Bestellen in China: Versand, Zoll & Rückgabe
Ihr habt euer neues China-Gadget gefunden? Der beste Preis und ein Shop eurer Wahl ist ausgemacht? Nun müsst ihr „nur“ noch die Bestellung abschicken und ein bisschen Zeit übrig haben. Hier gibt es die wichtigsten Infos zu den Themen Versand und Zoll bei einer Bestellung aus China!
Inhalt
Wie lange dauert der Versand aus China?
Das hängt logischerweise davon ab, von wo euer Paket verschickt wird. Das ihr in China bestellt, bedeutet nämlich nicht, dass automatisch auch aus China geliefert wird. Es gibt Anbieter, wie z.B. GearBest oder Banggood, zum Teil auch Anbieter auf AliExpress, die ihre China-Gadgets auf anderen Kontinenten, z.B. Europa (meist England), lagern. Dies verkürzt die Versanddauer drastisch.
Genauso wichtig ist die Versandart, die ihr auswählt. Am schnellsten kommt eure Sendung an, wenn ihr einen Expressversand wählt. So könnt ihr mit einer Lieferzeit von ca. einer Woche rechnen, da das Paket per Luftpost gesendet wird. Wählt ihr den Standardvsersand aus, müsst ihr einiges an Geduld mitbringen. Mindestens 3 Wochen wird es dann schon dauern, da die Sendung per Seefracht verschickt wird.
Versandkosten & Versandarten bei Bestellungen aus China
Einer der wichtigsten Faktoren die man vor allem als Privatperson beim Kauf aus China beachten sollte, sind die Versandkosten. Die Höhe hängt dabei von der gewählten Versandart ab.
Muss ich bei einer Bestellung aus China Zoll bezahlen?
Zollgebühren fallen ab einem Geamtwert von 150€ inkl. Versandkosten an. Erst wenn eure Sendung diese Freigrenze überschreitet, werden je nach Artikelart unterschiedliche Einfuhrabgaben fällig. Bei einem geringeren Bestellwert (Warenwert + Versand!) müsst ihr keine Abgaben an den Zoll leisten. Unser FAQ beantwortet euch unter anderem, wie hoch die Zoll-Abgaben auf eure China-Gadgets sein werden. Beachtet: Zollgebühren fallen nur bei Produkten an, die aus einem nicht-EU-Staat versendet werden.
Es gibt auch einige Produkte (z.B. Smartphones), auf die unabhängig vom Preis gar keine Gebühren vom Zoll erhoben werden. Dazu später noch mehr.
Seit dem 1.7.2021 wird Einfuhrumsatzsteuer bei jeder Bestellung von außerhalb der EU fällig. Wichtig ist hier zu wissen, dass diese Steuer erst ab einem Betrag von 1€ erhoben wird und man somit bis ca. 5,23€ Bestellwert (inkl. Versandkosten) steuerfrei kaufen kann. Erst dann erreicht man die 1€, ab denen für das Produkt dann die Einfuhrumsatzsteuer gezahlt werden müssen. Der Prozentsatz ergibt sich aus der Art des bestellten Produktes. Gängig sind 19%, wobei Bücher, Lebensmittel und Blumen nur mit 7% besteuert werden und ihr dementsprechend auf einen höheren Bestellwert (ca. 71€) kommen dürft. Beachtet: Der Prozentsatz bezieht sich auf den Gesamtbetrag, also Produktpreis + Versandkosten.
Alles auf einem Blick:
- Laut Gesetz ist ab 0,01€ Bestellwert die Einfuhrumsatzsteuer fällig
- in der Praxis erst ab 5,24€ fällig
- in der Regel 19%
- Bücher, Lebensmittel und Blumen nur 7%
Unser Tipp: Wählt ruhig den DHL Expressversand bei etwas teureren Gadgets, dann könnt ihr Kosten wie Einfuhrumsatzsteuer und Einfuhrabgaben beim Zoll bequem beim Postboten bezahlen. Das erspart euch den Weg zum Zollamt. Doch DHL (wie andere Zusteller ebenfalls) verlangt von euch bei der Barzahlung eine Auslagenpauschale als Zuschlag und berechnet hier in der Regel 6€. Hier sollte man das Geld passend bezahlen können, da der Postbote euer Geld nicht wechseln kann.
