Vor einiger Zeit hatten wir die Xiaomi XiaoFang getestet, die dann leider nur noch in China funktionierte. Das neue Modell Xiaomi Dafang kann hingegen auch hierzulande eingesetzt werden. Mit an Bord sind einige Features, wie z.B. ein Nachtsichtmodus, eine Gegensprechfunktion und Motion Tracking. Was die Kamera drauf hat und was nicht, erfahrt ihr in unserem Test.
- Xiaomi Dafang (aus CN)
- bei GearBest für 17,96€ (Gutschein: XMFangMARDE) | Banggood für 24,68€ | GeekBuying für 26,93€
Technische Daten: Xiaomi Dafang
Video Auflösung | 1920 x 1080 (Full HD) @ 15 fps |
Foto Auflösung | 1920 x 1080 |
Aufnahmewinkel | 120° |
Brennweite | 17 mm |
Blendenöffnung | f/2,3 |
Videocodec | H.264/MPEG-4 |
Mikrofon/Lautsprecher | mono; mono |
Konnektivität | 2,4 GHz (802.11/b/g/n) WLAN; micro-USB; 1/4″ Stativgewinde |
App verfügbar für | Android 4.0.3/iOS 8.0 oder höher |
Speicher | microSD/microSDHC/mircoSDXC (max. 32 GB) |
Material | Kunststoff |
Abmessungen (Gehäuse) | 127,50 x 58,35 x 58,35 mm |
Gewicht | 249,70 g |
Lieferumfang | Xiaomi Dafang, 1,80 m USB-Kabel, NEMA-1 Netzstecker, Bedienungsanleitung |
Features | 360° Rundumsicht, Nachtsicht, Motion Tracking, Gegensprechfunktion |
Verpackung & Lieferumfang
Die Xiaomi Dafang wird in einem dünnen, weißen Pappkarton ausgeliefert. Mit dabei sind die Kamera, ein 1,80 m langes USB-Kabel, der NEMA-1 Netzstecker und eine Bedienungsanleitung; ein Microfasertuch wäre noch schön gewesen. Wer die Kamera an einer Steckdose betreiben möchte, benötigt noch einen Steckdosenadapter.


Design & Verarbeitung
Beim Design orientiert man sich offensichtlich am Vorgängermodell. Durch ein paar Neuerungen ist die Kamera jedoch nicht mehr ganz so kompakt wie zuvor. Mit Maßen von 127,50 x 58,35 x 58,35 mm ist das Kunststoffgehäuse nun mehr als doppelt so hoch und auch ein kleines Stück breiter. Nötig wird dies durch die um 93° neigbare Kameralinse und den um 360° drehbaren Standfuß, der, anders als bei der Xiaomi XiaoFang, nicht magnetisch ist, jetzt aber über ein 1/4″ Stativgewinde verfügt. Die Änderungen schlagen sich auch im Gewicht nieder: Mit 249,7 g ist die Kamera knapp 150 g schwerer als ihr Vorgänger. Auf der Front sind um die Kameralinse herum 6 Infrarot-LEDs (940 nm) angeordnet, die automatisch anspringen, sobald der Lichtsensor (unter der Status-LED) registriert, dass es dunkel ist.
An der Unterseite sind das Mikrofon, der microSD Karten Slot (Karten mit max. 32 GB) und der Setup Button verbaut. Der Speaker und ein USB Slot, der zur Stromversorgung weiterer Kameras gedacht ist, befinden sich auf der Rückseite. Die Verarbeitung ist insgesamt gut; es gibt keine scharfen Kanten o.Ä. Was jedoch schade ist, ist dass an der Kamera keine CE-Kennzeichnung mehr angebracht ist. Ein weiterer Punkt der ausbleibt ist eine IP-Zertifizierung, wodurch die Dafang nur für den Innenbereich geeignet ist.

Einrichtung, Bedienung & App: Mi Home
Als App kommt, wie bei fast allen Xiaomi Produkten, die Mi Home App zum Einsatz. Diese ist für Android 4.0.3 und iOS 8.0 oder höher verfügbar. Leider muss zur Nutzung ein (kostenloses) Konto eingerichtet werden. Ist das erledigt, kann die Verbindung zur Kamera per 2,4 GHz WLAN hergestellt werden. Wichtig ist, dass ihr beim Einrichten in der App „Locale Mainland China“ einstellt und eure Ortungsdienste einschaltet, da die Verbindung sonst nicht aufgebaut werden kann. Ist die Kamera einmal startklar, könnt ihr die Ortungsdienste wieder ausschalten und euch nach belieben mit der Kamera verbinden – auch unterwegs über eure mobile Daten. Locale Mainland China muss eingestellt bleiben.

