Xiaomi 13 im Unboxing/Ersteindruck: Zurück zu alten Stärken!
Das Xiaomi 13 ist endlich da und wir konnten es schon auspacken. Das neue Top-Handy des Herstellers überrascht mit neuem Design, hat aber auch endlich wieder eine gescheite Triple-Kamera. Unseren Ersteindruck könnt ihr jetzt hier auf unserem YouTube-Kanal nachschauen. Außerdem haben wir den Artikel schriftlich um unsere ersten Eindrücke nach 24 Stunden erweitert.
Was ein hin und her! Das Xiaomi 13 sollte ursprünglich so früh wie noch nie kommen, sollte zwischendurch sogar schon Xiaomi 14 heißen und wurde dann noch aufgrund des Todes von Chinas Ex-Staatschef Jiang Zemin verschoben. Am 11. Dezember hat Xiaomi in China dann aber schlussendlich das neue Xiaomi 13 und Xiaomi 13 Pro vorgestellt. Ersteres schielt eindeutig in Richtung Konkurrenz von Apple & Samsung, besinnt sich aber auch auf alte Xiaomi Stärken.
- Xiaomi 13 (8/256 GB)
- bei TradingShenzhen für 773€ (CN-Version)
- Xiaomi 13 (12/256 GB)
- bei TradingShenzhen für 823€ (CN-Version)
Technische Daten des Xiaomi 13 & Xiaomi 13 Pro
Xiaomi 13 | Xiaomi 13 Pro | |
Display | 6,36 Zoll AMOLED, 120Hz, 2400 x 1080 Pixel, 413 PPI | 6,73 Zoll Curved AMOLED, 1-120 Hz, 3200 x 1440 Pixel, 522 PPI |
Prozessor | Snapdragon 8 Gen 2 Octa Core @ 3,19 + 2,8 + 2 GHz | Snapdragon 8 Gen 2 Octa Core @ 3,19 + 2,8 + 2 GHz |
Grafikchip | Qualcomm Adreno 740 | Qualcomm Adreno 740 |
Arbeitsspeicher (RAM) | 8 GB / 12 GB LPDDR5X | 8 GB / 12 GB LPDDR5X |
Massenspeicher | 128 GB / 256 / 512 GB UFS 4.0 | 128 GB / 256 / 512 GB UFS 4.0 |
Kamera | 50MP IMX800 Hauptkamera mit ƒ/1.8 Blende 12 Megapixel Ultraweitwinkelkamera mit ƒ/2.2 10 MP 3-fach opt. Zoom | Sony IMX989 Mit 50 Megapixeln, 1″ Sensor, ƒ/1.9 50 MP Ultraweitwinkelkamera, ƒ/2.2, 14 mm Brennweite 50 MP Telekamera, 3-fach opt. Zoom |
Frontkamera | 32 MP | 32 MP |
Akku | 4.500 mAh, 65 Watt per Kabel, 50 Watt kabellos, 10W Reverse Qi-Charging | 4.820 mAh, 120 Watt per Kabel, 50 Watt kabellos, 10W Reverse Qi-Charging |
Konnektivität | Wi-Fi 5 & 6 (ac/ax), BT 5.3, aptX HD, NFC, Dual GPS/Galileo, GLONASS/ BDS, 5G | Wi-Fi 5 & 6 (ac/ax), BT 5.2, aptX HD, NFC, Dual GPS/Galileo, GLONASS/ BDS, 5G |
Features | In-Display Fingerabdrucksensor, Face Unlock, Stereo Lautsprecher, USB-C | In-Display Fingerabdrucksensor, Face Unlock, Stereo Lautsprecher, USB-C |
Betriebssystem | Android 13 mit MIUI 14 Oberfläche | Android 13 mit MIUI 14 Oberfläche |
Farben | Schwarz, Weiß, Blau, Grün | Schwarz, Weiß, Blau, Grün |
Maße / Gewicht | 152,8 x 71,5 x 7,98/8,1 mm (Kunstleder) / 185 g | 162,9 x 74,6 x 8,38/8,7 mm(Kunstleder)/ 229g |
Es folgt ein Ersteindruck nach 24 Stunden mit dem Xiaomi 13. Dort sammel ich meine Ersteindrücke und geh noch nicht auf alle technischen Daten ein. Die findet ihr anschließend im ursprünglichen Vorstellungsartikel. Dopplungen können also vorkommen, ich bitte das zu entschuldigen.
