Test

Dreame L10s Pro Test: Reinigungsfunktion vom Top-Modell für 429,99€ bei Amazon

Den Dreame L10s Pro bekommt ihr aktuell bei Amazon für 429,99€.

Jetzt bestellen!

Highlights des Dreame L10s Pro:

  • Saug- und Wischleistung auf Top-Niveau
  • Zuverlässige Navigation mit Objekterkennung
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nach dem massiven Erfolg mit dem L10s Ultra bringt Dreame den kleinen Bruder des Top-Modells. Der Dreame L10s Pro bringt die wesentlichen Saug- und Wischsysteme des aktuell besten Saugroboters mit sich. Verzichten muss man dafür auf die Reinigungsstation. Ein guter Kompromiss?

Dreame L10s Pro Saugroboter von oben

Technische Daten

Dreame L10s Pro
Saugkraft5300 pa
NavigationLaser-RaumvermessungObjekterkennung
AppXiaomi Home (Android, iOS) und Dreame Home (Android | iOS)
Akku5200 mAh
Staubkammer &
Wassertank
0,45 l / 0,19 l
Lautstärke54, 57, 60, 62 dB mit aufsteigender Saugstufe
Laufzeit160 Minuten Saugen + Wischen
Gewicht3,7 kg
Maße35,0 x 35,0 x 9,7 cm
Steigungenbis zu 2 cm, 20°
Features
  • Wischfunktion mit Nicht-Wisch-Zonen und rotierenden Wischmopps
  • Anhebbare Wischmopps zur Vermeidung von nassen Teppichen
  • selektive Raumeinteilung (gezieltes Ansteuern von Räumen)
  • Mapping mit Speicherung mehrerer Karten (Etagenspeicherung)
  • Teppicherkennung (erhöht Saugkraft)
  • Objekterkennung

Es war eigentlich nur eine Frage der Zeit bis das nächste Dreame Saugroboter Modell auf den Markt kommt. Anstatt das eigene Top-Modell L10s Ultra zu überbieten, geht man jetzt wieder einen Schritt zurück und bietet eine abgespeckte Version mit einem attraktiveren Preisschild an.

Lieferumfang

Im Lieferumfang vom Dreame L10s Pro bekommen wir alles, was man zum Betrieb des Saug-Wischroboters braucht. Da wäre der Saugroboter und die Ladestation. Diese ist klassisch relativ klein, hat einen Stromstecker, jedoch leider keine Möglichkeit das Kabel zu sortieren.

Dreame L10s Pro Saugroboter Ladestation

Man bekommt eine Seitenbürste und zwei Wischpads. So hat man zwar alles, was man braucht, aber auch nicht mehr. Zumindest eine Schutzmatte für den Boden hätte man noch beilegen können.

Navigation auf Top-Niveau?

Im Grunde handelt es sich bei der Navigation um ein ähnliches System wie beim Ultra-Saugroboter, jedoch mit leichten Abänderungen. Wie mittlerweile Standard befindet sich auf der Oberseite die LiDAR-Navigation, welche den Raum vermessen kann.

Dreame L10s Pro Saugroboter Front

Dazu kommt eine Objekterkennung auf Basis von strukturiertem 3D Licht, wodurch kleinere Objekte an der Front erkannt werden können. Der entscheidende Unterschied ist hier die fehlende KI-Unterstützung. In der Praxis fehlt somit die automatische Erkennung von Wohnräumen, wie es der L10s Ultra zum Beispiel bei unserer Küche vorbildlich macht. Dennoch erkennt der Saugroboter zuverlässig Hindernisse vor sich und umfährt diese.

Saug- & Wischleistung vom Saugroboter Nr. 1

Gute Nachrichten gibt es bei der Saug- und Wischfunktion. Auch hier nutzt man die starken 5300 pa Saugkraft, welche in unserem L10s Ultra Test Top-Ergebnisse geliefert hat. Die dazugehörige Walze nutzt man hier auch erneut. Wie bereits erwartet, kann der L10s Pro so mit dem Top-Modell gleich ziehen und bietet die beste Saugleistung auf Teppichen und Hartböden in unseren Tests. Damit der Saugroboter nicht permanent auf voller Saugkraft fahren muss, gibt es eine Teppicherkennung, die, sobald ein Teppich erkannt wird, automatisch die Leistung hochfährt und anschließend herunterfährt.

Ein Manko gibt es aber beim Saugen, denn es gibt keine automatische Erkennung für den Füllstand der Staubkammer. So fährt der Saugroboter munter weiter, auch wenn nichts mehr hineinpasst. Hier muss man also regelmäßig entleeren.

