Test

Top-Preis: Roborock S7 Max Ultra mit starker Saugkraft für 888€ statt 949€

Den Roborock S7 Max Ultra bekommt ihr gerade zum richtig starken Preis von 888€ bei Geekmaxi aus dem EU-Lager. Nutzt dafür den Gutschein BQHCYQUG.

  • Starke Saugkraft
  • ReactiveTech Objekterkennung
  • Reinigungsstation mit Trocknungsfunktion

Roborock stellt den neuen Roborock S7 Max Ultra vor! Moment mal, S7 im Jahr 2023? Ja, ihr lest richtig, nach dem Roborock S8 Pro Ultra bringt der chinesische Saugroboterexperte als nächstes den Roborock S7 Max Ultra. Starke Saugkraft und Ultra-Reinigungsstation inklusive Wischpadtrocknung. Wie fügt er sich in das Produktportfolio ein?

Roborock S7 Max Ultra Station von vorne

Technische Daten: Roborock S7 Max Ultra im Vergleich zum Roborock S7 MaxV & S8-Serie

Robrock S7 Max UltraRoborock S7 MaxV UltraRoborock S8 (Plus & Pro Ultra)
Saugkraft5500 pa5100 pa6000 pa
NavigationLaser-Raumvermessung + ObjekterkennungLaser-RaumvermessungObjekterkennungLaser-Raumvermessung + Objekterkennung
AppXiaomi Home (Android, iOS) und Roborock (Android, iOS)Xiaomi Home (Android, iOS) und Roborock (Android, iOS)Xiaomi Home (Android, iOS) und Roborock (Android, iOS)
Lautstärke67 dB (Normale Saugstufe)57, 59, 65, 71 dB mit aufsteigender Saugstufe67 dB (Normale Saugstufe)
Akku5200 mAh5200 mAh5200 mAh
Staubkammer &
Wassertank
0,35 l / 0,2 l0,4 l / 0,2 l0,35 l / 0,2 l
Arbeitszeit3h niedrigste Stufe3h niedrigste Stufe3 h niedrigste Stufe
Ladezeitca. 5 hca. 5 hkeine Angabe
Maße35,3 x 35,0 x 9,65 cm35,3 x 35,0 x 9,65 cm35,0 x 35,3 x 9,65 cm
Features
  • Wischfunktion mit Nicht-Wisch-Zonen und elektrischem Vibrationswassertank
  • anhebbares Wischmodul zur Vermeidung von nassen Teppichen
  • selektive Raumeinteilung (gezieltes Ansteuern von Räumen)
  • Mapping mit Speicherung mehrerer Karten (Etagenspeicherung)
  • Absichern der Karte mit No-Go-Zonen & virtuellen Wänden
  • Teppicherkennung (erhöht Saugkraft)
  • Ultra-Station mit Selbstreinigung, Trocknung & Absaugstation
  • Wischfunktion mit Nicht-Wisch-Zonen und elektrischem Vibrationswassertank
  • anhebbares Wischmodul zur Vermeidung von nassen Teppichen
  • selektive Raumeinteilung (gezieltes Ansteuern von Räumen)
  • Mapping mit Speicherung mehrerer Karten (Etagenspeicherung)
  • Absichern der Karte mit No-Go-Zonen & virtuellen Wänden
  • Teppicherkennung (erhöht Saugkraft)
  • Absaugstation mit Zyklon-Staubkammer
  • Ultra-Station mit Selbstreinigung & Absaugstation
  • Wischfunktion mit Nicht-Wisch-Zonen und elektrischem Vibrationswassertank
  • anhebbares Wischmodul zur Vermeidung von nassen Teppichen
  • selektive Raumeinteilung (gezieltes Ansteuern von Räumen)
  • App-Steuerung über Roborock & Xiaomi Home
  • Mapping mit Speicherung mehrerer Karten (Etagenspeicherung)
  • Absichern der Karte mit No-Go-Zonen & virtuellen Wänden
  • Teppicherkennung (erhöht Saugkraft)
  • Ultra-Station mit Selbstreinigung, Trocknung & Absaugstation

Noch ein Roborock S7?

Man muss einfach mal sagen, dass die Produktvielfalt im Saugroboteruniversum immer unübersichtlicher wird. Roborock sind hier sicherlich nicht diejenigen, die angefangen haben oder der Hauptübeltäter, dazu beitragen tun sie aber auf jeden Fall.

