News

Xiaomi Pad 6 kommt schon bald nach Europa (Pro-Version im Videotest)

Thorben ist in Mailand beim Xiaomi Discovery 2023 Event und hat Infos zum Xiaomi Pad 6 & 6 Pro. Erstmal die schlechte Nachricht. Das Xiaomi Pad 6 Pro bleibt wieder China exklusiv. Schade, aber dafür soll das Xiaomi Pad 6 bald nach Europa kommen, zum Preis schweigt man bisher noch. Wenn es weitere Neuigkeiten gibt, erfahrt ihr das natürlich hier.

Wir haben es uns aber trotzdem nicht nehmen lassen, das Xiaomi Pad 6 Pro zu testen. Unser Video findet hier:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neben dem Xiaomi 13 Ultra und dem Xiaomi Smart Band 8 hat Xiaomi auch endlich den lang erwarteten Nachfolger des Xiaomi Pad 5 Tablets auf den Markt gebracht. Das neue Xiaomi Pad 6 gibt es auch wieder in einer Pro-Version, die Unterschiede sind aber fast zu vernachlässigen. Beide haben aber ein Feature, das man nicht mal in Apples iPad Pro findet.

Xiaomi Pad 6 Tablet

Technische Daten des Xiaomi Pad 6 & Pad 6 Pro

 Xiaomi Pad 6Xiaomi Pad 6 Pro
Display11″ 144 Hz LCD, 2880 x 1800p, 550 nits11″ 144 Hz LCD, 2880 x 1800p, 550 nits
ProzessorQualcomm Snapdragon 870 Octa-Core @3,1 GHzQualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 @3,2 GHz
GrafikchipQualcomm Adreno 650Qualcomm Adreno 730
Arbeitsspeicher6/8 GB LPDDR5 (5472 Mbps)8/12 GB LPDDR5 (6400 Mbps)
Interner Speicher128/256 GB UFS 3.1128/256 GB/512 GB
Hauptkamera13MP ƒ/2.250 MP
2 MP
Frontkamera8 MP20 MP
Akku8840 mAh, 33W (China)8600 mAh, 67W Laden
KonnektivitätWLAN 6, Bluetooth 5.2, USB-C 3.2 Gen 1WLAN 6, Bluetooth 5.2, USB-C 3.2 Gen 1
FeaturesFace Unlock  | 4 Lautsprecher | 4 MikrofoneFace Unlock  | 4 Lautsprecher | 4 Mikrofone | Fingerabdrucksensor Seite
BetriebssystemMIUI 14 for Pad Android 13MIUI 14 for Pad Android 13
Abmessungen / Gewicht253,95 x 165,18 x 6,51 mm / 490g253,95 x 165,18 x 6,51 mm / 490g

Xiaomi Pad 6 mit 144 Hz Display

Man ändert nicht viel am Design des Vorgängers. Schließlich haben sich Tablets designtechnisch mehr oder weniger gefunden, viel Innovation darf man nicht erwarten. Die Rückseite wurde aber an das aktuelle Kameramodul der Xiaomi 13 Serie angepasst. Das schwarze Quadrat sitzt oben links, das Vollmetall-Gehäuse ist dabei in Schwarz, Gold oder Hellblau erhältlich. Es kommt auf ein Gewicht von 490 g bei Maßen von 253,95 x 165,18 x 6,51 mm. Wie auch bei dem Vorgänger gibt es wieder Magnetkontakte für das Tastatur-Cover sowie eine magnetische Qi-Ladeschnittstelle für den Xiaomi Mi Stylus der 2. Generation.

Xiaomi Pad 6 Display
Eine 144 Hz Bildwiederholrate hat nicht mal Apples iPad Pro.

Die Bildschirmränder auf der Front des kantigen Tablets sind relativ schmal, was das Tablet modern wirken lässt. Der Bildschirm misst 11 Zoll in der Diagonale, womit er minimal größer ist als der Vorgänger. Anstatt AMOLED bleibt man der LCD-Technik treu, die Auflösung liegt bei 2880 x 1800 Pixeln, was für eine überdurchschnittliche Pixeldichte von 309 ppi sorgt. Dafür wurde die Bildwiederholrate auf 144 Hz angehoben, womit die Darstellung und Animationen minimal flüssiger als im 120 Hz Displays des Xiaomi Pad 5 sein sollten. So eine hohe refresh rate, hat nicht mal das Apple iPad Pro. Die maximale Helligkeit liegt bei 550 nits, geschützt wird es durch Gorilla Glas 3. In beiden Geräten gibt es vier Lautsprecher, aber wohl nur in der Pro-Version einen Fingerabdrucksensor.

