Quick Charge 5 kommt! Schnelladesysteme erklÀrt

Diese Woche hat Qualcomm ihren neuen Schnelladestandard Quick Charge 5 prĂ€sentiert. Unter Anderem soll dieser kompatible Smartphones in 5 Minuten mit 50% Akkuladung betanken. Grund genug fĂŒr uns nochmal diese super Übersicht ĂŒber Schnellladesysteme von Jens zu aktualisieren.

Ihr habt keine Lust, stundenlang an der Steckdose zu warten, bis euer Smartphone vollstÀndig aufgeladen ist? Ihr habt noch nie von Quick Charge gehört und fragt euch, ob ihr das auch verwenden könnt? Und wie funktioniert Quick Charge? Erfahrt hier mehr!

Was ist Quick Charge?

Quick Charge

Quick Charge ist eine Technologie zum schnellen Aufladen z.B. fĂŒr Smartphones, entwickelt durch den Chip-Hersteller Qualcomm. Durch hohe Spannung ermöglicht es die Quick Charge Technologie, höhere Ladegeschwindigkeiten als ein herkömmliches LadegerĂ€t zu erzielen.

Quick Charge funktioniert dabei nur mit GerĂ€ten, die diese Technik unterstĂŒtzen. Ob und in welcher Version dies der Fall ist, hĂ€ngt unter anderem vom Prozessor ab. Generell funktioniert Quick Charge vor allem bei GerĂ€ten, die Prozessoren des Herstellers Qualcomm verwenden. Die Ausnahme bilden hier einige Samsung-GerĂ€te, deren Exynos-Prozessor mit Quick Charge kompatibel ist.

ZusĂ€tzlich zum passenden Prozessor ist es notwendig, dass das GerĂ€temodell durch den Hersteller bei Qualcomm lizenziert ist. Dies ist natĂŒrlich kostenpflichtig, weswegen nicht jedes GerĂ€t mit Qualcomm-Prozessor auch Quick Charge verwenden kann. Eine Lizenzierungspflicht besteht auch fĂŒr Hersteller von Zubehör, also z.B. die Netzteil-Hersteller, die Quick Charge anbieten wollen.

GerĂ€te, die lediglich einen kompatiblen Qualcomm-Prozessor verwenden, jedoch nicht durch Qualcomm lizenziert sind, sind nicht Quick Charge fĂ€hig. Ein bekanntes Beispiel hierzu ist das OnePlus 7T Pro, welches einen Snapdragon 855+ verwendet, jedoch vom Hersteller nicht fĂŒr die Nutzung von Quick Charge lizenziert wurde. Wenn ihr ein OnePlus 7T Pro Smartphone habt, nutzt euch Quick Charge also leider nichts.

Was ist Pump Express?

MediaTek Pump Express e1492672455110Neben Qualcomm bieten auch andere Firmen Schnelllade-Technologien. Hierzu zĂ€hlt unter anderem der Pump Express des Herstellers MediaTek. Die Technologien Pump Express und Pump Express Plus sind seit Anfang 2014 auf dem Markt. PumpExpress ist derzeit in Version 4 verfĂŒgbar. Laut Hersteller lĂ€dt es ein Smartphone von 0 auf 75% in 30 Minuten. Allerdings bietet Quick Charge generell oft die grĂ¶ĂŸere KompatibilitĂ€t und bessere VerfĂŒgbarkeit bei gleichzeitig durchschnittlich niedrigeren Kosten.

Unterschiede zum „herkömmlichen“ Laden

Herkömmliche Smartphone-LadegerĂ€te nutzen ĂŒblicherweise eine feste Spannung von 5 Volt und eine StromstĂ€rke von bis zu 2,4 Ampere. Die StromstĂ€rke variiert von LadegerĂ€t zu LadegerĂ€t, bleibt jedoch je GerĂ€t immer gleich. Herkömmliche LadegerĂ€te laden so Smartphones linear, d.h. mit gleichbleibender Spannung und StromstĂ€rke, auf. Die maximale Ladeleistung liegt dabei als Produkt aus Spannung und StromstĂ€rke bei maximal ca. 10,8 Watt.