Ebenfalls sind die rotieren Wischmopps vorhanden, welche der Wischroboter um 7 mm anheben kann. So können auch Teppiche mit den angebrachten Wischmopps überquert werden. Da es hier keine Absaug- oder Reinigungsstation gibt, muss hier ein größerer Wassertank verbaut werden. Dieser enthält eine Füllmenge von 190 ml und sorgt für nasse Wischmopps. Groß ist hier aber etwas übertrieben, denn der erste Eindruck ist definitiv, wie winzig das Teil aussieht.

Dreame L10s Pro Saugroboter Staub- und Wasserkammer

Doch der erste Eindruck täuscht und der Wassertank konnte in unserem Test 90 m² bzw. 85 Minuten den Roboter komplett mit Wasser versorgen und das sogar auf der mittleren Reinigungsstufe. Jedoch muss man hier bedenken, dass man vor der Reinigung selber die Wischmopps einmal durchwaschen soll, das ist beim L10s Ultra natürlich bequemer. Für viele Haushalte sollte der Wassertank also ausreichen, habt ihr größere Flächen müsst ihr entweder Wasser manuell nachfüllen oder zum Ultra-Modell greifen. Durch die fortschrittliche Wischtechnik mit den rotierenden Wischpads können auch hartnäckige Flecken vom Wischroboter entfernt werden.

Dreame L10s Pro Saugroboter beim Wischen

Ähnlich zum großen Bruder können auch hier drei Wischstufen gewählt werden. Für die normale Reinigung reichen die niedrigste und mittlere Stufe in der Regel aus, nur bei starken Verschmutzungen solltet ihr zur feuchten Stufe wechseln.

Da man keine automatische Reinigungsstation hat, muss man hier bedenken, dass die Wischmopps den Schmutz nicht zwischendurch während der Reinigung loswerden. Je nach Verschmutzungsgrad eures Haushalts könnte hier trotz der gleichen Wischtechnik ein schlechteres Ergebnis erzielt werden. Auch muss man selber tätig werden und nach der Reinigung die Mopps entfernen und anschließend waschen und trocknen. Für den Boden liegt auch keine Schutzmatte bei, weswegen man sich hier entsprechend eine kauft und unter die Ladestation legt oder zügig die Wischmopps austauscht.

Dreame L10S Pro kaufen »

Wahl aus Xiaomi Home & Dreamehome App

Als Steuerzentrale nutzt man erneut die Dreamehome & Xiaomi Home App. Mittlerweile ist die hauseigene App-Steuerung die präferierte Wahl des Herstellers und es gab teils exklusive Features in dieser. In der App findet ihr eure Karte, die ihr im Nachhinein auch anpassen könnt. So können verschiedene Räume angepasst und erstellt werden oder ihr nutzt Sperrzonen (No-Go-Zonen) und virtuelle Wände, um bestimmte Bereiche abzusperren.

Verschiedene Saugintensitäten und Wischmodi können hier gewählt werden. Ebenso gibt es natürlich auch Zeitpläne zum Planen von Reinigungsvorgängen. Alternativ könnt ihr auch über die Sprachassistenten Amazon Alexa, Google Assistant und Apples Siri (Dreamehome exklusiv) mit dem Wischroboter kommunizieren.

Eine Kamerafunktion wie es der Dreame L10s Ultra bietet, gibt es hier nicht.

Fazit: Sparpotenzial bei Verzicht auf Reinigungsstation

Dreame hat sich vor kurzem den 1. Platz in unserer Bestenliste gesichert und bringt jetzt eine Alternative für einen schmaleren Geldbeutel. Verzichten muss man auf eine Absaug- und Reinigungsstation. Dafür bekommt man aber die gleiche Saugleistung und auch die Wischfunktion funktioniert im Prinzip gleich. Durch die fehlende regelmäßige Reinigung während des Wischvorgangs, muss man hier aber mit Einschränkungen leben. Die Navigation geht in eine ähnliche Richtung, kommt aber ohne KI-Unterstützung. Jedoch macht diese in der Praxis gar nicht mal soviel aus.

Der Dreame L10s Pro Wischroboter ist seit dem 25.10.2022 erhältlich und kostet in der UVP 599,90€. Wie üblich bei Dreame ist er mittlerweile aber schon im Angebot und kann oft für ~460€ erstanden werden. Auch das Top-Modell ist oft im Angebot für rund 899€, womit wir hier weiterhin eine enorme Ersparnis haben. Schade ist, dass es keine Möglichkeit gibt hier im Nachhinein aufzurüsten, hier muss man sich leider beim Kauf direkt für oder gegen eine Reinigungsstation entscheiden.