Xiaomi Pad 6 Pro Design

So unterscheiden sich Pad 6 & Pad 6 Pro

Der wichtigste Unterschied zwischen Xiaomi Pad 6 und Xiaomi Pad 6 Pro ist der Prozessor. Im regulären Mi Pad 6 darf der Qualcomm Snapdragon 870 seine Arbeit verrichten. Der basiert auf dem SD 865, dem Top-Prozessor 2020, und bietet bis zu 3,2 GHz Taktfrequenz. Das ist ein leichtes Upgrade vom 860er des Xiaomi Pad 5 und tatsächlich steckte der bereits im Xiaomi Pad 5 Pro. Das 6 Pro arbeitet dagegen mit dem Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 Chip, der im effizienteren 4 nm Verfahren hergestellt wurde. Die Leistung ist trotz gleicher 3,2 GHz Taktfrequenz trotzdem spürbar stärker.

In China erscheint das Xiaomi Pad 6 mit 6 oder 8 GB LPDDR5 RAM und 128 oder 256 GB UFS 3.1 Massenspeicher, wobei dieser nicht erweiterbar ist. Die Pro-Version bekommt mit 8 oder 12 GB nicht nur mehr LPDDR5 Arbeitsspeicher, sondern auch mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 6400 Mbps den schnelleren Standard. Dazu kommen 128, 256 oder 512 GB UFS 3.1 Massenspeicher. Auch die Kamera unterscheidet sich. Während die Pro-Version einen 50 Megapixel Sensor mit ƒ/1.8 Blende und zusätzlichem 2 MP Tiefensensor, sowie eine 20 Megapixel Selfie-Cam bekommt, bietet das Xiaomi Pad 6 eine 13 MP Hauptkamera mit ƒ/2.2 Blende und eine 8 MP Frontkamera.

Xiaomi Pad 6 Speaker

Dafür fällt der Akku mit 8840 mAh Kapazität 240 mAh größer als in der Pro-Version aus, mit 33W lädt es aber langsamer über den USB-C 3.2 Gen 1 Port. Somit ist auch Videoübertragung mit einem externen Monitor möglich. Die Akkulaufzeit dürfte aber ähnlich ausfallen, der Chip des Pad 6 Pro ist schließlich effizienter. Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.3 sind ebenfalls vorhanden, mobiles Internet per 5G oder LTE aber anscheinend nicht. Das MIUI 14 Betriebssystem basiert auf Android 13 und unterstützt verbessertes Multitasking inklusive 3-Finger-Swipe für Splitscreen, vier gleichzeitig geöffnete Fenster, globales Drag-and-Drop sowie das Focus Frame-Features, welches man aus dem Redmi Pad kennt.

Neues Zubehör

Sowohl der Stylus als auch die Tastatur wurden ebenfalls geupgradet. Das neue Xiaomi Smart Touch Keyboard ist in Schwarz und Weiß erhältlich und besteht dabei ebenfalls aus der Nano-Skin wie das Xiaomi 13 Ultra. Es gibt 64 Tasten mit Hintergrundbeleuchtung sowie eine stufenlose Anpassung des Betrachtungswinkels zwischen 110° und 165°. Das Touchpad ist etwas größer als bei Apples Magic Keyboard und die Tastatur ist mit NFC ausgestattet. Das soll eine direkte Datenübertragung zwischen Tablet und Handy ohne Koppeln ermöglichen. Mit dem Xiaomi Pad 6 und Pad 6 Pro wird es über die Magnetkontakte an der Unterseite des Tablets verbunden.