Bei der Quick Charge Technologie variieren dagegen StromstĂ€rke und Spannung, um so die LadekapazitĂ€ten optimal zu nutzen. HierfĂŒr kommunizieren Chip und Netzteil miteinander, um je nach aktuellem Ladezustand die optimale Ladeleistung zu bestimmen. Hersteller Qualcomm nennt diesen steuernden Algorithmus INOV, was fĂŒr „Intelligent Negotiation for Optimal Voltage“ steht. Auf diese Weise kann das Smartphone mit höherer Spannung und StromstĂ€rke deutlich schneller aufgeladen werden. So liegt die maximale Ladeleistung bei Quick Charge 4+ bei 92 Watt (20 Volt, 4,6 Ampere).

ModellTechnikAkkunach 15 Minnach 30 Min
Mi 9T ProQuick Charge 4.04.000 mAh24%44%
Redmi K30Quick Charge 4.04.500 mAh22%40%
iPhone 7 Pluskeinerlei Quick Charge Technologie2.900 mAh15%32%

Unterschiede zwischen Quick Charge 1/2/3/4

Der Qualcomm Quick Charge wird seit seiner ersten Version immer weiter entwickelt und kommt nun mit seiner vierten Version auf den Markt. Die neueren Versionen sind jeweils abwÀrtskompatibel.

Quick Charge kam in seiner ersten Version im Jahr 2013 auf den Markt und bot damals mit 5 Volt und 2 Ampere eine maximale Ladeleistung von 10 Watt. Die erste Generation, Quick Charge 1, ist kompatibel mit Prozessoren der Baureihe Snapdragon 600.

Quick Charge 2 war die erste Version des Herstellers Qualcomm, nachdem dieser die Technologie erworben hatte. Version 2 bietet fĂŒr GerĂ€te mit Prozessoren der Baureihen Snapdragon 200, 208, 210, 212, 400, 410, 412, 415, 425, 610, 615, 616, 800, 801, 805, 808, 810 eine maximale Ladeleistung von theoretisch bis zu 36 Watt (3 Ampere, 12 Volt) bei der Nutzung von USB Typ C. Bei Nutzung anderer Micro USB Stecker können bis zu 24 Watt erzielt werden.

Quick Charge Entwicklung
Die Entwicklung der Quick Charge Technologie

Die lange Zeit am weitesten verbreitetste Version war Quick Charge 3. Diese bietet laut Hersteller eine Akkuaufladung von 0 auf 80 Prozent in 35 Minuten und eine Ladeleistung von bis zu 100 Watt. UnterstĂŒtzt wird Quick Charge 3 durch die Snapdragon Chips 430, 617, 618, 625, 650, 652 sowie 820 und 821.

Seit 2017 ist der höchste Standard Quick Charge 4.0. Die Version liefert das Laden eines leeren 2.750-Milliamperestunden-Akkus auf 50 Prozent innerhalb von 15 Minuten bzw. fĂŒnf Minuten Ladedauer fĂŒr fĂŒnf Stunden Akkulaufzeit. Quick Charge 4 wird von Qualcomm Prozessoren ab dem Typ Snapdragon 835 unterstĂŒtzt. Außerdem unterstĂŒtzt Quick Charge 4 auch USB-PD und Power Delivery.

Quick Charge 5 kommt! Was wir schon wissen:

70% effizienter als Quick Charge 4, bis zu 100 Watt Ladeleistung, 10°C weniger AbwĂ€rme, in 5 Minuten auf 50%. Das sind die nackten Zahlen mit denen Qualcomm die neue Generation ankĂŒndigt. Vorweg auch sehr erfreulich:

QuickCharge5 UEbersicht

Durch eine neue intelligente Laderkennung können ALLE GerĂ€te mit Qualcomm Prozessoren, die Quick Charge unterstĂŒtzen, ĂŒber den neuen Standard geladen werden. Ihr mĂŒsst also nicht losrennen und euch das X-te Ladekabel kaufen, weil eures „zu modern“ ist.