Ersteindruck zum Xiaomi 13
„Es sieht aus wie ein iPhone“ sage ich im Unboxing-Video zum Xiaomi 13. Der Apple-Vergleich ist zwar auch schnell ausgelutscht, Xiaomi kann ihn aber nicht leugnen. Vielleicht liegt der Vergleich zum Samsung Galaxy S22 sogar noch näher. Jedenfalls hat man das Gefühl fast nur Display in den Händen zu haben, die Bildschirmränder sind mit 1,61 mm nämlich wirklich dünn, was dem Xiaomi 13 hervorragend steht. Das kantige Design hat Xiaomi zwar auch schon in den Redmi Note-Geräten der letzten Generation implementiert, man treibt es mit dem Flagship aber jetzt fast auf die Spitze. Mir gefällt es deutlich besser als das Curved-Design des Xiaomi 13 Pro.
Die iPhone-Ähnlichkeit liegt auch am Rahmen, schließlich ist dieser ähnlich wie bei Apples Pro-Modellen aus Edelstahl und damit besonders shiny. Schick, aber schlecht für Fingerabdrücke. Im Lieferumfang liegt aber wie gewohnt ein transparentes Silikon-Case. Optisch fällt auch das fehlende harman kardon-Branding auf, den Ton hat man sich hier nicht mehr feintunen lassen. Das ändert aber nicht viel, der Sound der Stereo-Speaker klingt laut, ausgewogen und etwas wuchtiger als bei der Konkurrenz ohne zu übersteuern.
Ganz flach ist das Xiaomi 13 aber auch nicht. Es kommt auf den Produktfotos nicht so zur Geltung, aber die Rückseite ist dann nicht komplett flach. Sie ist leicht gebogen, anders als bei iPhones. Das gefällt mir ehrlich gesagt nicht ganz so gut, macht das Handy aber etwas ergonomischer. Dank der Größe von gerade mal 152,8 mm und der Displaydiagonale von 6,36″ ist das sowieso einer der größten Vorteile des Xiaomi 13. Zum Glück ist es wieder kompakt und trotz „größerem“ Bildschirm gibt es keinen signifikanten Unterschied in den Abmessungen des Geräts. Danke Xiaomi. Dafür ist die Rückseite unseres Testgeräts aber ein 1a Spiegel, ein Horror für Produktbilder.
Display des Xiaomi 13
Nicht nur die Größe, aber auch die Helligkeit gefällt mir gut. Mensch, kann das hell werden auf maximaler Einstellungen. Wie immer bei Xiaomi finde ich, dass der Unterschied zwischen maximaler und mittlerer Einstellung etwas groß ist, im Alltag ist das Display aber auch so meist hell genug. Nur „FullHD+ Auflösung“ ist für die Größe die richtige Wahl, das fehlende LTPO Display allerdings nicht. Das iPhone macht es hier vor, ProMotion sorgt auch in einem kompakteren Smartphone mit entsprechend kleinerem Akku für eine effizientere Nutzung und besserer Laufzeit.
Die 120 Hz Bildwiederholrate sorgen trotzdem für eine flüssige Bedienung und lassen einen durch MIUI fliegen. Dank AMOLED sind ein Always-On Display und der Fingerabdrucksensor unter dem Display möglich. Der ist aber natürlich nicht so groß wie bei dem Vivo X90 Pro+ – schade!