Xiaomi Pad 6 Tastatur

Die zweite Generation des Xiaomi Smart Pen ist nur in Weiß erhältlich und somit leicht vom Vorgänger zu unterscheiden. Er bietet eine Laufzeit von 150 Stunden und lässt sich über die Gehäuseseite des Xiaomi Pad 6 und Pad 6 Pro magnetisch kabellos aufladen. Eine Minute reicht schon für sieben Stunden Schreiben. MIUI 14 unterstützt dabei eine Scribble-Funktion, die handgeschriebenen Text automatisch in Druckbuchstaben übersetzt. Wie bekannt unterstützt er 4096 Druckstufen und eine geringe Latenz.

Xiaomi Pad 6 Stylus e1681830153904

Wie teuer sind das Xiaomi Pad 6 & Pad 6 Pro?

Das Xiaomi Pad 5 haben wir so oft empfohlen wie kein anderes Tablet. Dabei war Xiaomi vom Ansturm sogar anscheinend selber überrascht. Hoffentlich macht man den Fehler dieses Jahr nicht wieder. Ich hätte mich mindestens über den Snapdragon 888 für das Xiaomi Pad 6 gefreut, der 870 ist aber ebenfalls ausreichend schnell. Gerade in Verbindung mit einer 144 Hz Bildwiederholrate. Ein globales Release wurde noch nicht bestätigt oder angekündigt, wir gehen aber davon aus, dass mindestens eines der Geräte und hoffentlich beide Zubehörteile auch nach Europa kommen. Es dürfte ein leichtes sein, das viel zu teure iPad (10. Gen.) anzugreifen.

Schließlich kostet das Xiaomi Pad 6 in China umgerechnet nur 258€ in der kleinsten Konfiguration, während das Xiaomi Pad 6 Pro mit umgerechnet 340€ einen für mich zu hohen Aufpreis für diese leichten Unterschiede fordert. Es ist aber der gleiche Startpreis wie das Xiaomi Pad 5, weswegen wir uns das in Europa auch erhoffen. Wie gefällt euch der Spec-Bump des neuen Xiaomi Tablets?

d7f9ba39d0ad4df5969e72c73fdfd35c
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, werden wir oft mit einer kleinen Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.
Danke für deine Unterstützung.

Warum beeinflusst das in keinster Weise unser Testurteil?
Profilbild von Thorben

Thorben

Mir haben es die China-Smartphones von Xiaomi, Huawei & Co angetan. Wenn ich kein Handy teste, pflege ich unseren Instagram-Kanal.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (39)

  • Profilbild von The Stig
    # 19.12.22 um 14:42

    The Stig

    Ganz cool eigentlich, hoffentlich wird es ein würdiger nachfolger des Mi pad 5.

  • Profilbild von Buhmann
    # 19.12.22 um 14:54

    Buhmann

    Der 870 ist ganz schön alt. Auch wenn er schnell ist, ist das kein gutes omen wenn es um Updates geht. Sd. 888 hätte es mindestens sein können.

    • Profilbild von Jürgen
      # 19.12.22 um 20:35

      Jürgen

      damit das Teil andauernd überhitzt? nein danke.

    • Profilbild von Mike
      # 20.12.22 um 02:44

      Mike

      öhm.. ich nutze noch immer mein Mi Pad 4. Wofür? Serien, RDP-Verbindungen aufs heimische immer-am-netz-Notebook, News etc.

      Der 870 wird noch Jahre reichen, wenn man kein Poweruser ist und das Gerät als Notebook-Ersatz zelebrieren will. Und für ebendiese gibts die Pro-Version mit mehr Leistung.

    • Profilbild von BenTen
      # 18.04.23 um 20:40

      BenTen

      Der SN888 hatte Probleme mit der Hitze und der SN870 ist garnicht mal so übel, vor allem für ein Tablet. Habe mir vor einem halben Jahr einen Samsung Tab S6 LTE im Top Zustand von Privat für 350€ gekauft und bereue die Entscheidung nicht obwohl "nur" ein SN855 verbaut ist. Super AMOLED 60 Herz ist mir auch allemal lieber als ein LCD 144 Herz.