Bonus Tipp: Beim Zollrechner von Pandacheck müsst ihr lediglich den Warenwert + Versandkosten eintragen und dieser berechnet euch sofort, wie viel Zoll und Einfuhrumsatzsteuer ihr bezahlen müsst.
Meine China-Bestellung ist beim Zoll – Was jetzt?
Wenn euer China-Gadget mal beim Zoll landet, obwohl es unter der Freigrenze von 150€ lag, kann es sein, dass der Zoll es zunächst bei sich behält. Das kann daran liegen, dass die Beschriftung am Paket mangelhaft war oder dass eure Sendung stichprobenartig ausgewählt wurde. Doch was sollt ihr jetzt machen?
- Ersatz-Zollinhaltserklärung ausfüllen (Persönliche Angaben + Inhalt eurer Bestellung)
- Warenrechnung mit aufgeführtem Warenwert & Versand und Personalausweis einpacken
- Genügend Geld mitnehmen, um Zollgebühren (falls fällig) bezahlen zu können
- Zum angegebenen Zoll-Amt gehen (Öffnungszeiten beachten!)
Wenn ihr euren Artikel für unter 150€ (inklusive Versandkosten) erworben habt, müsst ihr keinen Zoll bezahlen. Doch bedenkt, dass ihr ab einer Summe von 26,30€ zumindest Einfuhrumsatzsteuer bezahlen müsst. Das macht ihr direkt vor Ort beim Zoll und könnt euer Gadget dann gleich mitnehmen. Manchmal kommt es vor, dass ihr das Paket beim Zoll öffnen müsst. Keine Sorge, das macht der Zoll, um sicher zu gehen, dass auch das drinnen ist, was ihr in eurer Ersatz-Zollinhaltserklärung deklariert habt.
Bei welchen Artikeln muss ich wie viel Zoll bezahlen?
Der Zoll berechnet die Höhe der Zollgebühr prozentual von dem Wert eures Artikels.
Für folgende Gadgets zahlt ihr keinen Zoll:
- Handys und Smartphones
- Notebooks und Tablet PC´s
- Spielkonsolen
- USB Sticks
- Digitale Fotoapparate
Wie viel Zoll ihr für andere elektronische Gadgets zahlen müsst:
Gadget | Zollgebühr |
E-Book Reader | 3,7% |
Monitore | 0-14% |
Mp3 Player | 2-13,9% |
CD Player | 9,5% |
Navigationsgeräte | 3,7% |
Objektive | 6,7% |
Wie viel Zoll ihr für Artikel aus dem Mode-Bereich zahlen müsst:
Artikel | Zollgebühr |
Schuhe mit Lederanteil | 8% |
Sonstige Schuhe | 16,8 – 17% |
Bekleidung (aus Textilien) | 12% |
Leder- Bekleidung | 4% |
Leder- Bekleidungszubehör | 5-9% |
Goldschmuck/Silberschmuck | 2,5-4% |
Kosmetik | 0-6,5% |
Handtaschen | 3-9,7% |
Modeschmuck | 4% |
Ist es legal, Fälschungen aus China zu bestellen?
Hier solltet ihr vorsichtig sein. Wenn euer Produkt den Namen eines bekannten Herstellers trägt oder 1 zu 1 so aussieht wie das eines bekannten Herstellers, besteht die Gefahr, dass der Zoll die Sendung einbehält und vernichtet. Der Zoll hat durch §146 des Markengesetzes das Recht, Plagiate aus dem Verkehr zu ziehen.
Doch welche Konsequenzen hat das, wenn ihr Plagiate aus dem Internet kauft? Der Zoll wird zunächst den Markenrechtsinhaber und euch darüber informieren, dass ein vermeintliches Plagiat einbehalten wurde. Der Markenrechtsinhaber wird dann prüfen, ob es sich um eine Nachahmung handelt. Sollte das der Fall sein, wird das Produkt vernichtet und ihr könnt mit einer saftigen Abmahnung rechnen.
Wichtig: Der Zoll unterscheidet das Mitbringen eines Plagiates bei Privatpersonen und die Einfuhr, bzw. Bestellung eines Plagiates übers Internet. Hier ging es aber nur um das Bestellen in China.
Was passiert, wenn das CE-Kennzeichen fehlt?