Roborock S7 Max Ultra Vergleich mit anderen Modellen von unten

Der Roborock S7 Max Ultra soll hier nun als günstigere Alternative zum Roborock S8 Pro Ultra dienen, während er mit dem älteren S7 MaxV Ultra in Konkurrenz tritt. Im Praxistest wurde aber schnell klar, dass der neue S7 Max Ultra ein Level über dem S7 MaxV Ultra ist, wenn man mal von der fehlenden Kamera absieht.

Roborock S7 Max Ultra Vergleich mit anderen Modellen von unten

Lieferumfang

Der Roborock S7 Max Ultra ist in Schwarz und Weiß verfügbar. Im Lieferumfang finden wir die grundlegenden Bestandteile wie den Saugroboter und die Station. Die Rampe der Station ist einzeln und muss noch befestigt werden.

Roborock S7 Max Ultra von der Seite

Dies geht unkompliziert und innerhalb weniger Sekunden. Ansonsten liegt neben dem bereits angebrachten Staubbeutel zwei weitere Staubbeutel im Lieferumfang bei.

Navigation

Natürlich mit dabei ist der Laserturm, welcher auf der Oberseite sitzt und für eine zuverlässige Navigation sorgt. Dazu kommt die ReactiveTech Objekterkennung, die Objekte vor dem Saugroboter erkennen soll und dem Saugroboter dabei hilft sie zu umfahren. Wie sich diese Technologie leistungstechnisch zwischen ReactiveAI 2.0 (S7 MaxV) unterscheidet, haben wir ausprobiert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Alltag konnten wir keine auffälligen Unterschiede wahrnehmen. Erst im Härtetest in einem engen Raum und einigen Testobjekten hat der S7 Max bei der Navigation besser abgeschnitten. Dabei war die Engstelle für den S7 MaxV wohl das größte Problem und er konnte deswegen sich nicht wirklich gut dadurch bewegen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im ersten Durchgang fuhr der Roborock S7 MaxV nicht in die hinterste Ecke

Beide haben auch das herumliegende Ladekabel ignoriert und überfahren, hier mussten wir dann manuell eingreifen. Aber auch wenn der S7 Max in dieser Situation sich besser geschlagen hat, fällt das in normaleren Situationen wenig auf. Bei der Objekterkennung muss man sich unserer Einschätzung also nicht für den einen oder anderen entscheiden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im zweiten Durchgang ohne Kabel reinigte er dann auch den hinteren Bereich.

Saugen

Die Saugfunktion basiert hier weiterhin auf der einzelnen Gummibürste, die wir auch von den anderen S7-Modellen kennen. Ein Upgrade zum neuen doppelten System des Roborock S8 ist hier also nicht erfolgt. Dafür steigert man die Saugleistung von 5100 pa (Roborock S7 MaxV) auf 5500 pa Saugleistung. Dadurch erreicht er sehr gute Saugergebnisse auf Hartböden und Teppichen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In unserem Saugtest auf einem Teppich hat er so gut wie alle Verunreinigungen aufgesaugt und diese auch in der Staubkammer gesammelt. Da hatte der T20 OMNI mit seiner kleinen Staubkammer in unserem Test mit der Menge so seine Probleme. Für alle S7 MaxV-Besitzer kein Grund zum Neukauf, für alle Neukäufer ist die leicht gesteigerte Saugleistung aber ein netter Bonus.

Wischen

Ebenfalls vorhanden ist das VibraRise-Wischpad an der Unterseite des Saugroboters. Dieses reinigt durch Vibrationen den Boden und ist uns bereits von einigen Modellen bekannt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier bekommt man eine gute alltägliche Reinigung. Aber auch noch nicht komplett festgetrocknete Flecken bekommt er in einem zweiten Durchgang im gründlichen Intensivmodus vom Boden weg. Wer den Roboter regelmäßig fahren lässt, was dank Station ja auch bequem möglich ist, wird hier eine gründlich gewischte Wohnumgebung vorfinden. Im direkten Vergleich bei hartnäckigen Verschmutzungen haben aber rotierende Wischmopps weiterhin einen leichten Vorteil.