Performance
Smartphones werden zwar von Jahr zu Jahr schneller, die Anforderungen aber nicht äquivalent größer. So ist das Xiaomi 13 dank Snapdragon 8 Gen 2, neuen Speicherstandards und 120 Hz Bildwiederholrate auch wieder sehr schnell. Besonders merke ich das bei der Bildverarbeitung, das Foto ist nach dem Auslösen fast sofort da. So wünsche ich mir das! Gezockt habe ich damit bisher noch nicht, wie auch bei den Vorgängern sollte das aber keine große Herausforderung sein. Auch auf das Schneiden per InShot bin ich gespannt, Exportzeiten fielen bei den Vorgängern deutlich höher aus als bei iOS.
MIUI 14 auf Basis von Android 13 soll nun deutlich schlanker daher kommen und weniger Systemapps erfordern. Auf den ersten Blick hat sich in meinen Augen noch nicht getan, die China-Version vom Betriebssystem ist tendenziell aber eh noch mal überladener als das Global-Pendant. Der Startbildschirm scheint etwas anpassbarer zu sein, Widgets sehen aus wie bei iOS und die zusätzlichen sowie „weiteren“ Funktionen wurden endlich zusammen gelegt. Etwas aufgeräumter ist es also doch. Die China-Version läuft zwar nur auf Englisch und Chinesisch, dank Google Framework kann man aber leicht einen zertifizierten Play Store nachinstallieren und kommt so an alle seine Apps.
Wie lang der 4.500 mAh Akku wirklich hält, können wir nach einem Tag testen natürlich noch nicht beantworten. Diese Informationen folgen dann im ganzen Testbericht.
Kamera des Xiaomi 13
Bisher habe ich fast nur mit der neuen 50 Megapixel Hauptkamera mit dem Sony IMX800 Sensor fotografiert. Man bekommt die zwei Bildstile „Leica Vibrant“ und „Leica Authentic“, ich habe mich meistens für Vibrant entschieden. Denn schon in dem „lebhaften“ Bildstil sehen die Fotos manchmal etwas trist aus, zumindest bei künstlicher Belichtung. Auch die Schatten im Bild sind dramatisch dunkel, diesen Look haben wir schon im Xiaomi 12S Ultra bemerkt. Hauttöne gefallen mir inzwischen besser und die Schärfe ist ebenfalls gut, trotzdem braucht das Xiaomi 13 glaube ich noch ein Softwareupdate um mehr aus neuem Sensor und der Leica-Zusammenarbeit zu holen.
An dieser Stelle endet der Ersteindruck. Der Artikel wird langfristig mit Erfahrungen, Screenshots, Benchmarks und Testfotos zu einem ausführlichen Testbericht ergänzt.
„Imitation is the sincerest form of flattery“
Wie so oft durfte der Vergleich zu Apple in der Präsentation des Xiaomi 13 nicht fehlen. Neben der Kamera hat man sich besonders auf das Design des neuen Aushängeschilds konzentriert. Anstatt einem Curved-Display wie im Xiaomi 13 Pro, verbaut der Hersteller ein flaches Display. In Kombination mit einem kantigen Design verfolgt man ganz klar die Designsprache, zu der Apple seit dem iPhone 12 zurückgekehrt ist und zu der sich auch Samsung seit letzter Generation bekennt. Aufgrund des glänzenden Metallrahmens erinnert das 13er deutlich an das iPhone 13 Pro, besonders im blauen Colorway. Ganz flach ist die Rückseite aber nicht, an den Seiten ist sie leicht gebogen.
Xiaomi verfeinert das Design, so dass die Bildschirmränder oben sowie an den Seiten nur 1,61 mm dick sind. Nur das Kinn unten kommt auf 1,81 mm. Die Punch-Hole-Frontkamera sitzt dabei mittag am oberen Bildschirmrand. So liegt die screen–to-body-ratio wohl bei gerade einmal 93,3% – sein Spitzenwert. Dabei setzt man auf das bekannte Punch-Hole-Design, sprich die Frontkamera befindet sich in dem Fall zentral am oberen Bildschirmrand. Die Dynamic Island hat man nicht kopiert – zum Glück.
