Lenovo Tab Extreme: 14,5″ 3K OLED Display – Der iPad Pro Killer kommt von Lenovo
Im Rahmen der CES hat Lenovo das Lenovo Tab Extreme vorgestellt, ein Premium Tablet mit 14,5″ 3K OLED Display, welches dem iPad Pro Konkurrenz machen will. Schon die günstigen Modelle á la XiaoXin Pad Pro erfreuten sich großer Beliebtheit, aber das Tab Extreme könnte das beste Tablet auf dem Markt werden.
Technische Daten des Lenovo Tab Extreme
Galaxy Tab S8 Ultra | |
Display | 14,5 Zoll, 3000 x 1876, 120Hz AMOLED, 244 PPI |
Prozessor / CPU | MediaTek Dimensity 9000 Octa Core @ 3,5 GHz |
Grafikchip / GPU | ARM Mali G710 |
Arbeitsspeicher / RAM | 12 GB |
Massenspeicher | 256 GB (erweiterbar) |
Kamera | 12 MP Hauptkamera, |
Frontkamera | 12 MP Weitwinkel |
Akku | 12.300 mAh mit 68 W |
Konnektivität | USB-C 3.2, USB-C 2.0, Bluetooth 5.3, WLAN 5/6E, DP-In/Out |
Features | 8 JBL Lautsprecher, Stylus-Support, 4 Mikrofone |
Betriebssystem | Android 13 |
Maße / Gewicht | 327,8 x 210,8 x 5,85 mm / Gewicht: 740g |
Farben | Grau |
Preise | 1.199 USD |
Vorstellung / Release | 05.01.2023 / nicht bekannt |
Neue Tastatur & Ständer für das Lenovo Tab Extreme
Auch Lenovo ist wohl der Meinung, dass ein Tablet den Laptop ersetzen kann. Deswegen stellt man nicht nur das Tab Extreme, sondern auch die Dual Hinge-Tastatur und den Kickstand für das Tablet vor. Die Tastatur mit zwei Scharnieren erinnert an Apples Magic Keyboard und sorgt dafür, dass das Display oberhalb der Tastatur „schwebt“. So kann man es als Tablet, aber auch wie einen Laptop nutzen. Wer sich auf die Tablet-Nutzung konzentrieren möchte bekommt mit dem Kickstand die Möglichkeit das Tablet so aufzustellen. Dieser wird magnetisch befestigt. Kickstand und Tastatur können dabei simultan befestigt werden, der Stand passt genau in die Öffnung der Tastatur.
Das Display misst 14,5″ in der Diagonale, womit man Apples größte Konfiguration überbietet. Wie im iPad Pro arbeitet man auch im Lenovo Tab Extreme mit einer 120 Hz Bildwiederholrate. 3000 x 1876 Pixel sorgen für eine hohe Auflösung und eine Pixeldichte von 244 ppi, der DCI-P3 Farbraum wird zu 100% dargestellt und der Touchscreen ist auch mit dem Lenovo Precision Pen 3 Stylus kompatibel. Der OLED-BIldschirm unterstützt HDR10+ und Dolby Vision und kann per DP-In als zweiter Touch-Monitor benutzt werden. Per DP-Out über einen der beiden USB-C Ports ist auch die Wiedergabe vom Tablet auf einen externen Monitor oder Fernseher möglich.
An der Seite befinden sich insgesamt acht Lautsprecher aus dem Hause JBL, wobei vier davon Woofer und vier Hochtöner sind. Dass Lenovo Tablets Sound können, hat uns schon das Lenovo Yoga Pad Pro bewiesen. Auf der Rückseite bleibt man beim bei Lenovo beliebten Split-Tone Design, so dass ein schmaler Streifen farblich etwas abgesetzt ist. Das Tablet kommt auf Abmessungen von 327,8 x 210,8 x 5,85 mm bei einem Gewicht von 740g. Es besteht aus 100% recyceltem Aluminium und selbst die Verpackung kommt ohne Plastik aus – immerhin.
MediaTek Dimensity 9000, 256 GB & 12.300 mAh
Mit Android 13 als Betriebssystem konzentriert sich der Hersteller eher auf die Casual-Nutzer, ein Dual-OS Tablet ist es trotz Tastatur nicht. Dafür verspricht man aber vier Jahre Sicherheitsupdates und drei Jahre System-Updates. Lenovos eigene Oberfläche integriert zudem Produktivitätsfeatures wie zum Beispiel Split-Screen mit bis zu vier Apps und/oder zehn schwebenden Fenstern. Eine der beiden 12 Megapixel Kameras auf Front- und Rückseite kann in Video-Calls einen Portrait-Effekt umsetzen. Für Anrufe sind zudem auch vier Mikrofone inklusive Geräuschunterdrückung integriert.
Angetrieben wird das Tab Extreme von dem MediaTek 9000 Prozessor mit 3,05 GHz Taktfrequenz, der schon im effizienten 4nm Verfahren hergestellt wurde. Einer der stärksten Chips aus MediaTeks Portfolio sollte dafür sorgen, dass ihr sowohl Gaming-, Produktivitäts- als auch Kreativ-Apps an ihre Grenzen bringen könnt. Dazu kommen schließlich auch 12 GB RAM und 256 GB Massenspeicher, der sogar per microSD-Karte erweitert werden kann. Neben den beiden USB-C Ports – einer USB-C 3.2, einer USB-C 2.0 inklusive DP-In/Out – gibt es noch Bluetooth 5.3 und WiFi 6e. Von LTE-Unterstützung ist dagegen allerdings nicht die Rede.
Der Akku umfasst stolze 12.300 mAh und soll für eine Laufzeit von gut 12 Stunden sorgen, wobei das natürlich etwas von eurer Benutzung abhängt. Dafür kann dieser mit 68W wieder schnell aufgeladen werden, was bei der Kapazität trotzdem einige Stunden in Anspruch nimmt. Der Akku fällt noch mal deutlich größer als bei den großen iPad Pros aus, dort gibt es knapp 10.500 mAh Kapazität.
Einschätzung
Lenovo haut einen raus! Anders kann man es nicht sagen, denn mit viel Speicher, acht Speakern, schnellem Laden, einem riesigen Akku sowie großem OLED-Display mit 120 Hz und einem Software-Versprechen lässt man eigentlich kaum Raum für Kritik. Der iPad Pro-Vergleich liegt nahe, hier gibt es aber auch die Grundsatzentscheidung zwischen iPad OS und Android.
Aber auch im Vergleich mit dem Samsung Tab S8 Ultra muss es sich nicht verstecken, tatsächlich liegt es relativ gleich auf. Anstatt Qualcomm gibt es bei Lenovo einen MediaTek-Chip, einen größeren Akku, ein anderes OS, mehr Lautsprecher, aber weniger Konfigurationen und kein 5G-Support. Mit 1.199 USD Startpreis hat es im UVP einen kleinen Preisvorteil, ein Release-Termin für Europa gibt es aber leider noch nicht. Hättet ihr denn Interesse an solch einem Tablet?
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (27)