      • Profilbild von Kevin
        # 18.04.23 um 20:50

        Kevin

        ja Samsung ist auch definitiv die bessere Wahl und 100x langlebiger als dieser China Elektroschrott wieder 😉

        • Profilbild von Tobi
          # 19.04.23 um 07:42

          Tobi

          Das Ipad pro wischt mit beiden den Boden auf

      • Profilbild von SebasM
        # 20.04.23 um 01:52

        SebasM

        Oh ja ein SD855 war auch in meinem geliebten LG G8S (hieß das Pro?) drin… das geilste Handy dass ich je hatte, und für unfassbare €333 neu bekommen!
        leider hielt es nur 3 Monate etwa weil's mir ganz blöd runterfiel und das Display kaputt ging. LG war Grad am Rückzug aus dem Phone-Business und damit Wechselte ich zu Xiaomi (POCO X3 Pro) 😞🤦🏼‍♂️😰

      • Profilbild von Alex
        # 23.05.23 um 10:02

        Alex

        Die vergleiche hier sind schon lustig. Hier geht es um ein Mittelklasse Tablet. Und dann vergleicht man das mit Tablets die das doppelte und dreifache Kosten 😀

  • Profilbild von Wilhelm Onken
    # 19.12.22 um 16:28

    Wilhelm Onken

    Ich verstehe nicht, warum die Pro-Varianten nicht nach Europa kommen. Außerdem sind die UVPs in Europa derart unverschämt gegenüber den China-Preisen, dass man im Prinzip schon deshalb die Mi Pads nicht kaufen sollte. Aber wenigstens wieder ein Snapdragon in beiden Varianten. Aber ja, der 870er ist wie die anderen auch schon bemerkt haben alt. Aber wenigstens 8er Generation und kein Abstieg von 8 auf 6 wie z.B. POCO X3 Pro auf X4 Pro.

    Leider gibt es kein Mi Pad mehr in 8 Zoll. Ich habe noch das 4er in 8 Zoll und würde mir in der Größe einen Nachfolger wünschen.

    • Profilbild von Mike
      # 20.12.22 um 02:46

      Mike

      WIeso nicht importieren? LTE Band 20 wäre der einzige Grund, wieso man sich keine China-Version holen sollte. Bei einem Gerät, das nur 5G kann, spielt das aber keine Rolle. Die Tastatur kann man mit Aufklebern "eindeutschen" und die Xiaomi.eu-ROM sorgt für den Rest. Was will man da noch mehr?

      • Profilbild von Buhmann
        # 20.12.22 um 15:09

        Buhmann

        Bei der China Software gibt es meist nur widevine lvl 3. Und man muss dann über Customroms mit Glück was hinbekommen. Das man lvl 1 bekommt – für netflix, prime in HD und Banking.

      • Profilbild von Brotox
        # 18.04.23 um 23:10

        Brotox

        Auf xiaomi.eu wird das Mi Pad 5 (nabu) aber nicht geführt. Magst mir vielleicht verraten, wo ich die MIUI fürs Pad 5 bekomme?

      • Profilbild von Greymane
        # 25.05.23 um 15:20

        Greymane

        Es gibt für die Tablets noch nie eine Xiaomi.eu-ROM. Wird auch nie erscheinen, wurde von den Entwicklern mehrfach bestätigt

    • Profilbild von maylx
      # 20.12.22 um 23:33

      maylx

      @Wilhelm:

      Leider gibt es kein Mi Pad mehr in 8 Zoll. Ich habe noch das 4er in 8 Zoll und würde mir in der Größe einen Nachfolger wünschen.

      Ein hochauflösendes gutes Tablet in 8 Zoll bleibt glaub ich ein Wunschtraum 🙁

  • Profilbild von Anonym
    # 19.12.22 um 22:36

    Anonym

    Aufstockung via Micro-SD ist ein muss ansonsten schade aber nein Danke.

  • Profilbild von Aha
    # 20.12.22 um 12:57

    Aha

    Ich fände das Pad 5 ein super Tablet, der 870 ist vielleicht schon etwas in die Jahre gekommen, aber er hat wie man bei Poco F3/4 gesehen hat auch noch ganz schön Leistung. Sonst hört sich alles auch ganz positiv an, nur wäre ein MicroSD erweiterungsmöglichkeit ganz cool.

  • Profilbild von Preacher
    # 29.12.22 um 13:37

    Preacher

    schade, dass es kein zeigenäßes Upgrade gibt. Nutze das 5er täglich, hauptsächlich zum Zeitung lesen, dafür war der Vorgänger von Chuwi schon zu langsam. Aber Sprinter ist das Ding auch nicht, v.a. leidet das Gerät massiv unter dem geringen RAM, teilweise laden Tabs in Chrome beim Wechsel bereits neu, was einzugeben und parallel was nachzusehen wird dann schon fast unmöglich.
    12GB + aktueller SOC wäre da schon ein Fortschritt gewesen, der Olle 870 aber bestimmt nicht.