Auf der Rückseite sieht man das überarbeite Kameramodul, welches deutlich mehr Platz einnimmt als beim Vorgänger. Dieses ist fast quadratisch mit aberundeten Ecken, die drei Sensoren trennen feine Linien wie beim Vorgänger. Das Xiaomi 13 ist in vier Farben erhältlich: Schwarz, Weiß, Grün und Blau. Im blauen Colorway handelt es sich um eine neue Skin-Nano-Tech-Rückseite, die sich weich anfühlen soll und keine Fingerabdrücke oder Reflektionen zulässt. Dabei kommt das Xiaomi 13 auf Abmessungen von 152,8 x 71,5 mm bei einer Dicke von 7,98 mm oder 8,1 mm, je nach Colorway. Das Gewicht variiert zudem zwischen 185 und 189g. Zudem hat Xiaomi uns endlich erhört und spendiert dem Xiaomi 13 ein IP68-Rating, womit es offiziell gegen Staub und Wasser geschützt ist. Aktuell wird diese Ehre nur dem Xiaomi 12S Ultra teil.
Xiaomi 13 mit 6,36″ Display, aber eins fehlt?
Ein wichtiger Unterschied zwischen Xiaomi 13 & 13 Pro: das Display. Nicht nur in der Größe. Schließlich ist das Xiaomi 13 mit einem 6,36″ großen AMOLED-Display mit einer FullHD+ Auflösung von 2400 x 1080p ausgestattet, daraus entsteht eine 413 ppi Pixeldichte. Das Display ist damit zwar wieder minimal größer als beim Vorgänger, das Smartphone aufgrund des raffinierten Designs aber nicht – sehr effizient. Die Bildwiederholrate liegt wie beim Pro auch bei 120 Hz und man setzt auch auf das neue E6 AMOLED Panel aus dem Hause Samsung. Der Fingerabdrucksensor sitzt dabei unter dem Display.
Im Gegensatz zum Xiaomi 13 Pro verbaut man aber keine 1440p Auflösung und auch kein LTPO Display. Das bedeutet, dass die Bildwiederholrate nicht auf bis zu 1 Hz runterreguliert werden kann, was einen stromsparenden Effekt mit sich bringt. Dafür unterstützt auch das 13er HDR, eine Helligkeit von bis zu 1200 nits und eine Spitzenhelligkeit von 1900 nits bei HDR-Content. Überraschend ist aber, dass es sich nicht mehr um ein 12bit Display handelt wie im Vorgänger, stattdessen bietet es eine 8bit Farbtiefe. Ein Rückschritt? Ja. Wird man es merken? Vermutlich nicht.
Snapdragon 8 Gen 2 & neue Speicherstandards
Schon im Vorhinein war es klar, dass die neuen Xiaomi Flagships zwei der ersten Smartphones mit dem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 werden. Der neue Flagchip – haben wir das eigentlichen erfunden? – wurde kürzlich auf Hawaii vorgestellt. Er bietet bis zu 35% mehr CPU-Leistung als der 8 Gen 1, aber nicht als der 8+ Gen 1. Wie letzterer wird die 2. Generation nun aber auch wieder von TSMC im 4nm Verfahren gefertigt, so dass der Stromverbrauch um 47% sinkt. Die Taktfrequenz liegt bei bis zu 3,19 GHz, zudem gibt es nun einen zusätzlichen Performance-Kern. Ein wichtiges neues Feature ist zudem das Raytracing für Spiele, welches die Adreno 740 GPU unterstützt.
Dazu kommen im Xiaomi 13 wahlweise 8 oder 12 GB RAM. Xiaomi holt auf und verwendet hier den neuen LPDDR5X Arbeitsspeicher mit einer Datenübertragungsgeschwindigkeit von 8533 Mbps, den wir zuerst im realme GT 2 Master Explorer gesehen haben. Auch beim Massenspeicher setzt man auf neue Standards. Hier kommt endlich UFS 4.0 Massenspeicher zum Einsatz, wahlweise 128, 256 GB oder 512 GB davon! Leistungstechnisch gibt es so gesehen keine Unterschiede zwischen dem Xiaomi 13 und Xiaomi 13 Pro.
