Viele von uns im Team haben ihre Reise bei China-Gadgets als Praktikant/in oder Werkstudent/in begonnen. Du hast auch Interesse an einem Praktikum in der CG-Redaktion? Bewirb dich jetzt hier!
Lange Zeit angekündigt, nun erhältlich: Der neue Creality K2 Plus Combo soll nun endlich der Heilsbringer des Herstellers im Kampf gegen Bambu Lab sein. Er ist größer und beherbergt hardwareseitig so ziemlich alles, was der aktuelle Stand der 3D-Druckertechnik zumindest für Heimanwender zu bieten hat. Was kann dieses Technik-Bollwerk im Test?
Hatte ich mir statt des brandneuen Bambu Lab H2D nicht zufällig einen im Vergleich zum Prusa XL erschwinglicheren Multi-Toolhead-3D-Drucker gewünscht? Nun: Kürzlich haben mich Snapmaker & xTool mit einem glaubwürdigen Leak erhört und nun ist es Wondermaker mit dem ZR und dem ZR Ultra, einem 4-Fach-Toolhead 3D-Drucker auf Open-Source- bzw. Klipperbasis zum eigentlich fast schon unverschämt niedrigen Kickstarter-Preis für die gebotene Leistung.
Normalerweise bin ich Feuer und Flamme, wenn ein neuer 3D-Drucker herauskommt. Das ist natürlich auch beim Bambu Lab H2D der Fall, bei dessen Artikel zum Release ich ins Staunen gekommen bin. Gleichzeitig sorgt Bambu Labs neues Flaggschiff bei mir auch für Stirnrunzeln. Und das hängt einerseits mit meiner vorherigen Erwartungshaltung zusammen, andererseits mit einigen voraussichtlichen praktischen Unannehmlichkeiten durch den 3-in-1-Gebrauch.
Prusa stellt auf der Formnext 2024 in Frankfurt überraschend den Prusa Core One vor, einen komplett eingehausten CoreXY 3D-Drucker, der einige Besonderheiten mitbringt.
Heute – am 25.03.2025 – ist es also so weit: Bambu Lab präsentiert den heiß erwarteten neuen Bambu Lab H2D, einen High-End 3D-Drucker mit Dual-Extruder, der gleichzeitig auch Laser-Engraver und Plotter sein kann. Wir haben für euch alle wichtigen Infos inklusive Preise zum neuen Bambu Lab Flaggschiff zusammengetragen.
Hersteller Nothing ist bekannt für seine auffällig designten Smartphones. Auch das neue CMF Phone 1 von Nothings Tochtermarke macht da keine Ausnahme. Mit austauschbaren Rückseiten und extra Zubehör, das optional am Smartphone angebracht werden kann, will der Hersteller mit dem neuen Einsteigergerät die Kundenherzen erobern. Der Umbau ist aber gar nicht so einfach wie gedacht. Wir haben uns das Gerät angesehen.
Eryone mag euch vielleicht als Filamenthersteller ein Begriff sein. Nach einigen Ender-3-Klonen steigt man nun auch in die Riege der Riesen-3D-Drucker auf und stellt den ERYONE Thinker X400 offiziell via Kickstarter vor – einen voll eingehausten CoreXY-Drucker mit 400 x 400 x 400 mm Bauraum.
Die Bambu Lab Klon-Show geht weiter: Neuester Kandidat im Bunde: Der Artillery M1 Pro, der nun wirklich fast haargenau wie ein Bambu Lab X1C aussieht. Artillerys erster eingehauster CoreXY 3D-Drucker wird wohl sogar unter 350€ zu haben sein – und soll trotzdem das Beste aus Bambu Lab, Qidi und Anycubic vereinen – gelingt Artillerys neuem Heilsbringer das auf dem Papier zumindest schon einmal?
ELEGOO? Die machen doch 3D-Drucker? Stimmt! Aber angefangen hat alles mit DIY-Roboterbausätzen, die bei Jung und Alt Interesse für naturwissenschaftliches Lernen (MINT) und ein initiales Programmierverständnis sorgen sollen. Deshalb nennt sie ELEGOO auch STEM-Kits (STEM = science, technology, engineering and mathamatics). Ein solches Set, das „ELEGOO Smart Robot Car V.4.0, haben wir uns einmal angeschaut.
