Huawei Scale 3 mit 200+ App-Trainingskursen in China gelauncht
Während des Mate 40 Series Launch Events am Wochenende in China stellte Huawei auch einige smarte Geräte vor. In Kooperation mit dem „Hefei Institute of Material Science“ der „Chinese Academy of Sciences“ entwickelte das chinesische Unternehmen den Algorithmus hinter der dritten Generation ihrer smarten Waage. So kann die Waage mit einer Mischung aus AI und Big-Data-Abgleichen Messwerte besser einschätzen. Was sie noch kann, lest ihr hier.

Huawei Smart Body Fat Scale 3 mit 15 Messwerten
Ein Gewicht zwischen 2,5 und 150 kg soll die Waage anzeigen können. 14 verschiedene Messwerte werden bestimmt, wenn sich ein Mensch auf die Waage stellt. Dazu zählen unter anderem Fettgehalt, Muskelmasse, Body-Mass-Index oder sogar Herzfrequenz. Wie letzteres allerdings funktionieren soll, wenn nur die Beine bei solchen Waagen im Normalfall „gescannt“ werden können, ist fraglich. Die gewonnenen Daten werden automatisch aktualisiert – entsprechend auch dann, wenn keine App-Verbindung besteht.

Die erhobenen Daten können in Relation zu den Ergebnissen gleichaltriger Menschen gesetzt werden. Dazu ist selbstredend ein wie auch immer geartetes Maß an Datenspeicherung in Kombination mit WLAN-Verbindung vonnöten. Dadurch lassen sich die Werte aber auch immer von überall aus in der zugehörigen App Huawei Health (Android, iOS) nachvollziehen und im zeitlichen Verlauf betrachten. Wer ab- oder zunehmen möchte, kann seine Erfolge oder Misserfolge entsprechend über einen längeren Zeitraum beobachten.
Was an der App aber wirklich interessant sein kann in der aktuellen Zuhause-Bleib-Zeit: Sie bietet über 200 Trainingskurse, mit denen man Muskeln trainieren oder Fett reduzieren kann.

Preislich liegt die Huawei Smart Body Fat Scale 3 (was ein sperriger Name!) in China bei 169 Yuan Launch-Preis, umgerechnet also nur knapp 21€. Selbst wenn man davon ausgeht, dass sie hierzulande noch etwas teurer werden dürfte (also etwa 30€), kann das ein guter Preis für eine smarte Waage mit den genannten Funktionen sein. Das Problem nur: Bis auf die Trainingskurse unterscheidet sie sich funktionell und optisch kaum von anderen Personenwaagen mit App-Steuerung. Siehe Anker eufy P1 oder Xiaomi Mi Scale 2.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (3)