Direkte Konkurrenz & Kaufempfehlung

Direkter Konkurrent ist hier natürlich wieder der Roborock S7 MaxV, diesmal aber in der „normalen“ Version. Günstiger als 570€ gab es den noch nicht und somit ist man hier auch direkt darunter. Keine Frage, der S7 MaxV ist ein großartiges Modell und bekommt nicht ohne Grund Lob und schneidet in allen Tests gut ab. Die Wischtechnik bleibt dort aber zurück und bei der Saugleistung hat man bei Dreame aktuell auch die Nase vorn. Klarer Vorteil am S7 MaxV ist die Upgrademöglichkeit, indem man sich die Absaugstation oder die Ultra-Reinigungsstation nachträglich kauft. Enttäuschenderweise ist diese Option bei Dreame nicht vorhanden und man muss sich im Vorhinein entscheiden.

  • Saug- und Wischleistung auf sehr hohem Niveau
  • Zuverlässige Navigation mit Objekterkennung
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Keine Möglichkeit eine Absaug- oder Reinigungsstation nachzukaufen
  • Mopptrocknung hätte man besser lösen können

Mit dem Dreame L10s Pro hat man erneut ein gelungenes Modell, welches für viele erschwinglicher ist. Klar kostet auch dieser Saug-Wischroboter nicht gerade wenig, jedoch bringt man genug Top-Features vom Ultra-Modell mit sich, um diesen Preis zu rechtfertigen. Sucht ihr das beste Modell fürs Wischen und Saugen im Preisbereich unter 500€, seid ihr hier aktuell genau richtig.

5cfb5e92a78a4155b5d8c7738d9066c5 Hier geht's zum Gadget
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, werden wir oft mit einer kleinen Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.
Danke für deine Unterstützung.

Warum beeinflusst das in keinster Weise unser Testurteil?
Profilbild von Fabian

Fabian

Besonders interessieren mich Kopfhörer, aber auch alles rund um Computer & Laptops kann mich begeistern.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (15)

  • Profilbild von tadaeu
    # 25.10.22 um 19:19

    tadaeu

    Ein Dreame F9 tut es heute noch sehr zuverlässig, der neue Dreame scheint geil zu sein aber saugt für 300€ mehr dann doch auch nur mit Luft

    • Profilbild von Preisfuchs
      # 25.10.22 um 20:10

      Preisfuchs

      Leider zieht der F9 nur ein Wischtuch hinter sich her. Die rotierenden Mopps werden sich ein besseres Ergebnis erzielen. Ob das über 300 Euro Aufpreis rechtfertigen, muss wohl jeder für sich entscheiden.

  • Profilbild von MH
    # 29.10.22 um 20:13

    MH

    Als einer der Beta-Tester des L10s Pro rate ich vom Kauf des Geräts ab.

    Die Objekterkennung ist auch nach mehreren Firmware-Updates eine Katastrophe. Die rotierenden Wischmopps verliert das Gerät gerne mal.

    Ein voller Schmutzbehälter wird nicht erkannt, stattdessen fällt der Schmutz wieder heraus.

    Die Saugleistung ist auf dem Papier sehr hoch. Auf Hartböden bemerke ich keinen Unterschied zu einem Roborock S5.

    Die Wiachmops reinigen gut, solange sie nass sind. Sie werden an den Boden leicht angedrückt und die Wasserzufuhr kann in drei Stufen geregelt werden. Ist das Wasser leer, rotieren die trocknenden Wischmops über den Boden.

    Insgesamt ist der Fortschritt eher gering und die UVP von 599,- € eine Frechheit. Für 299,- € UVP hingegen würde das Preis-/Leistungsverhältnis stimmen. Der L10s Pro ist ein Gert der Einsteigerklasse.

    • Profilbild von Oli
      # 05.11.22 um 10:32

      Oli

      Vielen Dank für diese wichtige Info, bin wirklich am ringen mit mir gewesen, ob ich meinen Roborock S5 Max gegen den L10s Pro austausche. Den nachziehenden Putzlappen des S5 Max wechsle ich zweimal aus bei vier Räumen das wäre beim L10s Pro ja nicht anderst.(ohne Reinigungsstation)
      Mich stört auch das man den kompletten Deckel abnehmen muss um an den Saug und Wischbehälter zu kommen, in dieser Preiklasse sollte da ein klappbarer Deckel vorhanden sein.
      Wenn er die Pads verliert, ich habe eine Altbauschwelle drin von 2 cm höhe allerdings abgeflacht aber die Chance wäre groß das sie da verloren gehen.

    • Profilbild von Fabian
      # 16.12.22 um 14:32

      Fabian CG-Team

      Kann ich dir nicht ganz zustimmen. Voller Schmutzbehälter trifft bei uns auch auf, haben aber auch andere Modelle, was natürlich keine Entschuldigung ist. Objekterkennung ist soweit zuverlässig und die Saugleistung auch eher relevant auf Teppichen.