App Features
Nun stehen euch u.a. die Ausgabe des Livebildes, ein digitaler Zoom (durch Wischbewegung steuerbar) und eine Gegensprechunktion zur Verfügung. Ihr könnt auch manuell Bilder und Videos machen oder die Kameraausrichtung per Steuerkreuz verändern. Diese Funktionen sind noch leicht zugängig, einige Punkte sind jedoch leider nicht übersetzt. Es gibt sogar einen ganzen Menüzweig, der ausschließlich auf Chinesisch ist. Vieles ist aber mit ein bisschen ausprobieren herauszufinden und es kann auf eine baldige Übersetzung gehofft werden, da Xiaomi nun auch langsam in Europa ankommt.

Um die Qualität der Bilder (hoch/niedrig) einzustellen, müsst ihr auf die chinesischen Zeichen direkt unter den drei Punkten in der oberen rechten Ecke drücken. Über die drei Striche unterhalb des Livebildes kommt ihr zu den Funktionen für Timelapse, Bild in Bild, Motion Tracking, auto rotieren (kontinuierlich) und könnt die Kamera neu ausrichten sowie ausschalten. Inwieweit die Kamera hier wirklich ausgeschaltet wird, bleibt sicherlich fraglich.

Solltet ihr über Smart Home Produkte von Xiaomi verfügen (die z.T. mit Amazons Alexa kompatibel sind), könnt ihr auch Automationen erstellen. Ein Beispiel wäre: Die Kamera erkennt über die Motion Detection Funktion (9m Reichweite, keine Gesichtserkennung) von 18-22 Uhr eine Bewegung, dann soll das Licht eingeschaltet werden. Wichtiger sind aber noch die Alarmeinstellungen, bei denen ihr u.a. die Bewegungsempfindlichkeit einstellen könnt, damit nicht bei jeder kleinsten Bewegung, bspw. eines kleinen Haustieres, ein Alarm auslöst und damit eine Nachricht aufs Handy geschickt wird. Bei großen Hunden oder wildgewordenen Katzen wird der Bewegungsalarm sicherlich seine Schwierigkeiten haben.
Fotos & Videos
Die Kamera bietet eine 1080p (Full HD) Auflösung bei 15 Bildern pro Sekunde. Das sind 5 Frames mehr, als noch bei der Xiaomi XiaoFang. Ein super flüssiges Bild ergibt sich hierdurch jedoch noch nicht. Zudem liegt die Videobitrate bei nur knapp 575 kBit/s, wodurch bei Bewegungen des Öfteren Bildartefakte sichtbar sind. Positiv ist dafür, dass sich dank des Aufnahmewinkels von 120°, der neigbaren Kameralinse und des drehbaren Gehäuses insgesamt eine 360° Rundumsicht ergibt. Wer Fotos machen möchte, kann in Full HD aufgelöste Standbilder der Kamera festhalten. Hier ein kleines Testvideo mit eingeschaltetem Motion Tracking:

Neben der mäßigen Videoqualität seht ihr, dass das Motion Tracking leider schnell verwirrt ist, wenn sich mehrere Objekte im Bild bewegen und es kommt bei schnellen Bewegungen einfach nicht hinterher. Cool ist meiner Meinung nach die Anzeige des erkannten Objekts (grüne Box).
Sicherheit
Sicherheit ist im Zusammenhang zu Überwachungskameras immer ein großes Stichwort. Xiaomi möchte hier eine dreifache Sicherung bieten. Diese setzt sich zusammen aus einem passwortgesichertem Zugriff, einem Cloud Service und einer verschlüsselten Datenübermittlung. Viele von euch stehen aber insbesondere einer Cloud skeptisch gegenüber und das vermutlich zu Recht. Wie gut die Kamera letztendlich vor dem Zugriff von Außen geschützt ist, bleibt fraglich. Vermutlich werden die Daten nicht nur lokal gespeichert, sondern laufen auch über chinesische Server.
Ist eine Überwachungskamera aus China sicher?