Auch bereits bekannt ist das Anheben des Wischpads, wodurch Teppiche gereinigt werden können, während er am Wischen ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wichtigste Neuerung zu den alten S7 Ultra Modellen ist hierbei das Upgrade auf eine verbesserte Version des RockDock Ultra inklusive Mopp-Trocknung. Musste man bei den Vorgängern noch ein zusätzliches Modul dazukaufen, ist das hier jetzt integriert. Man bekommt aber nicht die Kunststoffverkleidung, welche beim S8 Pro Ultra vor der Station hat. Dadurch bleibt weiter der Blick auf die eher unschönen Tanks.

Roborock S7 Max Ultra Mopp waschen
Sauberes Wischpad nach dem Waschen.

Weiterhin vorhanden ist die automatische Reinigung und Wiederbefüllung mit Wasser durch die Station. Auch vorhanden ist eine Absaugstation, welche die Staubkammer in einen Staubbeutel entleert. Eine beutellose Option gibt es nicht.

App

Dazu kommt die Roborock oder Xiaomi Home App bei der ihr euch mit eurer E-Mail-Adresse anmelden müsst. Grundsätzlich bieten sich beide Apps zur Nutzung an, wenn ihr keine weiteren Xiaomi Home Geräte habt, würde ich zur Roborock App raten. Dort liegt verständlicherweise der Fokus des Herstellers. Anschließend verbindet ihr über Wi-Fi den Roboter mit der App. Dabei ist wichtig, dass eure WLAN-Verbindung über 2,4 GHz erfolgt, viele Router fassen mittlerweile aber die beiden Netzwerke zusammen. Solltet ihr aber Probleme dabei haben, ist das eine der ersten Dinge, die ihr überprüfen solltet.

Zu Beginn müsst ihr eine Karte für den Saug-Wisch-Roboter erstellen. Dabei gibt es die Möglichkeit direkt einen Reinigungsvorgang zu starten oder eine schnelle Karte erstellen. Bei der schnellen Kartierung fährt der S7 Max durch euren Haushalt und kartiert ohne zu reinigen. Das geht deutlich schneller und so könnt ihr dann direkt Anpassungen vor der ersten Reinigung treffen. Nach der Kartierung erstellt er automatisch eine Raumeinteilung. Sollte hier mal etwas schiefgehen oder nicht stimmen, könnt ihr die ganz einfach anpassen. Auch ist es jetzt möglich, mithilfe von virtuellen Wänden und Nicht-Wischen-Zonen/No-Go-Zonen den Reinigungsbereich einzuschränken.

Die App-Steuerung ist recht aufgeräumt und fasst Einstellungen sinnvoll zusammen. Links findet ihr die Zonen Auswahl, wo ihr festlegt, wo der Saugroboter reinigt. Rechts befindet sich ein Button, der sämtliche Einstellung zu Reinigungsintensität und Reinigungsmethode enthält. Mittig sind dann große Knöpfe für Start/Pause und Rückkehr zur Station. Im Einstellungsmenü oben rechts findet ihr dann weitere Optionen, wo ihr zum Beispiel Zeitpläne festlegen könnt oder die Objekterkennung anpassen könnt.

Roborock S7 Max Ultra Zonen

Fazit

Bei der Ankündigung des Roborock S7 Max Ultra hatte ich kurz die Befürchtung, dass wir hier eine Mischform aus S7 Pro, S7 MaxV und S8 bekommen. Also einen Roboter, bei dem man nicht klar sagen, wo er im Portfolio von Roborock steht. Dem ist aber nicht der Fall, denn er ist definitiv auf dem Level oder besser als der Roborock S7 MaxV Ultra, wenn man mal von der fehlenden Kamera absieht. Dafür gibt es aber das Trocknungsmodul direkt mit eingebaut und etwas mehr Saugkraft hat er auch. So scheint der Roborock S7 Max Ultra jetzt das Modell für alle zu sein, denen der Roborock S8 Pro Ultra zu teuer ist, und die mit dem leicht verbesserten S7 MaxV Ultra Paket völlig zufrieden sind.

Roborock S7 Max Ultra direkt von vorne

Das spiegelt sich auch beim Preis wider, denn die UVP liegt zwar bei 1199€, beim Startangebot senkt man den Preis aber bereits auf 999€. Damit übernimmt er quasi im fliegenden Wechsel den Preisbereich, in dem sich der S7 MaxV Ultra jetzt zum Ende seiner Laufzeit befindet. Beim S7 MaxV Ultra könnte ich mir gut vorstellen, dass dieser jetzt langsam eingestellt wird. Zwar wäre eine weitere Preissenkung noch möglich, aber eigentlich ist der einzige Plus-Punkt gegenüber dem neuen S7 Max Ultra die Kamera.