Auch die Akkuleistung, eine Paradedisziplin von Xiaomi, soll nicht zu kurz kommen. Man behält die 4500 mAh Akkukapazität des Vorgängers bei, was in Anbetracht der Displaygröße ein guter Wert ist. Aufgeladen wird über den USB-C Port an der Unterseite, über Schnellladeprotokolle wie Quick Charge 4 oder Power Delivery 3.0, das ist mit maximal 67W Leistung möglich. Auch kabelloses Laden wird wieder unterstützt mit bis zu 50W über den Qi-Standard, reverse wireless charging gelingt mit 10W. Xiaomi hat einen eigenen Xiaomi Surge Ladechip entwickelt, der für das Batteriemanagementsystem verantwortlich ist. Das soll für eine längere Akkulaufzeit sorgen.
Endlich wieder Telekamera wie im Mi 9
Schon seit Sommer 2022 ist bekannt, dass Xiaomi Huawei ablöst und eine Kooperation mit dem deutschen Kamerahersteller Leica eingeht. Die ersten Produkte der Zusammenarbeit waren aus der Xiaomi 12S-Reihe, inklusive Xiaomi 12S Ultra. Nachdem das Xiaomi 12T Pro noch nicht von dieser Kooperation profitierte, folgen nun die nächsten zwei Smartphones mit dem Leica-Schriftzug auf der Rückseite. Die Kooperation resultiert in der überarbeiten Farboptimierung der Fotos und in zwei photographischen Stilen: Leica Authentic und Leica Vibrant. Ersterer imitiert den Look, den man von Leica Kameras kennt, der zweite ist etwas farbintensiver und satter.
So ist das Xiaomi 13 mit dem 1/1,49″ großen 50 Megapixel Sony IMX800 Sensor ausgestattet, der eine Brennweite von 23 mm und eine ƒ/1.8 Blende bietet. Das Objektiv besteht aus sieben Linsen, zudem wurde das Objektiv mit einer antireflektierenden Schicht versehen. Auch optische Bildstabilisierung dank HyperOIS wird unterstützt. Den Sensor kennen wir bisher nur aus aktuellen Honor Smartphones wie dem Honor 70. Dazu kommt eine 12 Megapixel Ultraweitwinkelkamera mit 15 mm Brennweitenäquivalent und einer Blende von ƒ/2.2.
Zudem orientiert man sich wohl an dem Xiaomi Mi 9, da man auch endlich wieder in der Nicht-Pro-Version eine Telekamera verbaut, das haben wir drei Generationen vermisst! Die dritte Kamera ist eine 10 Megapixel Zoom-Kamera mit ƒ/2.0 Blende und einer 75 mm Brennweite, was einem 3-fach optischen Zoom entspricht. Die 75 mm Brennweite entspricht einer klassischen Leica-Brennweite. Als Selfie-Kamera kommt eine 32 Megapixel Kamera mit einer ƒ/2.0 Blende zum Einsatz. Videoaufnahmen sind damit nur in 1080p möglich, die Hauptkamera kommt dagegen auf 8K Videos bei 24fps.
Xiaomi 13 in der China-Version
Dank Snapdragon 8 Gen 2 unterstützt das Xiaomi 13 natürlich auch wieder 5G, dafür sind selbst in der China-Version alle für Deutschland wichtigen Frequenzbänder wie n1, n28 und n78 mit am Start. China-Version? Ja, bisher wurden das Xiaomi 13 und Xiaomi 13 Pro nur in China vorgestellt, weswegen man in der Version auf LTE Band 20 verzichten muss. Das kann in ländlicheren Gebieten in Deutschland für den LTE Empfang wichtig sein. In der bald erscheinenden Global Version ist aber LTE Band 20 integriert.
