Redmi Watch 3 in China vorgestellt: Komplettpaket für unter 70€?
Neben der Redmi K60-Reihe hat Xiaomi in China die Redmi Watch 3 gelauncht. Der Vorgänger, die Redmi Watch 2 wurde nie hierzulande veröffentlicht, die Redmi Watch 2 Lite wiederum schon. Dementsprechend ist ein hiesiger Release der Redmi Watch 3 denkbar. Xiaomis neue Uhr kommt unter Anderem mit einem bis zu 600 nits hellen 1,75″ AMOLED-Display, 5 ATM, und NFC.
Technische Daten der Redmi Watch 3
Display | 1,75″ AMOLED, 450 x 390 p, 341 ppi |
Gehäusematerial | Kunststoff |
Editionen | Schwarz, Weiß |
Akku | 289 mAh (12 Tage Akkukaufzeit) |
Konnektivität | Bluetooth 5.2, A2DP, LE, GPS, GLONASS, GALILEO, BDS, QZSS, NFC |
Features | 121 Sportmodi, Telefonfunktion, Lautsprecher, Mikrofon, SOS-Anrufe |
Sensoren | Herzfrequenzsensor, SpO2-Sensor, Schlafmonitor, Beschleunigungssensor, Gyroskop, Geomagnetischer Sensor (elektrischer Kompass) |
Betriebssystem-Kompatibilität | Android 6.0 oder höher, iOS 12 oder höher |
Wasserresistenz | 5 ATM |
Abmessungen | Gewicht (ohne Armband) | 42.6 x 36.6 x 10 mm | 37g |
Der Lauch unter den Smartwatches
Die Redmi Watch 3 kommt mit einem vergleichsweise großen 1,75″ AMOLED-Display, das eine Auflösung von 450 x 390 p sowie eine Wiederholrate von 60 Hz zu bieten hat. Laut Hersteller soll das gute Stück eine screen-to-body ratio von bis zu 70% vorweisen und das Display mit einer Spitzenhelligkeit von 600 nits auch bei starker Sonneneinstrahlung noch klar erkennbar sein. AMOLED sei Dank, lassen sich außerdem vielerlei Always On-Displays einrichten, um genau zu sein über 200 personalisierte Ziffernblätter. Mit dem Austauschen des Armbands lassen sich aber natürlich auch ganz neue Looks zusammensetzen.
Außerdem sind die Ecken des Gehäuses abgerundet, die Kanten flach und ein seitlicher Knopf zur Bedienung vorhanden. Ich persönlich finde, die flachen Kanten verleihen der generischen Optik immerhin einen individuellen Touch. Trotz des hünenhaften Displays bringt die Uhr aber gerade einmal 37g auf die Waage. Das dürfte nicht zuletzt auf das Kunststoffgehäuse der Uhr zurückzuführen sein.
Gerade fürs Sporttreiben ist ein solches Fliegengewicht natürlich überaus vorteilhaft. Ich für meinen Teil bin allerdings nicht der größte Fan solcher Smartwatches, da sie aufgrund von Gewicht & Gehäusematerial meist einen geringwertigen haptischen Eindruck auf mich machen.
Dank der Bluetooth-Konnektivität und nicht zuletzt wegen des verbauten Lautsprechers und Mikrofons lässt sich mit der Uhr tatsächlich auch telefonieren, allerdings nur bei entsprechender Nähe zum Smartphone. Ebenjenes Mikrofon ermöglicht obendrein die Bedienung per Sprachsteuerung.
Drückt man dreimal zügig auf den seitlichen Knopf, wird sogar ein Notruf ausgeführt.
NFC und GPS sind auch mit an Bord
Nebstdem verfügt sie auch über eine NFC- und GPS-Konnektivität. Somit lässt sich theoretisch mit der Uhr bezahlen und die gelaufene Route tracken ohne das Smartphone in Reichweite zu haben. Auch mit einer Wasserdichtigkeit von 5 ATM ist sie ausgestattet, sodass normales Schwimmen sowie Duschen kein Erschwernis für die Uhr sein sollten.
Ob das mit dem Bezahlen hierzulande klappt bzw. ob überhaupt eine deutsche Version der Uhr mit NFC-Konnektivität gelauncht wird, bleibt erstmal abzuwarten. Da Xiaomi in der Vergangenheit aber mit Mastercard kooperiert und somit kontaktloses Bezahlen auch in Europa ermöglicht hat, bin ich zuversichtlich.
Wie es sich für eine Smartwatch gehört, verfügt auch die Redmi Watch 3 über eine Hand voll Sensoren sowie über 121 Sportmodi. Unter anderem ist die Uhr in der Lage fortlaufend Herzfrequenz, Blutsauerstoff, Blutdruck, den weiblichen Zyklus und Schlaf zu tracken. Unter den Sportmodi befinden sich wie üblich allerlei Sportarten, von Leichtathletik hin zu Kraftsport. Außerdem verfügt sie über 10 Laufkurse mit verschiedener Intensität um seinen Fortschritt immer mal wieder auf die Probe zu stellen.
Der Akku fasst 289 mAh und soll bei durchschnittlicher Nutzung bis zu 12 Tage lang halten. Laut Hersteller gilt jene Angabe auch wenn Herzfrequenz- und Blutsauerstoffsensor fortlaufend Daten erfassen. Geladen wird die Smartwatch per magnetischem Charger.
Einschätzung
Die neue Redmi Watch 3 kommt mit einem ziemlich umfangreichen Portfolio an Funktionen & Features daher. Für meinen Geschmack lässt sie angesichts des Preises definitiv keine Wünsche offen. Ein großes & helles Display, Wasserfestigkeit, allerlei Sportmodi und alle gängigen Konnektivitäten sowie Sensoren sind hier Programm und das nunmal für umgerechnet ca. 67€. Ebenjenes ist in meinen Augen der springende Punkt, man kriegt bei der Redmi Watch 3 schließlich eine ganze Menge an Funktionen & Features für verhältnismäßig kleines Geld. Gerade wenn wir eine deutsche Version mit NFC- bzw. Bezahlfunktion erhalten sollten und die Akkulaufzeit den obigen Angaben entspricht, würde ich ein besonderes Augenmerk auf die Smartwatch legen. Ansonsten würde ich bei entsprechender Mastercard-Kooperation auch einen Import aus China in Betracht ziehen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (21)