Der Zoll ist nicht nur dazu angehalten, die richtigen Importgebühren zu erheben. Auch die Überprüfung gewisser Sicherheitsstandards gehört zum Aufgabenbereich des Zolls. Besonders wichtig ist dabei das CE-Kennzeichen. Dieses gibt Auskunft über die Konformität mit den EU-Sicherheitsstandards und ist obligatorisch für den Vertrieb in der EU. Problematisch daran ist, dass der Hersteller dieses Kennzeichen selbst vergibt. Dadurch gibt es gerade aus China selbst erfundene Kennzeichen, die dem Original zum Verwechseln ähnlich aussehen.

Für den deutschen Zoll ist das CE-Kennzeichen also Pflicht. Wenn ein importiertes Elektronikgerät ohne CE-Kennzeichen vom Zoll bemerkt wird, wird es einbehalten. Wenn man sich zum Beispiel ein Xiaomi-Smartphone aus China bestellen möchte, sollte man zur Global Version greifen. Diese sind immer mit einem CE-Kennzeichen ausgestattet, welches sich sowohl auf dem Gerät, als auch inklusive Konformitätserklärung im Lieferumfang befindet.
Eine Übersicht und weitere Informationen dazu findet ihr in unserem Ratgeber zum Thema „CE-Kennzeichen“!
Bestellungen aus China – Wer trägt die Rückgabe & Erstattung der Kosten?
Das 14 tägige Rückgaberecht gilt bei Bestellungen in China nicht. Allerdings habt ihr bei den meisten China-Shops & Händlern dennoch die Möglichkeit, euren Artikel zurückzusenden. Hier gilt es, 2 Fälle zu unterscheiden. Wir sagen euch, wie ihr Vorgehen solltet.
Wenn euer Artikel defekt ist:
- Verkäufer kontaktieren
- Bilder von dem defekten Artikel anhängen
- Artikel an die vom Verkäufer angegebene Adresse schicken
- Die Versandkosten zunächst selbst bezahlen
- Verkäufer erstattet euch den Artikelpreis inkl. Versandkosten
Doch Vorsicht, diesen Service leisten nicht alle China-Shops, es kann also sein, dass ihr nur den Artikelpreis erstattet kriegt! Im Zweifel ruhig den Verkäufer vorab fragen.
Bei geringwertigen Artikeln ist es auch oft so, dass ihr das Produkt einfach nochmal zugeschickt bekommt. Doch ihr solltet auf sowas besser nicht spekulieren. Unser Tip: Kauft euch besser nur Artikel, wo ihr glaubt, dass ihr diese auch nicht zurückschicken werdet. Das erspart euch nicht nur Aufwand, sondern auch Geld.
Wenn euch euer Artikel nicht gefällt:
- Verkäufer kontaktieren
- Artikel an die vom Verkäufer angegebene Adresse schicken
- Die Versandkosten selbst bezahlen
- Verkäufer erstattet euch nur den Artikelpreis
In der Regel ist das Zurückschicken des Artikels problemlos möglich. Haken ist hier aber, dass ihr nur den Artikelpreis erstattet kriegt. Die Portokosten tragt ihr selbst. Aber auch hier gilt zu beachten, dass jeder China Shop seine Rückgabe anders regelt.
Unser Tipp: Falls ihr euch Sorgen macht, ob die Kosten denn auch erstattet werden, empfehlen wir euch, den Kauf über Paypal abzuschließen. Das ermöglicht euch, bis zu 180 Tage nach dem Kauf, euer Geld zurück zu bekommen. Das ist vor allem hilfreich, wenn sich der Verkäufer mal quer stellt und euch das Geld nicht zurückgeben möchte. Vor allem bei etwas teureren Artikeln sollte man auf Paypal nicht verzichten. Wenn ihr bei teureren Artikeln Einfuhrumsatzsteuer und Zollgebühren bezahlt habt, könnt ihr euch diese Kosten nur über den Zoll zurückholen.
Wichtig: Achtet auf die Wahl des richtigen China Shops, dabei hilft euch unser Ratgeber Sicheres Bestellen in China: Shop & Zahlungsmethoden.
Sind alle Fragen zum Thema Zoll, Einfuhrumsatzsteuer und Kennzeichnungen geklärt? Dann kann es jetzt auf die Suche nach dem richtigen Gadget gehen, falls ihr noch nicht fündig geworden seid. Ansonsten meldet euch in den Kommentaren, falls ihr noch Fragen habt.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (26)