Ansonsten gibt es Dual-Band WiFi 6, Bluetooth 5.3, Support für den AAC und LDAC-Codec, NFC, Dual GPS, Galileo, GLONASS und Beidou. An der Oberseite befindet sich ein IR-Blaster, an der Unterseite sitzt der Dual-SIM Slot, der 5G auf beiden Slots unterstützt. Platz für eine microSD-Speicherkarte gibt es wie gewohnt leider nicht. Anscheinend handelt es sich bei dem USB-C Port aber nur um einen USB-C 2.0 Port, womit wieder keine externen Monitore unterstützt werden.
Zudem gibt es wieder Stereo-Speaker, die Dolby Atmos und Hi-Res Audio unterstützen aber anscheinend ohne harman kardon-Branding wie bei dem Vorgänger.
MIUI 14: was ist neu?
Nicht nur neue Hardware, sondern auch neue Software war Thema des Launch-Events in Peking. Mit MIUI hat man Xiaomis erstes Produkt überhaupt in die vierzehnte Generation gehieft. Auf Basis von Android 13 im Xiaomi 13 soll MIUI 14 vereinfacht worden sein. Die ganze Bedienung soll direkter und weicher sein, zudem hat man das ganze System entschlackt. Es gibt so nur noch acht Systemapps, die sich nicht deinstallieren lassen. Ein Schritt, der schon vor einiger Zeit angekündigt wurde. Dazu kommen optimierte Privatsphäre-Einstellungen, ein verbesserter Ökosystemansatz und neue Widgets.
Auch XiaoAI wurder verbessert, Xiaomis eigener intelligenter Sprachassistent. Wie der Name schon verrät, soll die künstliche Intelligenz nun besser von dem User lernen und seine Gewohnheiten studieren, so dass Abkürzungen in der Bedienung entstehen. Für den europäischen Markt ist der Service aber tendenziell irrelevant, da der Google Assistant auf Global Versions läuft und XiaoAI nur Chinesisch spricht.
Wann wird das Xiaomi 13 veröffentlicht?
In China wurde das Xiaomi 13 am 11. Dezember vorgestellt und wandert ab dem 14. Dezember in den Verkauf. Dort ist das Xiaomi 13 in vier Speicherkonfigurationen erhältlich und startet bei einem Preis von 8/128 GB für 3999 Yuan, was umgerechnet knapp 540€ entspricht. Zudem gibt es das Xiaomi 13 noch in fünf weiteren Spezial-Farbvarianten.
Bisher wurde das Xiaomi 13 nur in China veröffentlicht, ein Veröffentlichungszeitpunkt für die Global Version gibt es bisher noch nicht. Sobald das bekannt ist, werdet ihr es hier erfahren.
Einschätzung
Das Xiaomi 13 dürfte eine konsequente und richtige Weiterentwicklung des Xiaomi 12 sein. Das war bereits ein gutes Smartphone, hat aber auf dem Datenblatt ein paar Flagship-Features vermissen lassen, wodurch gerade der Europapreis zu teuer wirkte. Das ändert sich nun, da man das Kamerasystem komplett überarbeitet hat und zusammen mit Leica endlich auch wieder die Telekamera zurückbringt. So hat man ein vollwertiges Triple-Kamera-System inklusive starkem Hauptsensor. Zudem gibt es nun endlich ein IP68-Rating, schnellere Speicherstandards und einen hoffentlich starken Snapdragon 8 Gen 2.
Die FullHD+ Auflösung finde ich fair, ein LTPO-Panel hätte mich trotzdem gefreut. Zudem sind die fehlenden 12bit theoretisch ein Rückschritt. Ansonsten darf man den USB-C 2.0 Port kritisieren, wenn die chinesischen Informationen hier stimmen. Die kompakte Größe gefällt mir, das überarbeitete Design auch, auch wenn es stark nach Apple und Samsung aussieht.
Alles in allem könnte es für mich das stärkste Xiaomi Flagship seit dem Xiaomi Mi 9 sein, abgesehen von den Pro- und Ultra-Versionen natürlich. Wie es sich im Vergleich zum Xiaomi 13 Pro schlägt, werden wir natürlich für euch testen! Was haltet ihr vom Xiaomi 13?
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (148)