USB Typ-C Splitter für 1,10€
Da hat Apple mal wieder einen Trend gesetzt, den einige Chinesen leider einfach kopiert haben. Die Rede ist vom fehlenden 3,5 mm Kopfhöreranschluss. Da immer mehr China-Smartphones, wie das Xiaomi Mi 8, auf den AUX-Eingang verzichten, ist ein USB Typ-C Splitter eine sinnvolle Investition.
- USB Typ-C Splitter
Wofür braucht man einen USB Typ-C Splitter?
Apple wollte wohl den Verkauf ihrer AirPods ankurbeln und so fehlt schon seit zwei Generation der Kopfhöreranschluss. Dementsprechend sind dort schon mehrere Lightning Splitter auf dem Markt. Xiaomi ist bei dem Xiaomi Mi 6 erstmalig den Trend mitgegangen und hat auf den Kopfhöreranschluss verzichtet. Klar, ein Adapter von USB Typ-C auf 3,5 mm Klinke ist immer im Lieferumfang der Smartphones enthalten. Wenn man dann aber gleichzeitig aufladen und Musik per Kabel hören möchte, wird es eng.
Der USB Typ-C Splitter aus China ist mit einer Länge von 12 cm etwas länger als es nötig wäre, dadurch hat man aber auch eine kleine Kabelverlängerung. Das Prinzip ist natürlich sehr simpel: USB Typ-C Eingang in das Smartphone, dann die Kopfhörer und das USB Typ-C Kabel in den Splitter. Der Hersteller empfiehlt dabei immer erst den 3,5 mm Eingang zu benutzen, dann den USB-C Port.

Klar, gibt es Ausnahmen wie das OnePlus 6, aber viele Xiaomi-Smartphones aus der Oberklasse verzichten auf den AUX-Eingang und bieten nur noch einen USB Typ-C Anschluss. Dazu zählen zum Beispiel auch das Xiaomi Mi Mix 2S, das Xiaomi Mi 8 SE und das neue Xiaomi Mi A2. Laut Amazon-Bewertungen scheint es aber nicht bei jedem Smartphone zu funktionieren. Also entweder einen USB Typ-C Splitter für kaum mehr als einen Euro kaufen und es probieren oder in ein neues Smartphone investieren. Ob dann auch gleichzeitig der 3,5 mm Klinkenstecker Splitter benutzt werden kann?
Hier geht's zum Gadget
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (13)