Redmi Buds 4 Pro In-Ear Kopfhörer mit Dual-Treibern für 68€ erhältlich
Die Redmi Buds 4 Pro sind nun offiziell auch außerhalb Chinas erhältlich. Sie besitzen einen Dual-Treiber, sowie den neuen LC3-Codec️. Am günstigsten gibt es die Redmi In-Ears bei TomTop für 67,75€.
Mit den Redmi Buds 4 Pro hat es sich Xiaomi nicht nehmen lassen, im Rahmen der Redmi Note 11T Produktvorstellung in China, einen neuen In-Ear Kopfhörer mit Dual-Treibern und ANC vorzustellen. Man könnte hier vom ersten „Flagship In-Ear“ der Redmi Brand sprechen.
- Redmi Buds 4 Pro
Inhalt
Chinesische und globale Bezeichnung endlich synchron?
Wir alle kennen und lieben Xiaomis Produktbezeichnungs-Bingo der letzten Jahre. So wurden beispielsweise aus den Redmi AirDots die Xiaomi Mi true wireless Earbuds oder aus den Xiaomi Mi Air die Xiaomi Mi true wireless Earphones in Europa.
Zuletzt wurden die Namen, bei der aktuellen Redmi Kopfhörer-Serie, aber überraschend weitestgehend angeglichen. Zwar sind die Redmi Buds 3 Pro (Global) in China noch als Redmi AirDots 3 Pro gelauncht, die günstigeren Redmi Buds 3 (ohne Pro) heißen aber in der globalen und chinesischen Version gleich. Die noch günstigere Version der Serie Redmi Buds 3 Lite (Global) unterscheidet sich nur noch durch den Namenszusatz. Dieser lautet in China nicht Lite, sondern Youth Edition.
Mit der neuen vierten Generation launcht das Pro-Modell nun auch in China unter dem Namen Redmi Buds 4 Pro, was namentlich zu den Redmi Buds 3 Pro in der globalen Version passt. Es gibt als Hoffnung, dass Xiaomi verstanden hat, dass globale Medien auch über Neuerscheinungen in China berichten und man durch einheitliche Namensgebung vorweg einen positiven Marketingeffekt für einen möglichen globalen Launch erzielen kann.
Design der Redmi Buds 4 Pro ohne Bud-Hörer
Obwohl es mit der Namensgebung anscheinend oder hoffentlich eine Entwirrung geben könnte, hakt der Name für mich etwas mit dem Design. Bei den Redmi Buds 4 Pro könnte man meinen, dass es sich um einen Bud-In-Ear Kopfhörer handelt, dem ist aber nicht so. Die Redmi Buds 4 Pro sind ein Stab-In-Ear Kopfhörer, nur etwas verwirrend.
Auf den Produktfotos wirkt es, als wären die Stäbe recht kurz, was aber täuschen kann. Über Größe und Gewicht der Hörer beziehungsweise der Ladebox sind, trotz Veröffentlichung, keine Informationen zu finden. Wie die meisten wireless In-Ears sind sie in Schwarz und Weiß zu haben, weitere, farbliche Versionen gibt es leider nicht.
Im Vergleich zu den Redmi Buds 3 Pro wurde allerdings das IP-Rating von einer IPX4 zu einer IP54 Zertifizierung verbessert. Bedeutet, dass die Redmi Buds 4 Pro nicht nur gegen Wasser, sondern auch vor dem Eindringen von Staub geschützt sind.
Duale Treiber für dezidierten Hochton
In den neuen Redmi Buds 4 Pro verbaut Xiaomi zum ersten Mal duale Treiber in einem wireless In-Ear Kopfhörer. Dabei handelt es sich um zwei dynamische Treiber, die zu einem Modul zusammengefasst wurden.
Der größere Treiber hat einen Membran-Durchmesser von 10 mm und ist für die tiefen Mittelton-, Bass- und Subbass-Frequenzen zuständig. Der kleinere Treiber hat einen Durchmesser von 6 mm und ist allein für die Wiedergabe von oberen Mittel- und Hochton da.
Ein ähnliches Treiber-Konzept kommt auch in den Samsung Galaxy Buds Pro zum Einsatz, neu erfunden hat Xiaomi hier also nichts. Ich bin allerdings sehr gespannt, wie das Ganze in der Praxis klingt.
Das „Problem“ an dynamischen Single-Treiber Kopfhörern ist, dass der Hochton durch tiefe Bassfrequenzen, die die Membran stark zum Schwingen bringen, zeitgleich den Hochton verwaschen. Hierfür schwingt die Membran nämlich eher schnell, dafür weniger intensiv. Beides gleichzeitig ist mit einer Membran einfach nicht richtig möglich. Dieses Problem wird durch den Einsatz von dualen Treibern gelöst und verleiht dem Kopfhörer einen detailreicheren und präziseren Klang.
Zudem verbaut Xiaomi hier nun erstmals auch in einem Redmi Kopfhörer einen virtuellen 360° Sound, der ein Klangerlebnis aus vier Richtungen simuliert. Bislang konnten mich diese Surround-Simulationen nicht wirklich überzeugen, allenfalls bei Live-Mitschnitten von Konzerten ist der Effekt mal ganz nett zum Ausprobieren, meiner Meinung nach.
