Die neuen Nothing ear wireless In-Ear-Kopfhörer sind der Nachfolger der Nothing ear (2) und kommen jetzt, in der dritten Generation, ohne Namenszusatz aus, der auf die Generation hinweist und schenkt sich die (3). Zudem ist er nun einer von zwei neuen Nothing In-Ears, die als aktuelle Modelle koexistieren.
Ja, Apple CarPlay oder Android Auto kabellos im Auto nachrüsten geht mit kleinen USB-Adaptern z.B. bei AliExpress verdammt günstig. Ist euch das aber zu „NoName“ oder habt ihr mit den günstigen Wireless-Sticks Probleme, dann lohnt sich vielleicht ein Blick auf ein Markenprodukt in dieser Produktktageorie: dem neuen CarlinKit Mini SE Pro, der mit vier großen Pluspunkten im Vergleich zur Konkurrenz überzeugen will.
Honor mischt die Mittelklasse auf: Mit dem 200 und 200 Pro wirft der Hersteller gleich zwei neue Smartphones in den Ring. Mit an Bord: Schnelle Snapdragon-Chips, eine Triple-Kamera auf der Rückseite, AMOLED-Displays und fixes Laden mit 100 Watt. Ist die Kampfansage an POCO und Redmi geglückt?
Nach der Redmi Watch 5 Active und der Redmi Watch 5 Lite fehlt noch was? Richtig, die Redmi Watch 5. Xiaomis neue Smartwatch, die ganz nebenbei das Wearable-Portfolio noch unübersichtlicher macht, ist mit einem größerem Display ausgestattet als es die deutlich teurere Apple Watch Ultra 2 bietet. Was bietet sie noch für ihren Preis?
Mit den Die Nothing ear (open) nimmt Nothing jetzt auch einen Open-Ear Kopfhörer ins Produktportfolio auf. Kompakt, schick und schon auf den ersten Blick ganz klar ein Nothing Produkt.
Die neuen Samsung Galaxy Buds3 kann man als eine Art Eingeständnis an Apple verstehen, denn mit den vorherigen Galaxy Buds2 hat die neue Version nicht mehr viel zu tun. Viel mehr kann man den neuen Halb-In-Ear-Kopfhörer kurz und prägnant als Apple AirPods 3 für Android beschreiben, bieten im Vergleich zu Apples Version aber auch ANC.
Mit den SoundPEATS PearlClip Pro wird die Auswahl an Open-Ear-Clip-Kopfhörern schon wieder größer. Huawei scheint mit den FreeClip Open-Ears einen großen Trend angestoßen zu haben, bei dem alle Hersteller mitmischen wollen. Preislich ist SoundPEATS’ Version deutlich günstiger als die von Huawei. Schauen wir sie uns genauer an.
Mit den Xiaomi Buds 5 Pro ist nach der Xiaomi Buds 5 halb In-Ear-Variante nun auch endlich das Pro-Modell zu uns gekommen. Xiaomi wirbt mit Triple-Treiber, Qualcomm Bluetooth-Chip mit Snapdragon Sound, Handy-App und allem was ein Top-Modell ausmacht. Doch können sie ihren doch stolzen Preis von über 200€ rechtfertigen?
Nubia zeigt erneut, wie wenig man sich um Updatezyklen schert: Nur ein paar Monate nach dem letzten Flagship-Launch erscheint jetzt das Nubia Z70 Ultra. Klar: Der neue Snapdragon 8 Elite muss in die neueste Smartphone-Generation mit rein. Aber wie viele Upgrades sind nach Erscheinen des Z60 Ultra Leading Version im Sommer sonst noch drin?
Wer dachte, Tri-Fold-Smartphones müssen so groß wie ein Tablet sein, sollte sich das hier mal anschauen. Der Hersteller Infinix präsentiert ein dreifach faltbares Mini-Smartphone, das den flexiblen Bildschirm mit einem extrem kompakten Format kombiniert.
Die Creative Aurvana Ace Mimi kommen mit Hybridtreiber mit xMEMS-Treiber und dynamischen Treiber. Dazu bieten sie eine App mit individuellen Hörtests für einen benutzerdefinierten Equalizer, ANC und LDAC-Codec.
Kabelloses Laden ist kein neues Feature, trotzdem wird es bei Smartphone-Herstellern oft noch etwas stiefmütterlich behandelt. Dafür gibt es aber auch immer Kopfhörer wie die Soundcore Life P3 zum Beispiel, die sich kabellos laden lassen. Deswegen schadet es nie einen flotten Wireless Charger wie das INIU 15W Qi-Ladegerät zu haben!
Der Soundcore K20i ist ein schlichter günstiger Budget-Halb-In-Ear-Kopfhörer, der an die Apple AirPods der ersten Generation erinnert, aber mit einem Preis von nur 20€ bis 30€ deutlich günstiger ist. Dennoch bietet Soundcore einige Farbvarianten und App-Integration.
Die Leaks zum Design des neuen iPhone 17 verfestigen sich, werden aber auch nicht schöner. Dazu kommt das als 17 Air erwartete Smartphone wohl wirklich nur mit einer Kamera. Weitere Infos spendiert uns auch Nothing, aus offizieller und nicht inoffizieller Quelle.
Dünn, dünner, OPPO Find N5: Das neue Foldable stellt Rekorde auf – verzichtet dabei aber trotzdem nicht auf gute Hardware. Pfeilschneller Chip, ein großer Akku und wasserdicht ist es auch noch. Abstriche müssen dafür aber an anderer Stelle gemacht werden.
Sonys Top-Modell im ANC In-Ear Bereich geht in die nächste Runde. Die Sony WF-1000XM5 schrumpfen erneut zum Vorgänger und bringen Verbesserungen beim Funktionsumfang und der aktiven Geräuschunterdrückung. Aber was genau ist alles neu?
USB-C Ladegeräte werden langsam aber sicher zur Notwendigkeit, da nicht nur Notebooks, sondern auch entsprechende Smartphones so viel Leistung benötigen. Das neue Anker Nano II USB-C Ladegerät bietet in der größten 65 Watt Version zwar nicht mehr Leistung als vergleichbare Charger, ist aber deutlich kompakter!
Erste Infos zum Samsung Trifold sickern durch, darunter auch der Name, welcher wohl G Fold lauten soll. Motorola haben ihr LAM gezeigt, welches eigenständig Aktionen auf eurem Smartphone durchführen können soll. Währenddessen bringt Canon bald wohl neue Kompaktkameras auf den Markt.
Doppelt faltbare Smartphones sind der neue heilige Gral der Smartphone-Hersteller. Samsung will Huawei das Feld offensichtlich nicht kampflos überlassen. Der chinesische Hersteller hat mit dem Mate XT eindrücklich bewiesen, was heute schon möglich ist. Aber das wollen die Südkoreaner nicht auf sich sitzen lassen. Steht also schon bald ein Trifold von Samsung in den Läden?
Mehr ist mehr? Das könnte man bei der Leistung und Anschlüssen von Ladegeräten meinen. Baseus zeigt mit seinem 4 in 1 Ladegerät mit 65W und 100W Leistung, dass es oftmals vielleicht doch besser ist ein Pferd nur so hoch springen zu lassen wie es muss.