  • Profilbild von KrazyKris
    # 18.04.23 um 18:21

    KrazyKris

    870er das soll wohl ein scherz sein…nichts für mich, wenn es die neueste Pad – generation sein soll.

  • Profilbild von _Pit_
    # 18.04.23 um 18:35

    _Pit_

    Zu alter Prozessor und nur ein LCD Display, für dein Preis ein völlig ausreichendes Tablet. Aber Apple oder Samsung greift man damit absolut nicht an.

    • Profilbild von linus212
      # 23.05.23 um 09:27

      linus212

      Da hast du vollkommen Recht. Es ist ein Budget Pad und nicht für die Arbeit zu gebrauchen.

  • Profilbild von Max
    # 18.04.23 um 18:37

    Max

    Für knapp 300€ würde ich es ernsthaft in Erwägung ziehen. Mein jetziges Samsung Tab A ist wirklich zu lam geworden.

  • Profilbild von jannib
    # 18.04.23 um 19:04

    jannib

    wann kommt denn endlich das Xiaomi book pro 2023

  • Profilbild von GeAd
    # 22.05.23 um 18:12

    GeAd

    Hat sich Xiaomi auf der Messe mal dazu geäußert, warum das 6 Pro nicht auch nach Europa kommt mi Global Rom ? Sollte Xiaomi doch eigentlich seit dem Pad 5 dazugelernt haben, dass die Leute dieses Pad auch in Europa haben wollen.

  • Profilbild von A. H.
    # 22.05.23 um 18:21

    A. H.

    Schade, dass man nie irgendein Releasedatum/Quartal irgendwas erfährt…

  • Profilbild von Alex
    # 23.05.23 um 09:54

    Alex

    Bin gerade am überlegen das Pro in der China Version zu holen. Wie ich gelesen habe unterstützt sie Widevine L1. Da das Pad nur WIFI hat sollte es auch keine Nachteile geben oder ?
    Würde dann noch überlegen das Pad zu flaschen.

    • Profilbild von IanVanHellsing
      # 24.05.23 um 16:56

      IanVanHellsing

      bin auch am überlegen, aber eigentlich für das Geld und die Leistung ein no-brainer.

    • Profilbild von Thorben
      # 30.05.23 um 12:25

      Thorben CG-Team

      @Alex: Jop, hat L1 und auch Netflix Support. Hier ein Screenshot aus der App:

      Kommentarbild von Thorben
  • Profilbild von Buhmann
    # 23.05.23 um 22:09

    Buhmann

    Ein sd 7 gen2 und 50€ mehr wäre schon besser gewesen. Der sd 870 ist jetzt schon sehr alt. Die Leistung ist zwar top aber der Software Support auch seitens qualcom vermutlich nicht ewig.

  • Profilbild von Ricochet
    # 24.05.23 um 15:09

    Ricochet

    Ältere Prozessoren, aber DDR5. Dadurch attraktive Leistung und Preis.

  • Profilbild von Daemonarch
    # 25.05.23 um 11:52

    Daemonarch

    Wieder mal kein gps?

  • Profilbild von Jens
    # 28.05.23 um 14:56

    Jens

    Ich habe das Pad 6 Pro seit 3 Tagen zu Hause. Bin bis dato bis auf eine Ausnahme sehr zufrieden.
    Die Ausnahme – es läßt sich nicht überreden, ein WLAN mit 5 Ghz zu finden (!). Als ob WLAN V5 nicht unterstützt wäre. Wäre mal interessant zu wissen, ob Thorben dies bei seinen Testgeräten auch feststellt.
    (2.4 Ghz funktionieren einwandrei). Ich vermute ein "Region" Problem. Diese läßt sich aber nicht einstellen/ändern, da der Menüeintrag "Additional Settings/Region komplett fehlt 🙁