Fazit
In puncto Kameras überzeugt mich Xiaomi bislang noch nicht. Verglichen zum Vorgängermodell ist die Xiaomi Dafang kein besonders revolutionäres Produkt. Ja, es gibt ein paar Features mehr und der Preis ist überaus gut. Dafür ist die App und die Einrichtung aber offensichtlich immer noch nicht ausgereift – zumindest für den amerikanischen bzw. europäischen Markt – und das Motion Tracking versagt schnell. Mit Standards wie einem Nachtsichtmodus und einer Gegensprechfunktion kann inzwischen niemand mehr beeindruckt werden.
Dennoch muss gesagt werden, dass bei der Suche nach einer günstigen Überwachungskamera mit Full HD Auflösung wohl kaum eine andere Kamera an die Preis-Leistung der Xiaomi Dafang herankommt. Kann ich also eine Kaufempfehlung für die Kamera aussprechen? Jein. Wenn ihr gewillt seid ein wenig mehr Geld in die Hand zu nehmen, empfehle ich euch einen Blick auf die YI Dome zu werfen.
- Full HD Aufnahmen
- 360° Rundumsicht
- Nachtsicht
- Gegensprechfunktion
- Push Nachrichten
- gute Verarbeitung
- keine CE-Kennzeichnung
- langsames Motion Tracking
- kein LAN Anschluss/kein 5GHz WLAN
- braucht durchgehende Stromversorgung
- ausschließlich für Innenaufnahmen geeignet
- Umstellen/Ausblenden der Zeitanzeige nicht möglich
Wenn du über einen der Links auf dieser Seite ein Produkt kaufst, werden wir oft mit einer kleinen Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. Danke für deine Unterstützung.
Kann ein freier dyndns service z.B. no-ip eingerichtet werden?
… auch ohne xiaomi cloud nutzbar?
Xiaomi ist ein Marken Firma die eigendlich gute Sachen baut, das hier die Leute im Forum immer über Chinesische Hersteller herziehen. Wo doch iPhone und so auch in China hergestellt wir
Natürlich lässt Xiaomi ihre eigenen bei den gleichen Auftragsfertigern herstellen, genau wie ihre Konkurrenz. So zum Beispiel auch bei Foxconn, nur das der chinesische Arbeiter für die gleiche Arbeit am Fließband für das iPhone 40% mehr Gehalt bei weniger Arbeitsstunden erhält, als wenn er eine Fabrikhalle weiter für Xiaomi fertigt.
Das ist in Bezug auf diese Kamera aber erstmal nicht das Problem.
Zuerst einmal labelt Xiaomi bei vielen Produkten nur um. Sie kaufen also durch Dritte designte Produkte ein und vertreiben sie unter ihrem Label oder als Kooperation/Partnerschaft. Damit stellt sich bei einem neuem Produkt immer erst einmal die Frage "“Wie viel Xiaomi ist tatsächlich drin, nur weil Xiaomi draufsteht?"“.
Zweitens hatten in Bezug auf IP Kameras dutzende Unternehmen Misst gebaut, weil sie die gleichen Implementierungsfehler bei sicherheitstechnisch relevanten Routinen gemacht haben bzw. die gleichen fehleranfälligen Protokolle verwendet haben. Hier herrscht also erst einmal bei vielen Anwendern ein nicht ganz unberechtigter Generalverdacht.
Und drittens ist Xiaomi kein besonders transparentes Unternehmen und ausgerechnet in China ansässig, einem führendem Land im Bereich Überwachung, Zensur und Beschneidung von Menschenrechten…
"“ chinesische Arbeiter für die gleiche Arbeit am Fließband für das iPhone 40% mehr Gehalt bei weniger Arbeitsstunden erhält"“ … WTF ???
Da glaubt noch jemand an den Weihnachtsmann …
Onivf bestimmt nicht, Ftp Speicher bestimmt auch nicht, nur dieses Cloud Gedöns. Finde das eigentlich gar nicht so schlimm, wenn es nicht die einzige Option wäre.
Ansonsten sind 15FPS auch echt Mist, gerade wenn mal wer schnell durchs Bild huscht, ist da nix mit Erkennung.
Einen Pir Sensor vermisse ich
Die 940nm LEDs finde ich nicke, das sind die die man im dunkeln nicht wirklich sieht. Wobei das auch von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist, ich sehe da ganz leichte rote Punkte. Aber bei weitem nicht so stark wie bei den 850nm
Tracking interessant, Gesichtserkennung auch an Board? Wie bei Neatmo?
