Ankers neue Ace-Serie: Anker 312 & Anker 313 USB-C-Charger mit 25W/45W
Heute um 19 Uhr findet Samsungs Launchevent Galaxy Unpacked 2023 statt. Unter anderem dürfte dabei das langersehnte Samsung Galaxy S23 vorgestellt werden. Pünktlich zu ebendiesem Event veröffentlicht Anker zwei explizit für Samsung-Geräte konzipierte Ladegeräte. Dabei handelt es sich um den Anker 312 & 313 USB-C-Charger, die ersten beiden Modelle der neuen Ace-Serie.

- Anker 312 USB-C-Charger 25W
- Anker 313 USB-C-Charger 45W
Anker hat noch ein Ass im Ärmel
Die ersten beiden Modelle der Ace-Serie sind zwei USB-C-Netzteile ohne Kabel, die speziell für Samsung–Geräte konzipiert wurden und sich nur in ihrer Leistung unterscheiden. Das leistungsschwächere Netzteil ist, wie der Name bereits anmuten lässt, der Anker 312 Charger. Dieser kann Samsung-Geräte mit bis zu 25W Schnellladen, sodass ein Samsung Galaxy S22 in unter 1,5 Stunden vollgetankt ist.
Wie auch schon zahlreiche Vorgängermodelle verfügt das Netzteil über die GaN-Ladetechnologie (Galliumnitrid). Bei ebenjener Ladetechnologie entsteht weniger Wärme und somit Energieverlust, sodass das Anker-Netzteil effizienter als das Samsung-Pendant sein dürfte. Obendrein sorgt die GaN-Technologie dafür, dass das Anker-Netzteil um 30% kleiner als das Samsung-Pendant ist.
Das Netzteil misst schließlich 45 × 29 × 58,3 mm (ohne Zinken) und bringt 90g auf die Waage. Falls ihr eines Tages auf USA-Steckdosen stoßen solltet, könnt ihr den EU-Stecker des Netzteils einfach lösen und schon habt ihr einen US-Stecker.
Des Weiteren sorgt Ankers MultiProtect-Sicherheitssystem sowie eine IEC 62368-1-Zertifizierung dafür, dass man das Netzteil sicher und ohne Sorge vor Kurzschlüssen, Überhitzung etc. verwenden kann.
Wenngleich das 25W-Netzteil für Samsung-Geräte designt wurden, ist es mit einer Vielzahl von Geräten, wie dem iPhone 14, dem Google Pixel 6 etc. kompatibel.
Der große Bruder
Kommen wir zum Anker 313 Charger. Wie zuvor bereits erwähnt besteht der einzige Unterschied darin, dass dieser mit bis zu 45W aufladen kann. Somit ist er z.B. in der Lage ein Galaxy S23 Ultra in unter einer Stunde vollzutanken.
Ansonsten sind die beiden Netzteile identisch in puncto Ladetechnologie und Sicherheitsvorkehrungen. Der EU-Stecker des Anker 313 Charger lässt sich allerdings nicht lösen bzw. in einen US-Stecker umwandeln.
Laut Artikelbeschreibung bringt er 0.17 lb, umgerechnet ca. 77g auf die Waage und ist somit leichter als sein kleiner Bruder. Die Maße wiederum sind noch nicht bekannt. Auch das 45W-Modell ist zwar für Samsung-Geräte designt, aber mit einer Vielzahl an Geräten kompatibel.
Einschätzung
Wir haben in der Vergangenheit bereits eine Vielzahl von Anker-Geräten verwendet und waren stets zufrieden mit der Qualität und Leistung dieser. Dementsprechend gehen wir auch bei der neuen Ace-Serie von Anker davon aus, dass es sich um durchweg solide Ladegeräte halten wird. Obendrein sind sie recht preiswert und in meinen Augen gute Einsteiger-Netzteile für all diejenigen, die sich für wenig Geld ein zügig vollgetanktes Gerät wünschen.
Hier geht's zum Gadget
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (3)