Xiaomi Pad 6 kommt schon bald nach Europa (Pro-Version im Videotest)
Thorben ist in Mailand beim Xiaomi Discovery 2023 Event und hat Infos zum Xiaomi Pad 6 & 6 Pro. Erstmal die schlechte Nachricht. Das Xiaomi Pad 6 Pro bleibt wieder China exklusiv. Schade, aber dafür soll das Xiaomi Pad 6 bald nach Europa kommen, zum Preis schweigt man bisher noch. Wenn es weitere Neuigkeiten gibt, erfahrt ihr das natürlich hier.
Wir haben es uns aber trotzdem nicht nehmen lassen, das Xiaomi Pad 6 Pro zu testen. Unser Video findet hier:
Neben dem Xiaomi 13 Ultra und dem Xiaomi Smart Band 8 hat Xiaomi auch endlich den lang erwarteten Nachfolger des Xiaomi Pad 5 Tablets auf den Markt gebracht. Das neue Xiaomi Pad 6 gibt es auch wieder in einer Pro-Version, die Unterschiede sind aber fast zu vernachlässigen. Beide haben aber ein Feature, das man nicht mal in Apples iPad Pro findet.
- Xiaomi Pad 6 (CN-Version)
- bei Tradingshenzhen für 397€ (EU-Lager)
- Xiaomi Pad 6 Pro (CN-Version)
- bei Tradingshenzhen für 577€ (EU-Lager)
Technische Daten des Xiaomi Pad 6 & Pad 6 Pro
Xiaomi Pad 6 | Xiaomi Pad 6 Pro | |
Display | 11″ 144 Hz LCD, 2880 x 1800p, 550 nits | 11″ 144 Hz LCD, 2880 x 1800p, 550 nits |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 870 Octa-Core @3,1 GHz | Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 @3,2 GHz |
Grafikchip | Qualcomm Adreno 650 | Qualcomm Adreno 730 |
Arbeitsspeicher | 6/8 GB LPDDR5 (5472 Mbps) | 8/12 GB LPDDR5 (6400 Mbps) |
Interner Speicher | 128/256 GB UFS 3.1 | 128/256 GB/512 GB |
Hauptkamera | 13MP ƒ/2.2 | 50 MP 2 MP |
Frontkamera | 8 MP | 20 MP |
Akku | 8840 mAh, 33W (China) | 8600 mAh, 67W Laden |
Konnektivität | WLAN 6, Bluetooth 5.2, USB-C 3.2 Gen 1 | WLAN 6, Bluetooth 5.2, USB-C 3.2 Gen 1 |
Features | Face Unlock | 4 Lautsprecher | 4 Mikrofone | Face Unlock | 4 Lautsprecher | 4 Mikrofone | Fingerabdrucksensor Seite |
Betriebssystem | MIUI 14 for Pad Android 13 | MIUI 14 for Pad Android 13 |
Abmessungen / Gewicht | 253,95 x 165,18 x 6,51 mm / 490g | 253,95 x 165,18 x 6,51 mm / 490g |
Xiaomi Pad 6 mit 144 Hz Display
Man ändert nicht viel am Design des Vorgängers. Schließlich haben sich Tablets designtechnisch mehr oder weniger gefunden, viel Innovation darf man nicht erwarten. Die Rückseite wurde aber an das aktuelle Kameramodul der Xiaomi 13 Serie angepasst. Das schwarze Quadrat sitzt oben links, das Vollmetall-Gehäuse ist dabei in Schwarz, Gold oder Hellblau erhältlich. Es kommt auf ein Gewicht von 490 g bei Maßen von 253,95 x 165,18 x 6,51 mm. Wie auch bei dem Vorgänger gibt es wieder Magnetkontakte für das Tastatur-Cover sowie eine magnetische Qi-Ladeschnittstelle für den Xiaomi Mi Stylus der 2. Generation.

Die Bildschirmränder auf der Front des kantigen Tablets sind relativ schmal, was das Tablet modern wirken lässt. Der Bildschirm misst 11 Zoll in der Diagonale, womit er minimal größer ist als der Vorgänger. Anstatt AMOLED bleibt man der LCD-Technik treu, die Auflösung liegt bei 2880 x 1800 Pixeln, was für eine überdurchschnittliche Pixeldichte von 309 ppi sorgt. Dafür wurde die Bildwiederholrate auf 144 Hz angehoben, womit die Darstellung und Animationen minimal flüssiger als im 120 Hz Displays des Xiaomi Pad 5 sein sollten. So eine hohe refresh rate, hat nicht mal das Apple iPad Pro. Die maximale Helligkeit liegt bei 550 nits, geschützt wird es durch Gorilla Glas 3. In beiden Geräten gibt es vier Lautsprecher, aber wohl nur in der Pro-Version einen Fingerabdrucksensor.