Creality spendiert mit dem Nebula Smart Kit ein Addon bestehend aus Webcam, Touchpad und Beschleunigungssensor, um 3D-Drucker der Ender-3 Reihe fit für Kamera-Überwachung und softwareseitige Vibrationskompensation zu machen. Überzeugt das Set im Hands-On?
ELEGOO kündigt auf der Formnext 2024 erneut den Centauri Carbon und damit den für das Unternehmen ersten CoreXY 3D-Drucker an. Dieser erinnert sowohl optisch als auch in puncto Modellbezeichnung an das offensichtliche Vorbild namens Bambu Lab P1S. Nunmehr hat ELEGOO alle Infos zum kommenden 3D-Drucker veröffentlicht- und die können sich sehen lassen. Besonders eine Tatsache lässt aufhorchen.
Auf der Formnext 2024, einer der weltgrößten Messen für additive Fertigung, habe ich ihn schon gesehen, nun ist er offiziell hierzulande zu haben: Der neue Creality Ender-5 Max, ein 400m³ großer Riesen-3D-Drucker, der besonders eine Zielgruppe ansprechen soll.
3DMakerpro hat kürzlich zwei neue LiDAR-basierte 3D-Scanner vorgestellt: den 3DMakerpro EAGLE und den EAGLE MAX. Beide Modelle zielen darauf ab, die Erfassung primär größerer räumlicher Daten möglichst einfach und präzise zu ermöglichen und bieten dabei beeindruckende Spezifikationen.
SainSmart dürfte CNC-Fans mit der Genmitsu-Reihe ein Begriff sein. Der Hersteller erfreut sich gerade im Einsteigerbereich mit der CNC3018 Pro großer Beliebtheit. Jetzt bringt man mit der Genmitsu Cubiko eine weitere CNC-Fräse auf den Markt – und die hat eine 3-in-1 Funktion, ist eingehaust und soll dazu noch smart für einen besonders einfachen CNC-Einstieg sein.
Es ist schon wieder so weit, ein weiterer Monat ist geschafft und auch dieses Mal gab es jede Menge Gadgets. Doch was waren unsere Highlights? Hier sind die Gadget-Favoriten und Lieblinge unserer Redaktion!
Egal, ob Kaffeemaschine, Autoradio, DIY-Bausatz oder 3D-Drucker-Reparatur: Ein All-In-One Feinmechaniker-Set gehört bei mir zur Standardausstattung. Ich habe an so ziemlich jedem Ort, an dem ich mich öfters aufhalte, eines. In unserem örtlichen Makerspace nutzen wir das IFIXIT Pro Tech Toolkit. Was hat es zu bieten und wie verhält es sich mit günstigen Alternativen?
Zwischen Freiheit und Sicherheit liegt bekanntlich ein schmaler Grat. Und den scheint Bambu Lab trotz allgemeiner Entrüstung in Foren und Social-Media-Beiträgen zugunsten von Sicherheit nun verlassen zu haben: Der Stein des Anstoßes: Ein neues heiß diskutiertes Sicherheitsupdate für Bambu Lab Drucker, das demnächst kommt – oder doch nicht?
Einen hochperformanten Voron-3D-Drucker müsste man haben, der sein gedrucktes Bauteil automatisch auswirft, die Druckfläche reinigt und weiter druckt – quasi endlos bzw. solange es die Riesen-Filamentspule hergibt. Und genau das gibt es jetzt mit dem neuen Kickstarter-Projekt „Vertigo MK1„.
Inspiration für 3D-Druckprojekte über die Feiertage gefällig? Dann haben wir für euch einige (mehr oder weniger) weihnachtliche 3D-Druckdateien aus dem Netz zusammengesucht. Seht die gleich folgende Liste gern als Inspiration um uns unter dem Artikel weitere 3D-Druckideen zu verlinken.