Der Dreame X50 Ultra Complete ist das Top-Modell des Herstellers und geht gleich mehrere Limitierungen an, die Vorgängermodelle noch eingeschränkt haben. Höhere Schwellenüberquerung, Reinigung unter tieferen Möbeln und der bisher beste Umgang mit Haaren machen das Modell klar zum Anwärter des Titels „Der beste Saugroboter 2025“. Doch kann das Modell auch abliefern?
Dreame, bisher hauptsächlich als Spezialist für Saug- und Wischroboter bekannt, setzt die massive Produktoffensive fort. Nachdem bereits Fernseher, Monitore und sogar Küchengeräte unter der Marke angekündigt wurden, wagt sich das Unternehmen nun in den Wearable-Markt. Dabei will der Dreame AI Smart Ring mit einem Feature punkten, das ihn von der Konkurrenz abheben soll: haptisches Feedback.
Wir hatten sie schon im Kontext des neuen Dreame A2 Mähroboters kurz erwähnt: Dreames Untermarke „Mova“ und ihre neuen im Vergleich zu Dreames A-Reihe günstigeren Mähroboter. Anfang März starten nun die beiden neuen Modelle Dreame Mova 600 und Mova 1000 in den Verkauf. Was haben beide Mähroboter zu bieten und worauf muss man im Vergleich zur High-End A-Reihe von Dreame achten?
Dreame bringt eine Neuauflage ihre vielleicht erfolgreichsten Ultra-Modell. Der Dreame L10s Ultra Gen 2 Saugroboter kommt mit gesteigerter Saugkraft, einem ausfahrbaren Wischarm und einer kundenfreundlichen Reinigungsmittellösung. Lohnt sich die zweite Generation?
Dreame schickt die L10s Pro Serie in die dritte Runde. Der Dreame L10s Pro Gen 3 kommt mit einer Saugkraftsteigerung auf 13.000 Pa und behält die bewährte Wischfunktion mit rotierenden Mopps bei. Doch bei genauerem Hinsehen wirkt das neue Modell eher wie ein leichter Refresh, der an einer entscheidenden Stelle sogar einen Rückschritt zu den Budget-Modellen macht.
Dreame legt die Messlatte für Saugroboter erneut höher und präsentiert mit dem Dreame Matrix10 Ultra ein Modell, das mit einigen neuen Funktionen aufwartet. Ein automatisches Wischmopp-Wechselsystem, die Fähigkeit, bis zu 8 cm hohe Hindernisse zu überwinden, und eine Saugkraft von 30.000 Pa sollen keine Wünsche mehr offen lassen.
Dreame erweitert seine Einsteigerklasse und haut mit dem Dreame D20 einen neuen Saugroboter raus, welcher eine starke 13.000 Pa Saugkraft mit einer Doppelwalze gegen Haarverwicklung, einer zuverlässigen Laser-Navigation und einer riesigen Staubkammer kombiniert. Ein neuer Preis-Leistungs-Tipp?
Der Dreame Airstyle Pro, den nicht nur der namenhafte Hersteller interessant macht, sondern natürlich ein ähnliches Design wie das Erfolgsprodukt schlechthin, der Dyson Airwrap. Mit diesem sowie dem Shark Flexstyle konnte ich schon meine Erfahrungen machen. Ob der Dreame Airstyle Pro da mithalten oder sogar besser abliefern kann, erfahrt ihr hier im Test.
Dreame ist vor allem für leistungsstarke Saugroboter und Akkusauger bekannt, doch jetzt wagt sich das Unternehmen in ein völlig neues Segment: Mit der Dreame Aura S100 Serie wurde eine Reihe von Mini-LED 4K-Fernsehern vorgestellt, die es in sich haben.
Mit dem Dreame Aqua10 Ultra Track Complete stellt Dreame einen neuen Saugroboter vor, der nicht nur mit hoher Saugkraft und einer neuen Wischwalze mit warmem Wasser daherkommt, sondern auch hohe Stufen überwinden kann. Er kombiniert dabei zahlreiche bekannte und neue Technologien zu einem umfangreichen Gesamtpaket.
Der chinesische Haushaltsexperte Dreame, maßgeblich bekannt für Saugroboter und Akkusauger, möchte in das Autogeschäft einsteigen. Man setzt sich ambitionierte Ziele und möchte direkt in den nächsten Jahren starten. Kann man die Xiaomi Erfolgsgeschichte in der Autobranche wiederholen?
Neben dem treppensteigenden Saugroboter von Dreame, gab es auch endlich die Enthüllung des Dreame Cyber10 Ultra mit Roboterarm auf der IFA 2025. Dieser kann nicht nur aufräumen, sondern mit zusätzlichem Werkzeug und dem Arm an bisher unzugänglichen Stellen reinigen. Ist das die Zukunft der Saugroboter?
Auch wenn Saugroboter schon lange Karten für mehrere Etagen speichern können, brauchten sie zum Reinigen von diesen weiter Unterstützung von einem Menschen. Damit ist jetzt Schluss, denn Ankers eufy, Dreame und Mova haben auf der IFA 2025 treppensteigende Saugroboter vorgestellt.
Dreame bringt das nächste Modell der L-Serie. Mit dem L40 Ultra gibt es jetzt einen Saugroboter mit Wischfunktion, der sehr viele der Top-Funktionen übernimmt und nur wenige Abstriche macht. Der nächste Preis-Leistungs-Hit von Dreame?
Mit dem Dreame D20 Ultra konnten wir ein weiteres Modell der neuen D20-Reihe finden. Hier scheint man den Fokus auf die Wischfunktion zu legen, verliert aber dabei ein wenig den Blick auf die Saugfunktion. Ein Ultra-Modell mit Kompromissen?
Im Dreame D20 Pro Plus verbaut der Hersteller einige seiner besten Funktionen, wenn es um das Thema Saugen und Anti-Haarverwicklung geht. So kommt man jetzt deutlich günstiger an ein solches Modell, auch wenn man Abstriche bei der Wischleistung machen muss.
Zur CES 2024 bringt Dreame eine kleine Überraschung, denn man überarbeitet das Dreame L10s Ultra Erfolgsmodell. Dabei schnappt man sich Funktionen vom Top-Modell wie die Kantenreinigung durch einen ausfahrbaren Wischarm und integriert Neuerungen wie die Mopp-Reinigung mit heißem Wasser. Das beste beim DreameBot L10s Pro Ultra Heat: der Startpreis bleibt wohl gleich.
Der Dreame L40s Pro Ultra liefert einem die praktische Doppelwalze mit Haarentfernung, eine starke Saugkraft und auch ansonsten ein rundes Reinigungspaket. Abstriche zu der Top-Klasse macht man dabei hauptsächlich bei den neuesten Innovationen. Lohnt sich der Saugroboter?
Dreame ist uns vor allem für Staubsauger und Saugroboter bekannt. Nun scheint das Unternehmen aber endgültig den Schritt in die Küche zu wagen: mit der Tischspülmaschine Dreame Z2000. Modelle von BlitzHome oder BlitzWolf haben in unseren Tests ja bereits gezeigt, wie praktisch solche kompakten Helfer sein können, wenn man keinen Platz für eine normale Spülmaschine hat.
Der Top-Saugroboter von Dreame für 2024 ist da und kommt mit zahlreichen Innovationen. Extreme 12.000 pa Saugkraft, eine ausfahrbare & anhebbare Seitenbürste und die automatische Reinigung des Waschbretts in der Station, das alles in einem Modell. Schafft er es erneut den ersten Platz zu besetzen und lohnt sich der Aufpreis zu bisherigen Modellen wirklich?
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 