So unterscheiden sich Pad 6 & Pad 6 Pro
Der wichtigste Unterschied zwischen Xiaomi Pad 6 und Xiaomi Pad 6 Pro ist der Prozessor. Im regulären Mi Pad 6 darf der Qualcomm Snapdragon 870 seine Arbeit verrichten. Der basiert auf dem SD 865, dem Top-Prozessor 2020, und bietet bis zu 3,2 GHz Taktfrequenz. Das ist ein leichtes Upgrade vom 860er des Xiaomi Pad 5 und tatsächlich steckte der bereits im Xiaomi Pad 5 Pro. Das 6 Pro arbeitet dagegen mit dem Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 Chip, der im effizienteren 4 nm Verfahren hergestellt wurde. Die Leistung ist trotz gleicher 3,2 GHz Taktfrequenz trotzdem spürbar stärker.
In China erscheint das Xiaomi Pad 6 mit 6 oder 8 GB LPDDR5 RAM und 128 oder 256 GB UFS 3.1 Massenspeicher, wobei dieser nicht erweiterbar ist. Die Pro-Version bekommt mit 8 oder 12 GB nicht nur mehr LPDDR5 Arbeitsspeicher, sondern auch mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 6400 Mbps den schnelleren Standard. Dazu kommen 128, 256 oder 512 GB UFS 3.1 Massenspeicher. Auch die Kamera unterscheidet sich. Während die Pro-Version einen 50 Megapixel Sensor mit ƒ/1.8 Blende und zusätzlichem 2 MP Tiefensensor, sowie eine 20 Megapixel Selfie-Cam bekommt, bietet das Xiaomi Pad 6 eine 13 MP Hauptkamera mit ƒ/2.2 Blende und eine 8 MP Frontkamera.
Dafür fällt der Akku mit 8840 mAh Kapazität 240 mAh größer als in der Pro-Version aus, mit 33W lädt es aber langsamer über den USB-C 3.2 Gen 1 Port. Somit ist auch Videoübertragung mit einem externen Monitor möglich. Die Akkulaufzeit dürfte aber ähnlich ausfallen, der Chip des Pad 6 Pro ist schließlich effizienter. Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.3 sind ebenfalls vorhanden, mobiles Internet per 5G oder LTE aber anscheinend nicht. Das MIUI 14 Betriebssystem basiert auf Android 13 und unterstützt verbessertes Multitasking inklusive 3-Finger-Swipe für Splitscreen, vier gleichzeitig geöffnete Fenster, globales Drag-and-Drop sowie das Focus Frame-Features, welches man aus dem Redmi Pad kennt.
Neues Zubehör
Sowohl der Stylus als auch die Tastatur wurden ebenfalls geupgradet. Das neue Xiaomi Smart Touch Keyboard ist in Schwarz und Weiß erhältlich und besteht dabei ebenfalls aus der Nano-Skin wie das Xiaomi 13 Ultra. Es gibt 64 Tasten mit Hintergrundbeleuchtung sowie eine stufenlose Anpassung des Betrachtungswinkels zwischen 110° und 165°. Das Touchpad ist etwas größer als bei Apples Magic Keyboard und die Tastatur ist mit NFC ausgestattet. Das soll eine direkte Datenübertragung zwischen Tablet und Handy ohne Koppeln ermöglichen. Mit dem Xiaomi Pad 6 und Pad 6 Pro wird es über die Magnetkontakte an der Unterseite des Tablets verbunden.
Die zweite Generation des Xiaomi Smart Pen ist nur in Weiß erhältlich und somit leicht vom Vorgänger zu unterscheiden. Er bietet eine Laufzeit von 150 Stunden und lässt sich über die Gehäuseseite des Xiaomi Pad 6 und Pad 6 Pro magnetisch kabellos aufladen. Eine Minute reicht schon für sieben Stunden Schreiben. MIUI 14 unterstützt dabei eine Scribble-Funktion, die handgeschriebenen Text automatisch in Druckbuchstaben übersetzt. Wie bekannt unterstützt er 4096 Druckstufen und eine geringe Latenz.
Wie teuer sind das Xiaomi Pad 6 & Pad 6 Pro?
Das Xiaomi Pad 5 haben wir so oft empfohlen wie kein anderes Tablet. Dabei war Xiaomi vom Ansturm sogar anscheinend selber überrascht. Hoffentlich macht man den Fehler dieses Jahr nicht wieder. Ich hätte mich mindestens über den Snapdragon 888 für das Xiaomi Pad 6 gefreut, der 870 ist aber ebenfalls ausreichend schnell. Gerade in Verbindung mit einer 144 Hz Bildwiederholrate. Ein globales Release wurde noch nicht bestätigt oder angekündigt, wir gehen aber davon aus, dass mindestens eines der Geräte und hoffentlich beide Zubehörteile auch nach Europa kommen. Es dürfte ein leichtes sein, das viel zu teure iPad (10. Gen.) anzugreifen.
Schließlich kostet das Xiaomi Pad 6 in China umgerechnet nur 258€ in der kleinsten Konfiguration, während das Xiaomi Pad 6 Pro mit umgerechnet 340€ einen für mich zu hohen Aufpreis für diese leichten Unterschiede fordert. Es ist aber der gleiche Startpreis wie das Xiaomi Pad 5, weswegen wir uns das in Europa auch erhoffen. Wie gefällt euch der Spec-Bump des neuen Xiaomi Tablets?
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (39)