Neben SUNLU will auch Eibos das originale Bambu Lab AMS beheizen: Das Eibos Tetras bietet vier individuell steuerbare Trockenkammern als Aufsatz. Ist dieses System die Premium-Lösung für perfekte Filamente?
Sunlu will ein Problem lösen, das Bambu Lab nicht bedacht hat: Am 10. Juli 2025 präsentiert man allen Anschein nach eine Nachrüstoption unter 100 US-Dollar, die dem Bambu Lab AMS Multicolorsystem eine aktive Filamenttrocknung verpasst. Wir haben alle bisherigen Infos für euch hier zusammengetragen.
Erinnert ihr euch an den Sovol SV08, den Voron 2.4-Klon, der für Aufsehen sorgte? Danach gab es den ebenfalls vom Voron-Team „inspirierten“ SOVOL SV08 Mini und nun ist die Klon-Show wieder am Start: Vorhang auf für den SOVOL SV08 MAX, einen weiteren CoreXY-3D-Drucker, aber mit aufgebohrter Technik und Riesen-Bauraum. Worauf darf man sich konkret freuen?
Anycubic hat den nächsten Multoclor-3D-Drucker im Sortiment – und zwar den extrem großen Bruder des von uns bereits getesteten Anycubic Kobra 3 Combo. Combo steht hier erneut für das Gesamtpaket aus 3D-Drucker und Anycubics Multicolorsystem ACE Pro. Der neue Kobra 3 Max soll mit zwei dieser ACE Pro-Einheiten bis zu 8 Farben drucken können.
In unserem Video zu den besten 3D-Druckern des Jahres 2023 hatten wir noch den AnkerMake M5 als König der Preisklasse bis 600€ gekürt. Stößt 2024 der Bambu Lab A1 inklusive Multicolorsystem AMS Lite den AnkerMake vom Thron? Das erfahrt ihr in unserem Test.
Nach dem Qidi Q1 Pro bringt 3D-Druckhersteller QIDI auch einen neuen Vertreter der Plus-Serie auf den Markt. Beim brandneuen QIDI Plus4 handelt sich um einen Flaggschiff CoreXY 3D-Drucker, der besonders durch ein neues Feature überzeugen will.
Mehrfarbiger 3D-Druck war lange Zeit ein teures Vergnügen oder mit viel Bastelei verbunden. Doch die Zeiten ändern sich. Mittlerweile gibt es auch im Preissegment bis 600€ spannende Optionen, die das Drucken mit vier oder mehr Farben bzw. Materialien ermöglichen, oft sogar mit recht hoher Druckgeschwindigkeit und einfacher Bedienung. Was sind also die besten Multicolor-3D-Drucker unter 600€ im Endverbrauchermarkt? Unsere Top 3 verrät es euch.
Creality hatte fast schon klammheimlich nach dem großen K2 Plus den Creality Hi Combo angekündigt, einen weiterentwickelten Ender-3 mit CFS-Multicolorsystem. Ist dieser günstige 3D-Drucker ein Geheimtipp in Sachen Mehrfarbendruck? Finden wir’s gemeinsam im Praxistest heraus!
Lange Zeit angekündigt, nun erhältlich: Der neue Creality K2 Plus Combo soll nun endlich der Heilsbringer des Herstellers im Kampf gegen Bambu Lab sein. Er ist größer und beherbergt hardwareseitig so ziemlich alles, was der aktuelle Stand der 3D-Druckertechnik zumindest für Heimanwender zu bieten hat. Was kann dieses Technik-Bollwerk im Test?
Heute – am 25.03.2025 – ist es also so weit: Bambu Lab präsentiert den heiß erwarteten neuen Bambu Lab H2D, einen High-End 3D-Drucker mit Dual-Extruder, der gleichzeitig auch Laser-Engraver und Plotter sein kann. Wir haben für euch alle wichtigen Infos inklusive Preise zum neuen Bambu Lab Flaggschiff zusammengetragen.
