RAVPower USB-C Powerbank mit 20.000 mAh & 60W für 39,49€
Die RAVPower USB-C Powerbank mit stolzen 60W Ausgangsleitung gibt es aktuell für 39,49€ bei Amazon dank dem Prime-Day. Um auf den Preis zu kommen, müsst ihr den 3€ Gutschein auf der Produktseite aktivieren!
Vermutlich jeder nennt inzwischen eine Powerbank sein Eigen. Die sind ursprünglich durch Smartphones immer beliebter geworden. Mittlerweile sind Powerbanks aber nicht nur größer, sondern auch leistungsstärker, womit sie auch für Laptops interessant sind. Die RAVPower USB-C Powerbank bietet sogar 60W Leistung – eine Ausnahme!
- RAVPower USB-Typ C Powerbank
- bei Amazon für 39,49€ – 3€ Gutschein aktivieren
Technische Daten
Modell | RAVPower USB-C Powerbank (RP-PB201-B) |
Kapazität | 20.000 mAh |
USB-C Eingang | PD: 5V/3A, 9V/3A, 12V/2,5A, 15V/2A, 20V/1,5A, 30W max. |
USB-C Ausgang | PD: 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 14,5V/2A, 15V/3A, 20V/3A, 60W max. |
USB-A Ausgang | 5V/3A, 9V/2A, 12V/1,5A, 18W max. |
Maße | 151 x 67 x 25 mm |
Gewicht | 347 g |
„Auffälliges“ Design
Auffällig ist die Powerbank von RAVPower auf den ersten Blick nicht einmal wegen der hohen Leistung, sondern wegen ihrer Form. Alle Seiten und die Ecken sind abgerundet, was für einen moderneren Look sorgt. Nur auf der einen Ecke befinden sich die beiden Ports; eine ungewöhnliche Positionierung. An der angrenzenden Seite befinden sich die vier blauen Status-LEDs sowie der Power-Button.
Die Abmessungen betragen 15,1 cm in der Länge, 6,7 cm in der Breite sowie 2,5 cm in der Dicke, womit die RAVPower USB-C Powerbank in etwa so groß wie ein Xiaomi Mi 9 Lite ist. Das Gewicht fällt mit 374 g etwas höher aus als zum Beispiel bei der Anker PowerCore Essential mit 20.000 mAh.
Dank 60W auch für Notebooks geeignet
Die Besonderheit der Powerbank von RAVPower ist die Leistung von 60W, womit sie gerade für Laptops gut geeignet ist. Bisher haben wir nur 45W Powerbanks, wie die 3 Pro von Xiaomi im Test gehabt. Die 60W ergeben sich durch 20V/3A über den USB-C PowerDelivery Port, womit man beispielsweise ein aktuelles MacBook Pro 13″ laden kann. Dabei muss man beachten, dass die Gesamtleistung der Powerbank bei 60W liegt. Wenn man also gleichzeitig ein Smartphone laden möchte, muss man mit 45W laden, was für viele Geräte aber immer noch ausreicht. Mit dem USB-A Port kann man bis zu 18W Quick Charge 3 laden, also 9V/2A oder 12V/1,25A.
Wer sich über das Thema Quick Charge ein wenig informieren möchte, der kann gerne in unseren Ratgeber dazu schauen.
Es gibt zwar noch eine kleinere 10.000 mAh Version, die bietet aber nicht ganz so viel Power. Der 20.000 mAh Akku kann ein iPad Pro 2018 zum Beispiel bis zu 1,6 mal laden, ein Galaxy S10 sogar über 3 mal. Der USB-C Port dient dabei nicht nur als Ausgang, sondern auch als Eingang. Darüber lässt sich die Powerbank mit 30W aufladen, eine volle Ladung benötigt bei dieser Leistung drei Stunden.
Das entsprechende Ladegerät liegt nicht mit im Lieferumfang, am günstigsten wäre da wohl das UGREEN 30W USB-C Ladegerät. Mit einem „normalen“ 12W Ladegerät dauert eine Komplettladung 12 Stunden! Immerhin liegt ein entsprechend USB-C-auf-USB-C Kabel mit im Lieferumfang. Die Powerbank ist gegen Überstrom, Überentladung, Überhitzung und Kurzschluss geschützt.
Einschätzung
Für eine ausschließliche Nutzung mit einem Smartphone ist die RAVPower USB-C Powerbank deutlich zu teuer. Die Zielgruppe sind wohl eher Notebook-Nutzer, die viel unterwegs sind. Mit 60W bekommt man genügend Leistung für einen Laptop, man kann aber auch gleichzeitig sein Smartphone laden, ohne allzu viel Leistung aufzugeben. Bei dem schon recht hohen Preis muss man aber noch die Anschaffung eines entsprechenden USB-C Ladegeräts mit einberechnen.
Hier geht's zum Gadget
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (17)