Qualcomm Quick Charge 5 Verbesserungen
In 3 Jahren ohne die große Revolution, hatte man genug Zeit, einiges zu Ă€ndern. SchlĂŒssel zum großen Unterschied sind mehrere Dinge: Einerseits setzt man auf ein „dual-stack“-Design also im Prinzip auf zwei Batteriezellen in Reihenschaltung, die mit jeweils 50 Watt und 9 Volt geladen werden. Das Ergebnis ist brutalschnelle Aufladung ohne zu hohe Spannungen mit viel Energieverlust. Andererseits sollen die Spannungsregulatoren aus den Smartphones in das LadegerĂ€t wandern. Die Hitzentwicklung im Smartphone setzt dem Schnelladen also keine Grenzen mehr.

Welche GerĂ€te unterstĂŒtzen Quick Charge 5?

Vielleicht haben wir die ersten GerÀte schon gesehen, die Quick Charge 5 wirklich nutzen können. Der Snapdragon 865 und der 865Plus sind schon in einigen GerÀten verbaut und zumindest in der Theorie sollten diese direkt profitieren können. Auf jeden Fall werden aber im dritten Quartal 2020 einige Smartphones erscheinen, die den Ladestandard nutzen.

Wie verbreitet ist Quick Charge?

Qualcomm listet auf seiner Webseite die GerĂ€te auf, die Quick Charge fĂ€hig und lizenziert sind. Derzeit sind dies insgesamt bereits ĂŒber 800 Smartphones, Tablets, und Zubehör wie Power Banks, AutoladegerĂ€te, WandladegerĂ€te und Adapter.

Zu den Quick Charge 4.0 fÀhigen Smartphones zÀhlen zum Beispiel:

Xiaomi Mi Note 10 Smartphone Display 2

Quick Charge 2.0 fÀhige Smartphones und Tablets sind unter anderem:

  • Moto X Pure Edition und Style
  • Samsung Galaxy Note 4 und 5, Note Edge, S5, S6, S6+, S6 Edge, S7 und S7 Edge
  • Sony Xperia X, X Performance, Z2, Z2 Tablet, Z3, Z3 Tablet und weitere
  • Xiaomi Mi 3, Mi 4, Mi 4c, Mi Note und Mi Note Pro

Quick Charge 3.0 zertifizierte Accessoires sind unter anderem die Axel Power Bank PQacell102S-UC, Adata Power Bank A10050QC, mehrere Adapter und Power Banks von APE (u.a. APE Tech. Power Adapter MPA820QF, APE Tech, Power Bank MP10000Q3C, APE Tech. Power Bank MP15Q3D), mehrere AutoladegerĂ€te und WandladegerĂ€te der Marke AUKEY (z.B. AUKEY 3-Port Car Charger CC-Y3, AUKEY Wall Charger PA-T13 und PA-T16), Energizer Power Bank UE10004QC, diverse Wandadapter von HTC und LE sowie der Sony Wandadapter UCH12. DarĂŒber hinaus sind einige Leistungsregler Quick Charge zertifiziert, u.a. von den Herstellern Dialog Semiconductor, Ismartware, Genesys Logic und uPI Semiconductor, einige Drohnen (GeniusIDEA Follow, ZeroTech Dobby).

Wo liegt der Unterschied zu Power Delivery?

Power-Delivery ist der Schnelladetechnologie-Standard, den jeder Hersteller auch ohne Lizenz nutzen darf.
Technisch ist eigentlich kaum ein Unterschied gegeben. Die verschiedenen Power Delivery Standards liefern quasi die selben Werte, wie die verschiedenen Quick Charge Generationen. Power Delivery ist dafĂŒr mit allen GerĂ€ten kompatibel und es bedarf daher kein spezielles LadegerĂ€t oder Kabel.