      Die Dauer der Feuchtigkeit der Wischmopps mithilfe des Wassertanks finde ich auch in Ordnung, eine automatische Erkennung für den leeren Tank hätte man aber integrieren können. Vielleicht hat sich aber auch seit deinem Beta-Modell noch etwas an Hard- und Software getan.

      UVP bei Dreame ist halt meistens auch nie der reale Preis, der wird sich vermutlich jetzt unter 500€ einpegeln. Aber 299€ UVP mit dem Paket werden wir erstmal eine Weile nicht bei den namhaften Herstellern sehen denke ich.

  • Profilbild von Bodendiele
    # 18.11.22 um 21:50

    Bodendiele

    Gibt's bei Amazon aktuell für 459,99€

  • Profilbild von alib31
    # 18.12.22 um 08:03

    alib31

    ich habe das Gerät in der Black Week gekauft und muss sagen, dass die Saugleistung zu wünschen übrig lässt. Der Teppich Test von euch scheint hier nicht auszureichen. Es bleiben immer wieder größere Teile auf dem Boden, die der Dreame übersieht. ich habe das Gerät dann eine Zeit lang beobachtet und kann sagen, dass die Seitenbürsten daran schuld sind. teilweise schleudern sie den Dreck weg vom Roboter und nicht wie gewünscht in die Walze hinein

  • Profilbild von Martin
    # 04.01.23 um 19:47

    Martin

    @CG Team
    Wirklich nur 9,7cm hoch??

  • Profilbild von Cube
    # 21.02.23 um 09:23

    Cube

    Die Tabelle macht ja den ganzen Artikel kaputt

    • Profilbild von Fabian
      # 21.02.23 um 11:59

      Fabian CG-Team

      Danke für den Hinweis. Fehler in der App ist uns bekannt und wird in Kürze behoben.

  • Profilbild von Flechta
    # 22.02.23 um 18:33

    Flechta

    Und ich dachte schon jetzt wär eine Geräteempfehlung da von euch welche meinen "Mi Robot Vacuum Saugroboter (Gen. 1)" ablöst welcher seit fu__*** 5 Jahren täglich mein Wohnzimmer beackert und das damals gekaufte Ersatz-Rollen-Kit immer noch nicht verbraucht hat…

    Manchmal wundere ich mich, wie lange der günstige "Xiaomi-Schrott" hält… da hätte man Bock auf was neues und kann nix nachkaufen weil es unkaputtbar ist 😉

  • Profilbild von Martin
    # 23.02.23 um 09:11

    Martin

    Was für ein Glück.
    Ich hatte ihn gestern schon in Warenkorb, bin aber trotzdem nochmal zurück zu dem Artikel hier.
    Dann gelesen, dass er keinen Füllstand Sensor hat.
    Den Kauf hab ich natürlich sofort abgebrochen!
    Schade, der Preis war echt gut!

    @CG Team
    Bitte bitte diese Info (fehlender Füllstand Sensor) nicht nur in Text, sondern auch bei den Kontra Punkten anfügen.

    Meiner Meinung ein NoGo.
    Ein Robbie ohne automatischer Absaugung muss selbständig erkennen wie voll der Staubbehälter ist!
    Mein Asbach Uralt S5 meidet, wenn der Staubbehälter voll ist.
    Bei allem Verständnis, ich kann das Weglassen des Sensors nicht nachvollziehen.

  • Profilbild von KB
    # 25.02.23 um 17:28

    KB

    Ich hatte vorher den Roborock S7, bei.dem.dann der Laser nach 1 Jahr nicht mehr funktionierte. Bin dann auf den Dreame L10s pro umgestiegen, das war ein grosser Fehler. Positiv: er ist ein wenig leiser als der S7 und die Hinderniserkennung punktet, das wars dann aber leider auch schon.
    Die Saugleistung ist meist schwächer als beim S7, es bleiben meistens an Teppichkantem oder Türschwellen Krümel hängen, die man dann wieder manuell nachsaugen muss. Die Wischleistung ist miserabel! Eingetrocknete Kaffeeflecken schafft er selbst bei höchster Wassermenge und 3 x drüber fahren nicht. Horror ist ebenfalls, dass es immer einen ca 5cm breiten Rand gibt, weil er mit den Wischmops nicht nah genug an die Wände und Ecken kommt. Völlige Fehlkonstruktion!!!! er braucht auch für alles ca. die doppelte Zeit, bei schlechterer Qualität. Ich kann von dem Dreame echt nur abraten!

  • Profilbild von misti
    # 02.05.23 um 23:35

    misti

    Hmm, die Erfahrungswerte hier sind ja eher durchwachsen, doch nicht so ein top Teil, wie der Artikel glauben machen will…

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.