Ihr braucht einen neuen Kaffeevollautomaten, den ihr einfach nutzen und reinigen könnt? Tausend Kaffeespezialitäten müssen es nicht sein, aber ein schlauchloses einfach zu reinigendes Milchsystem wäre cool? Dann schaut euch den Philips 2300 LatteGo Kaffeevollautomaten unbedingt genauer an.
Die Bambu Lab Klon-Show geht weiter: Neuester Kandidat im Bunde: Der Artillery M1 Pro, der nun wirklich fast haargenau wie ein Bambu Lab X1C aussieht. Artillerys erster eingehauster CoreXY 3D-Drucker wird wohl sogar unter 350€ zu haben sein – und soll trotzdem das Beste aus Bambu Lab, Qidi und Anycubic vereinen – gelingt Artillerys neuem Heilsbringer das auf dem Papier zumindest schon einmal?
Auf der Formnext 2024, einer der weltgrößten Messen für additive Fertigung, habe ich ihn schon gesehen, nun ist er offiziell hierzulande zu haben: Der neue Creality Ender-5 Max, ein 400m³ großer Riesen-3D-Drucker, der besonders eine Zielgruppe ansprechen soll.
Dürfen wir vorstellen? Das ist Ankers erster 3D-Drucker namens Ankermake M5. Anker, besonders bekannt durch Powerbanks, bringt damit einen 3D-Drucker im i3-Format auf den Markt, der standardmäßig sehr flotte 250mm/s druckt und mit KI-gestützter integrierter Kamera daherkommt. Ob „M5“ im Modellnamen für „Mega hoch 5“ stehen könnte, das erfahrt ihr nun im Test.
Gefühlt gerade erst hat Anker den AnkerMake M5 per Update auf 500mm/s gebracht. Schaut euch dazu gern unser Video an. Jetzt scheint es mit dem AnkerMake M5C optisch auf den ersten Blick einen Zwilling des Erstlings zu geben. Fragt sich natürlich: Was kann der neue AnkerMake M5C und worin unterscheidet er sich zum AnkerMake M5?
Auf den Anycubic Kobra 2 folgt nun das Hands-On zum Anycubic Kobra 2 Pro. Warum? Weil Anycubic hier nun auf Klipper setzt und damit ebenfalls im Club der 500 mm/s Drucker mitspielt. Da man sich preislich der 200€-Grenze nähert, könnten wir hier also den neuen Preis-Leistungs-Sieger haben?
Der Ender-3 ist seit jeher Crealitys Einstiegsmodell in Sachen FDM-Drucker. Mit dem Creality Ender-3 V3 KE spendiert man dieser Einsteigerklasse nun das erste mal Klipper als Firmware und bietet 500 mm/s Top-Speed von Werk aus. Gelingt das Upgrade und haben wir hier einen neuen Top-Drucker unter 300€?
3D-Drucken wie am Fließband – also quasi unendlich. Das war bisher mit nur wenigen 3D-Druckern für den Heimgebrauch möglich – und dann auch nur ziemlich langsam. Das ändert sich nun mit dem Ideaformer IR3 V2, der via Kickstarter finanziert wird und sehr vielversprechend aussieht.
Was haben 3D-Drucker und der Planet Neptun gemeinsam? Nichts möchte man meinen – wenn da nicht der Hersteller ELEGOO wäre, der seine 3D-Drucker nach Planeten benennt. Aktuelles Beispiel: Der ELEGOO Neptune 4, der uns in diesem Hands-On vom Prüftisch aus begrüßt. Wie schlägt er sich?
3D-Drucker kosten heutzutage nicht mehr die Welt. Bereits unter 300€ tummeln sich hier viele verschiedene Modelle, die Auto-Leveling beherrschen und bis zu 500 mm/s schnell bei 300°C Düsentemperatur drucken können. Die preis-leistungstechnisch besten 3D-Drucker unter 300€ stellen wir euch hier vor.