    • Profilbild von Jens
      # 28.05.23 um 16:28

      Jens

      Problem des WLAN erkannt. Ist definitiv ein Thema des China Imports. Diese unterstützen keine 5 Ghz Kanäle oberhalb von Kanal 100

      https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_WLAN_channels

      @Thorben, wäre schön, wenn ihr das mal in euren Reviews erwähnt. Beim "Quängeln" wegen der fehlenden IP Zertifizierung hat es ja auch geklappt 😉

    • Profilbild von Thorben
      # 30.05.23 um 12:22

      Thorben CG-Team

      @Jens: Hi Jens,
      ich glaub ich kann dein Problem nicht nachvollziehen oder verstehe es falsch. Also 5 GHz Netzwerke sind bei unserem Testgerät, CN-Version, kein Problem. Schau mal hier auf dem Screenshot:

      Kommentarbild von Thorben
      • Profilbild von Jens
        # 30.05.23 um 16:06

        Jens

        Danke für deine Antwort.

        Das was du beschreibst, funktioniert bei mir jetzt (!) auch. Aber erst, nachdem ich meinen Router so konfiguriert habe, dass er den statischen Kanal 68 im 5 Ghz Band verwendet.

        Ich nehme mal an, dass eurer Router genau das schon tut. Kannst ihn ja gerne mal auf Kanal zwischen 96 und 144 stellen (siehe meinen obigen Link aus wikipedia). Das wird von der chinesischen Version nicht unterstützt und du bekommst keine 5 Ghz mehr.

        Hat mir mittlerweile auch TS bestätigt. Ist ja auch nicht weiter schlimm. Bloss wenn man es nicht weiss, sucht man sich dusselig 😉

  • Profilbild von Tobi
    # 28.05.23 um 16:06

    Tobi

    Das normale Ipad für um 400 Euro wischt immer noch den Boden mit allem genannten auf. Software ist der Schlüssel. Das Ipad kriegt 6 Jahre updates

    • Profilbild von Jens
      # 28.05.23 um 16:25

      Jens

      Yupp, mache ich auch so. Ich klemm das Ipad unter den Schrubber, Lappen drum und so habe ich die perfekte Bodenreinigung mit größerer Fläche. Ich würde dir auch das iPad Air empfehlen, dann wird der Schrubber nicht so schwer. Geht super. Und die Air gibts günstig in der Bucht.

      … warum frag ich mich immer, warum Apple Fanboys in solchen Threads auftauchen ? Sind sie so alleine in ihrer Weilt ?

    • Profilbild von Aha
      # 29.05.23 um 17:56

      Aha

      Ich bin da anderer Meinung. Ja, man kriegt 6 Jahre Updates, man muss sein Gerät aber auch 6 Jahre nutzen können. Ich kenne über 15 Leute mit iPads und alle hatten nach 2 Jahren Probleme mit dem Akku, d.h. Er gingviel schneller leer, teils ging das Gerät schon bei 25% Akkuladung aus und musste komplett aufgeladen werden. Auch die Leistung lässt ziemlich nach. Es fühlt sich an, als würden die Geräte mit jedem Update langsamer werden, dazu kommen bei mir einfach Mal Momente, wo das Don dann einfach 4 Minuten lang einfriert und gar nichts mehr geht. Ich bin aber in letzter Zeit auch allgemein enttäuscht von Apple. Das IOS, welches ich von vor 4-5 Jahren kenne (und mochte), ist voller kleiner und nerviger Fehler. Z.b. ging der Airtag eines Freundes nicht, bis er random in seinen Einstellungen rumgespielt hat. Auf magische Weise ging das Ding dann warum auch immer wieder. Es gibt auch bei mir und einem Freund den Bug, dass jedes Mal, wenn man sein Gerät anmacht eine Meldung kommt, welche "senden fehlgeschlagen" sagt. Daneben steht das Datum an dem das Absenden fehlgeschlagen ist, also in Tagen und das ist dann bei dem Freund von 317 Tagen gewesen bzw. der Tag an dem er sein Handy das erste Mal angemacht hat. Bei mir passiert das gleiche. Es ist wirklich schade, dass selbst Apples Software, welche ich früher ja echt noch als positiven Punkt sah, jetzt auf ein niedriges Niveau abgerutscht ist. Das ganz normald Android auf den Pixels läuft da viel besser und fehlerfreier.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.