Quick Charge ist aber nur mit GerĂ€ten kompatibel welche einen Snapdragon Prozessor von Qualcomm verbaut haben (Ausnahmen siehe oben) und auch fĂŒr Quick Charge lizensiert wurden, hier braucht man dann LadegerĂ€te die dafĂŒr ausgelegt sind. Seit Quick Charge 4.0 wird aber auch der Power Delivery Standard unterstĂŒtzt. Quick Charge 5 reizt die Vorteile aber erst so richtig aus.

Certified USB Fast Charger

KompatibilitÀt: Helfen Quick Charge LadegerÀte jedem Device?

Quick Charge unterstĂŒtzt nur kompatible und lizenzierte GerĂ€te, ein NachrĂŒsten ist nicht möglich. EndgerĂ€te, die nicht mit Quick Charge kompatibel sind, können zwar auch mit einem Quick Charge befĂ€higten LadegerĂ€t aufgeladen werden, allerdings erhöht sich das Ladetempo dadurch nicht im Vergleich zum Laden mit einem herkömmlichen LadegerĂ€t.

Wie erzielt man die grĂ¶ĂŸtmögliche Ladegeschwindigkeit?

Um die höchstmögliche Ladegeschwindigkeit zu erreichen, mĂŒssen alle am Ladevorgang beteiligten Teile Quick Charge unterstĂŒtzen. Neben dem EndgerĂ€t und dem LadegerĂ€t ist dies auch das USB-Kabel, das nicht zu alt sein sollte.

Bei einigen EndgerÀten liegt das Quick Charge LadegerÀt bereits bei, bei anderen ist es notwendig, ein solches zusÀtzlich zu kaufen. Wenn ihr ein Quick Charge LadegerÀt zukauft, solltet ihr auf das entsprechende Qualcomm Quick Charge Logo achten.

Quick Charge 2.0
So erkennt man die offiziell lizenzierten GerÀte: Das Quick Charge Logo

Die höchste Ladeleistung erzielt ihr mit der Quick Charge Technik bei einem möglichst leeren Akku, da dann die höchste Ladeleistung genutzt werden kann. Ist das GerÀt bereits zum Teil aufgeladen, ist die Ladeleistung niedriger, um eine SchÀdigung des Akkus zu verhindern. Hersteller Qualcomm verspricht mit Quick Charge 4.0 eine Ladung auf 50 Prozent in den ersten 15 Minuten, bis zur vollen Akkuladung ist dann dennoch eine Gesamtzeit von ca. einer bis eineinhalb Stunden nötig.

Die hohe Ladeleistung erzeugt WĂ€rme. Da zu hohe Temperaturen den Akku schĂ€digen können, senkt Quick Charge die Ladeleistung z.B. bei steigendem FĂŒllstand. Laut Qualcomm belastet das Laden mit Quick Charge den Akku daher nicht mehr als das herkömmliche Aufladen. Gleichzeitig werden mit der Quick Charge Technik im Vergleich mit herkömmlichen LadegerĂ€ten bis zu viermal schnellere Ladezeiten erzielt. In den neuesten Generationen sogar noch um ein vielfaches mehr.

Schnelles Laden- mehr als nur ein nettes Feature?

Vom Schnellladen profitiert ihr in erster Linie direkt im Alltag: Wollt nicht mehrere Stunden warten, bis euer Smartphone oder Tablet wieder einsatzbereit ist? Ihr seid viel mit eurem Smartphone unterwegs und wollt nur zwischendurch z.B. am Flughafen schnell den Akku wieder fĂŒllen? Quick Charge bietet euch durch die erhöhte Ladegeschwindigkeit optimale FlexibilitĂ€t. Vorbei sind die Zeiten, in denen das Handy stundenlang an Ort und Stelle bleiben musste, wĂ€hrend der Akku langsam aufgeladen wurde. Nun genĂŒgen fĂŒnf Minuten und es ist wieder fĂŒr mehrere Stunden einsatzbereit.