Aktive Geräuschunterdrückung mit 43 dB
Laut Hersteller sollen die Redmi Buds 4 Pro Hintergrundgeräusche um bis zu 43 dB reduzieren. Dafür sind pro Hörer drei Mikrofone implementiert, zwei außen- und ein innenliegendes Mikrofon. Diese werden lauf Xiaomi auch dafür genutzt, um bei Telefonaten Hintergrundgeräusche deutlich zu minimieren.
In der chinesischen Produktbeschreibung erwähnt Xiaomi, beziehungsweise Redmi, sehr explizit, dass das ANC auch „Breitbandgeräusche, wie Weinen/Heulen oder „Stubenfliegen surren“ deutlich reduziert. Wie gut das in der Praxis funktioniert ist aber nicht nur von der verbauten Technik, sondern eben auch sehr stark von der Passform der Hörer abhängig.
Durch das Metallgitter auf der Hörerrückseite sollen zudem Windgeräusche minimiert werden. Natürlich gibt es auch hier einen Transparent-Modus, welcher in zwei Untermodi unterteilt ist. Der erste Modus verstärkt explizit nur Frequenzen auf Stimmhöhe, der zweite verspricht eine vollständige Transparenz. Wie gut das ANC und auch die anderen Modi tatsächlich sind, wird wohl erst ein Test zeigen.
Bluetooth 5.3 mit neuem LC3-Standard
Die neuen Redmi Buds 4 Pro kommen mit einem aktuellen Bluetooth 5.3 Modul. Dieses unterstützt den neuen LC3-Codec, der sich in den kommenden Jahren sehr wahrscheinlich als neuer globaler Standard etabliert. Er bietet keine außergewöhnlich hohe Bandbreite, ist jedoch einfacher und dadurch besser implementierbar, als der AAC-Codec. Zudem sollte er Latenz-Probleme bei Video-Streaming beheben.
Daneben werden jedoch weiterhin der AAC- und SBC-Standard unterstützt. Leider gibt es hier keinen weiteren hochauflösenden Codec. Zumindest der in Asien weit verbreitete LHDC-Codec hätte es schon sein können. Wie schon die Redmi Buds 3 Pro unterstützen auch die 4 Pro Dual-Device Connection, sprich die Hörer können mit zwei Geräten gleichzeitig gekoppelt und verwendet werden. Auch eine Pop-up Connection mit MIUI-Handys soll es weiterhin geben.

Neu ist der Low-Latency Modus, den Redmi vor allem im Gaming Kontext bewirbt. Dieser verringert die Zeit, die vergehen muss bis das Audiosignal vom Handy versendet und vom Kopfhörer wiedergegeben wird auf schlanke 59 Millisekunden. In China sind die Kopfhörer zudem in die XiaoAI App integriert, auf die zusätzlichen App-Funktionen muss man in den globalen Versionen der Xiaomi Kopfhörer bislang bedauerlicherweise verzichten.
Laufzeit auf Top-Niveau
Leider schweigt Xiaomi über genaue Akkukapazitäten der Redmi Buds 4 Pro, verspricht aber eine Laufzeit von bis zu 9 Stunden, was ein Top-Wert ist. Mit der Ladebox sollen drei vollständige Ladezyklen möglich sein, wodurch eine maximale Gesamtlaufzeit von 36 Stunden ohne Steckdose angegeben wird. Wie viel man auf Xiaomis Angaben hier geben kann, wird sich dann wohl erst im Test zeigen.
Mich wundert allerdings, dass ich keine Informationen zu kabellosem Laden der Ladebox oder zu einer Schnellladefunktion, die mittlerweile eigentlich sehr gängige Praxis bei Top-Modellen sind, finden konnte.
Einschätzung – Ich glaub hier gar nichts, bis ich es nicht gehört hab
Die Redmi Buds 4 Pro klingen nach einem sehr spannenden Kopfhörer, auf dem Papier. Endlich ein Modell auf Top-Niveau, mit innovativen Dual-Treibern für die Redmi-Marke. Xiaomi hat mich bei der schieren Masse an Output im wireless In-Ear Kopfhörer Bereich in den letzten Jahren aber gelehrt, dass man diese leider nicht mehr blind kaufen oder empfehlen kann.
Dafür wurde ich von wireless In-Ears wie Beispielsweise den Xiaomi FlipBuds Pro klanglich zu sehr enttäuscht. Wie immer muss man sich auch fragen: Braucht es neben etwa zehn aktuellen Xiaomi/Redmi/POCO Kopfhörern noch weitere Xiaomi In-Ears? Wäre hier nicht mal mehr Klasse statt Masse angebracht? Das würde uns und euch vermutlich auch das Leben etwas leichter machen. Immerhin scheint es nun zumindest bei den Bezeichnungen zwischen China- und Global-Version einheitlicher zu werden.
Preislich liegen die Redmi Buds 4 Pro bei 399 Yuan in China, was umgerechnet 56€ entspricht. In Deutschland bekommt ihr die ersten Angebote für knapp unter 68€. Wodurch die Kopfhörer etwas günstiger, als das Redmi Buds 3 Pro sind, welche eine UVP von 69,99€ hatten und mittlerweile eigentlich dauerhaft für 50€ zu haben sind.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (17)