  • Sehr gute Reinigung
  • Gute Objekterkennung
  • Reinigungsstation mit Wassernachfüllung & Trocknungsfunktion
  • Zuverlässige App
  • Kamera fehlt im Vergleich zum Roborock S7 MaxV
  • Meckern auf hohem Niveau: Keine wirklich neuen Funktionen

Natürlich gibt es weiterhin auch die attraktive Konkurrenz außerhalb des Roborock-Universums. Der ECOVACS Deebot T20 OMNI ist im selben Preisbereich und liefert vergleichbare Ergebnisse in allen Kategorien, bietet dafür aber rotierende Wischmopps, Heißwasser-Moppwaschen und die verbesserte Kantenreinigung. Auch der Dreame L10s Ultra ist weiter auf dem Markt und kann mit seinem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis punkten.

Roborock S7 Max Ultra Tanks

Möchte man aber ein Roborock Modell bekommt man hier aktuell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in Einbeziehung von Reinigung, Automation & Navigation des Herstellers. Wenn der Preis keine Rolle spielt, ist das Top-Modell aber weiterhin der Roborock S8 Pro Ultra.

FAQ: Die häufigsten Fragen zum Roborock S7 Max Ultra beantwortet:

🤖 Roborock S7 Max Ultra vs. Pro Ultra

Der Roborock S7 Max Ultra ist höher als der Roborock S7 Pro Ultra aufgestellt im Roborock-Portfolio. Er bietet eine zusätzliche Trocknungsfunktion, mehr Saugkraft und eine Objekterkennung.

🏆 Roborock S7 Max Ultra vs. S8 Pro Ultra

Der Roborock S7 Max Ultra ist direkt unter dem S8 Pro Ultra im Roborock Produktportfolio angesiedelt. Der S8 Pro Ultra hat eine bessere Wischfunktion, Objekterkennung, mehr Saugkraft und zusätzliche Funktionen. So kann der S8 Pro Ultra seinen Saugschacht anheben und hat eine verkleidete Reinigungsstation.

🤔 Roborock S7 Max Ultra vs. MaxV Ultra

Beim Roborock S7 Max Ultra handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Roborock S7 MaxV Ultra. Man bietet jetzt eine Trocknungsfunktion und hat mehr Saugkraft. Dafür fällt die Kamera weg, jedoch ist die Objekterkennung beim S7 Max Ultra sogar leicht besser.

💰 Roborock S7 Max Ultra Preis

Als unverbindliche Preisempfehlung gibt Roborock 1199€ beim S7 Max Ultra an. Direkt zum Start gab es aber bereits eine Rabattaktion, wo der Roboter für 999€ erhältlich war.

📷 Roborock S7 Max Ultra Kamera

War im Roborock S7 MaxV Ultra eine Kamera verbaut, fehlt diese beim Roborock S7 Max Ultra.

8ca680dbd2d64deca82b866a8f6ac391 Hier geht's zum Gadget
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, werden wir oft mit einer kleinen Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.
Danke für deine Unterstützung.

Warum beeinflusst das in keinster Weise unser Testurteil?
Profilbild von Fabian

Fabian

Besonders interessieren mich Kopfhörer, aber auch alles rund um Computer & Laptops kann mich begeistern.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (6)

  • Profilbild von Ricochet
    # 06.06.23 um 07:10

    Ricochet

    Veloursboden trocknen?😲 Kommt dieses Gerät über Holzschwellen in andere Zimmer oder zur Küche??

  • Profilbild von Kerzengerade
    # 16.06.23 um 01:52

    Kerzengerade

    Jetzt bei OTTO für 949€

  • Profilbild von Valek
    # 18.06.23 um 20:38

    Valek

    17€ für drei Ersatzbeutel?

  • Profilbild von Hans Meiser
    # 03.07.23 um 12:18

    Hans Meiser

    Und was ist mit Stufen? Ich kauf mir erst ein neuen Saugi wenn ich weiss das er auch die Stufe/Absatz zu meiner Küche erklimmen kann.

  • Profilbild von einwerfer
    # 05.07.23 um 22:48

    einwerfer

    Keine Kamera, keine KI.
    Kommt also nicht an den Dreame L10s Ultra ran, den ich für 899€ gekauft habe

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.