Mit technologischen Fortschritten wie dem Schritt zu Quick Charge 5 könnte die Ladetechnologie aber noch viel wichtiger sein, als es zunĂ€chst erscheint. Wenn man sein GerĂ€t in extrem kurzer Zeit aufladen kann, schwindet die Relevanz der Akku-KapazitĂ€t. Vielleicht sehen wir in naher Zukunft einen AbwĂ€rtstrend bei der BatteriegrĂ¶ĂŸe, mehr Platz fĂŒr andere Technik oder große Design VerĂ€nderungen. Wer weiß das schon?

Was gibt es an Zubehör? Was brauche ich?

ErhĂ€ltlich sind Quick Charge Netzteile z.B. in Form von WandladegerĂ€ten und AutoladegerĂ€ten, die ĂŒber ein USB-Kabel mit dem EndgerĂ€t verbunden werden können. Das notwendige USB-Kabel wird in der Regel mit dem Netzteil oder mit dem EndgerĂ€t mitgeliefert. Achtet jedenfalls immer darauf, keine Ă€lteren Kabel zu verwenden, da diese möglicherweise der höheren Ladeströme der Schnellladung nicht standhalten können und zur Gefahr werden.Anker PowerCore Powerbank

Wenn ihr gerne mehr Quick Charge fĂ€higes Zubehör habt, bietet euch Qualcomm online eine Liste aller Quick Charge fĂ€higen GerĂ€te inklusive Accessoires fĂŒr den aktuell populĂ€rsten Ladestandard Quick Charge 3.0.

Wenn du ĂŒber einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, werden wir oft mit einer kleinen Provision beteiligt. FĂŒr dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo du ein Produkt kaufst, bleibt natĂŒrlich dir ĂŒberlassen.
Danke fĂŒr deine UnterstĂŒtzung.

Warum beeinflusst das in keinster Weise unser Testurteil?
Profilbild von Henri

Henri

Wearables und Laut(!)sprecher liegen mir als Sportler sowieso am Herzen. Sonst bin ich aber auch begeistert von jedem China-Spaß, wenn er gut gemacht und praktisch ist.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (11)

  • Profilbild von racecat
    # 02.08.20 um 15:33

    racecat

    Bestimmt sehr gesund fĂŒr den Akku 😋

    • Profilbild von Christian B.
      # 02.08.20 um 16:56

      Christian B.

      Ich bezweifle das auch, aber laut Quallcomm soll das ganze keineswegs schĂ€dlich fĂŒr den Akku sein.
      Aber wer weiß, wer weiß, da scheiden sich die Geister drum.

    • Profilbild von SmashD
      # 02.08.20 um 21:08

      SmashD

      Keine Ahnung ĂŒber einem ĂŒber Jahre immer weiter verbesserten Standard aber hier Mal solch einen Satz raus hauen geht ja immer…

    • Profilbild von Max Musterwoman
      # 14.08.20 um 13:45

      Max Musterwoman

      was fĂŒr ein Unsinn, dein Satz.

  • Profilbild von Pir4niA
    # 02.08.20 um 16:51

    Pir4niA

    Danke fĂŒr eure tolle Arbeit! Ich hoffe ĂŒbrigens sehr, dass ihr noch so einer Übersicht fĂŒr Beamer macht 🙂

  • Profilbild von bush
    # 02.08.20 um 16:52

    bush

    Kein MI10, dafĂŒr das Mi9 ? Interessant…

  • Profilbild von Marko Simic
    # 02.08.20 um 17:29

    Marko Simic

    Also ich hab mit LadegerÀten unterschiedliche Erfahrungen gemacht.

    Mit meinem ganz alten iPhone SE konnte ich höchstens 10w ausreizen mit nem ipad ladeadaper.
    Dabei wurde das kleine gerÀt ziemlich schnell voll (1.500er Akku) und schon etwas wÀrmer als mit dem beiliegenden 5 watt LadegerÀt.

