und akkurates Text-to-speech oder den Magic Eraser, der mit dem Pixel 6 eingeführt wurde. Dazu erhalten Pixel-User bis zu 5 Jahre Updates.

Beide Smartphones sind 5G kompatibel und unterstützen das neue WiFi 6E sowie Bluetooth 5.2, GPS, NFC, e-SIM und haben einen Dual-SIM-Schacht für zwei Nano-SIM Karten. Der Speicher kann nicht erweitert werden. Dafür befindet sich an der Unterseite ein USB-C 3.2 Gen 2 Port, womit man das Handy z.B. direkt an einen externen Monitor anschließen kann. Stereo-Lautsprecher sowie drei Mikrofone sind ebenfalls integriert.
Unterschiede zwischen Google Pixel 7 & 7 Pro
Bis auf Farben und Größe sind das Google Pixel 7 und 7 Pro relativ gleich, bei der weiteren Hardware-Ausstattung gibt es aber feine Unterschiede. Das Google Pixel 7 bekommt zum Beispiel „nur“ 8 GB LPDDR5 Arbeitsspeicher, während man dem Pixel 7 Pro standardmäßig satte 12 Gigabyte spendiert. Es ist auch mit bis zu 512 GB UFS 3.1 Massenspeicher erhältlich, während das Pixel 7 mit bis zu 256 GB Speicher auskommen muss.
Google verspricht für beide Geräte eine Akkulaufzeit von mehr als 24 Stunden, was nicht unbedingt der Screen-On-Time entspricht. Viel eher sollt ihr damit locker durch den Tag kommen, erste Reviews reden von einer Screen-On-Time von circa sechs Stunden, je nach Benutzung. Der Extrem-Energiesparmodus kann diese Erfahrung verdreifachen. Dafür bekommt das Pixel 7 4355 mAh, das Pixel 7 Pro sogar 5.000 mAh Akkukapazität. Dafür muss es aber auch das größere Display mit Strom versorgen. Beide lassen sich per Kabel mit 30W über Power Delivery 3.0 aufladen, in beiden Fällen ist aber auch kabelloses Laden mit bis zu 20W und reverse wireless Charging möglich.
Der wichtigste Unterschied für viele dürfte aber die Kamera sein. Das Pixel ist seit jeher unter den besten Kamera-Smartphones jedes Jahres, der Vorgänger war da keine Ausnahme. Man hält an dem neuen 50 Megapixel Sensor mit ƒ/1.85 Blende fest, dazu kommt eine 12 Megapixel Ultraweitwinkelkamera mit ƒ/2.2 Blende und 114° Aufnahmewinkel. Ein Laser-Autofokussensor sowie Spektral- und Flimmersensor ist Teil von beiden Geräten. Beide bekommen den neuen Unblur-Modus, bei dem unscharfe Bilder dank AI-Funktionen im Nachhinein scharf gestellt werden können. Das Pixel 7 Pro erhält darüber hinaus noch ein 48 MP Teleobjektiv mit ƒ/3.5 Blende und 5-fach optischem Zoom. In beiden Handys steckt eine 10,8 MP Frontkamera mit ƒ/2.2 Blende und Fixfokus, die nun aber auch die Gesichtsentsperrung unterstützt.
Einschätzung
Wir konnten uns das Google Pixel 7 und Pixel 7 Pro leider noch nicht anschauen. Wie Fabian im Technisch Gesehen Podcast verrät, dürften wir das Pixel 7 Pro aber schon bald in der Hand halten. Dabei ist das zwar klar das bessere Smartphone, in Relation zu dem Preis bekommt man bei dem Google Pixel 7 aber wieder sehr viel Leistung für wenig Geld. Den gleichen Prozessor, die gleiche Hauptkamera, ein kleineres Display, die smarten Features, ein IP68-Rating und kabelloses Laden. Wer bietet sowas sonst? Ich denk da nur an das Samsung Galaxy S21 FE 5G, das Pixel 7 dürfte aber die wesentlich besseren Fotos machen und spielt ganz oben auf Augenhöhe mit einem iPhone 14 Pro mit. Zudem ist interessant zu sehen, dass man mit dem Pixel die Android-Erfahrung vorgibt.
Was haltet ihr von den neuen Pixel-Geräten?
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (133)