    Mein altes mi8 habe ich ausschließlich mit quickcharge 3 geladen, das war relativ schnell und der Akku wurde auch nicht ĂŒbermĂ€ĂŸig warm.

    Mit meinem jetzigen pocoF2 nutze ich trotz beiliegendem 33watt LadegerÀt lieber quickcharge 3, weil es mit dem originalen LadegerÀt merklich wÀrmer wird.

    WĂŒrde gerne quickcharge 4 holen, aber die LadegerĂ€te sind etwas rar (blitzwolf bw-s12) gibt es zum Beispiel. Wenn es wirklich besser sein soll als das Originale, wĂŒrde ich es mir holen.

    Vielleicht kann mir das hier ja jemand bestÀtigen.

  • Profilbild von Falko
    # 03.08.20 um 10:23

    Falko

    Ist leider n kleiner Fehler drin, als Ihr das "dual-stack" beschrieben habt. Dabei sollte es sich meiner Meinung nach nicht um eine Reihenschaltung, sondern um eine Parallelschaltung handeln, um höhere Ladeströme bei derselben Spannung zu ermöglichen.
    "Qualcomm now includes dual charge technology to increase charging current while spreading out heat dissipation to keep within existing thermal profiles."

    Ansonsten informativer Artikel 😉

    • Profilbild von Henri
      # 03.08.20 um 10:58

      Henri CG-Team

      Hi Falko, wĂŒrde ich tatsĂ€chlich auch intuitiv so sagen, habe aber ĂŒbereinstimmende Berichte gefunden in denen von einer Reihenschaltung bzw "connected in series" die Rede ist. Qualcomm selbst hĂ€lt sich da zumindest auf der eigenen Website recht bedeckt, wie sie den großen Leistungssprung geschafft haben. "Another key change here is the fact that Quick Charge 5 now supports 2S battery systems for two battery cells wired in series, which allows for double the charging voltage. In turn, that increases charging speeds." heißt es zumindest auf TheVerge. Da werden aber bestimmt verlĂ€sslichere Infos noch folgen, spĂ€testens wenn die Flagschiffe alle mit QC5 kommen.

  • Profilbild von Johannes Erhart
    # 07.10.20 um 00:14

    Johannes Erhart

    Hi wer kennt ein Smartphone mit Pop up Camera und Wireless charging Funktion?

  • Profilbild von Dings
    # 08.10.20 um 12:08

    Dings

    Sorry, aber das ist falsch: "Die StromstÀrke variiert von LadegerÀt zu LadegerÀt, bleibt jedoch je GerÀt immer gleich. Herkömmliche LadegerÀte laden so Smartphones linear, d.h. mit gleichbleibender Spannung und StromstÀrke, auf."

    Nur die maximal mögliche StromstÀrke der LadegerÀte ist konstant, z.B. 2A oder 3A. Aber ein Handy ladet nicht mit 2A nur weil das Netzteil so viel Strom liefern könnte. TatsÀchlich ist beim herkömmlichen Ladevorgang die Spannung konstant (5V) und der Strom beginnt z.B. bei 2.0 A und fÀllt spÀter stark ab. Deshalb dauern ja die letzten 10 % auch ewig. Mein Xiaomi MI9SE hat z.B. gerade 68% und ladet an einem herkömmlichen 2A Netzteil: Spannung 5.1 V, Strom 1.57A -> 8W.

    Ich kenne QC3.0 nicht so gut, daß ich es als Tatsache darstellen möchte, aber meines Erachtens erhöht QC3.0 vor allem am Ende des Ladevorgangs die Spannung, damit zu diesem Zeitpunkt mehr Strom fließen kann. Das wĂŒrde jedenfalls technisch Sinn ergeben.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die DatenschutzerklÀrung und die Nutzungsbedingungen.