Kann man die Kamera auch als Babyphone nutzen?
Jap, ist durch die Gegensprechfunktion möglich 🙂
Teilweise fehlende ce Konformität. Somit behält der Zoll das Teil ein. Lösung : beim zoll die ce konf. vorzeigen (gearpest)
Hallo, könntest du mir diese zukommen lassen bitte?
Wo bekommt man das Dokument her?
Die Kamera lässt sich ohne größere Probleme ans WLAN anschließen,
Und dann geht das Theater los.
In der App ständige Verbindungs Abbrüche (so das die Kamera nicht nutzbar ist).
Lässt sich weder konfigurieren noch bedienen.
Anbiendung an 7390 und 7490 versucht SD ist SanDisk App auf Android und IOS probiert.
Bin ja wirklich ein Xiaomi Fan mit diversen Geräten aber bei der Kamera, naja.
Erstes Gerät das bisher als NICHT empfehlenswert einzustufen ist.
Revidiere meine Aussage teilweise.
Cam läuft jetzt.
Hat eine weile gedauert bis die Kamera angefangen hat zu funktionieren, ohne das ich etwas eingestellt oder umgestellt habe, vielleicht hat sie sich erst registrieren müssen…
Naja, das Kamera Plugin in Mi Home geht nicht im Android (hab da was mit zu neuer App Version gelesen bin aber noch nicht dazugekommen) Kamera lässt sich jedoch problemlos über die angelegten scenen von Android und iOS steuern (z.B. verlasse Haus = aktivieren bzw. Bin Daheim = ausschalten).
Die Scenen hab ich von iOS aus eingerichtet.
Innerhalb der App ist es bei weitem noch nicht übersetzt oder teilweise noch teile der Programierung in der App stat Schaltflächen zu sehen.
Also bei mir hat das installieren und alles andere gut geklappt.
Das einzige was bei mir leider nicht richtig geht ist das ich vom Mobilfunknetz nicht zugreifen kann. Nur halt wenn ich irgendwo anders im WLAN bin dann auch nicht immer direkt.
Bewegungserkennung klappt super mit Push Benachrichtigung auch das steuern klappt ohne Probleme.
Bewegungerkennung an- und ausschalten kann ich über die Widget das geht auch gut und wird sogar bestätigt wenn es geklappt hat.
Ansich kann alles noch was verbessert werden aber bin soweit zufrieden.
Hallo, hat jemand eine CE-Konfirmitätserklärung für die Xiaomi Dafang? Meine hängt beim Zoll fest.
Gearbest anschreiben, wenn du Sie bei Gearbest bestellt hast, ansonsten einfach beim Händler melden.
@Karol: die verschickt der gearpest Support in der Regel auf Anfrage
Danke, hab ein Ticket eröffnet und mehrmals auf Englisch nachgefragt, kam bis heute nichts. Kamera ist jetzt bei der Bundesnetz(Agentur?!) zur Prüfung..
@Karol: über welche Versandoption hast du denn bei gearpest bestellt? Via Luxemburg?
Über Germany Express, kam per PostNL direkt zum Zoll.
Ich breche jetzt mal eine Lanze für die Kamera: Ich habe das Teil jetzt seit 6 Tagen im "“Einsatz"“. Die Installation und Netzwerkerkennung lief bei mir problemlos und schnell über die Bühne, natürlich kenne ich auch schon andere Xiaomi Gadgets und wusste wie ich vorzugehen habe. Aber wenn man der Anleitung in der MiHome App folgt, sollte es nach 2-3 Versuchen jeder schaffen. Update der Kamera lief auch problemlos. Zur App: In der englischen Sprach-Version gibt es viele Fehler, z.B. sind Buttons nicht benannt, oder man sieht nur den Code dahinter. Aber wenn man sich ein bisschen mit den dazugehörigen Symbolen vertraut macht und ein wenig rumprobiert, dann bekommt man das schnell raus. (evtl. macht sich ja bald mal einer die Mühe und schreibt eine Anleitung – ich werd es allerdings nicht tun 😀 ). Die Kamera kann alles, was ich von einer Überwachungskamera erwarte: Live-Video, Alarmbenachrichtigung, Sprechfunktion, Bewegungsverfolgung, externer Zugriff auf die gespeicherten Videos, etc. Was nicht geht ist das Speichern in einer Cloud. Aber wir reden hier von einer Kamera, die 17 Euro kostet, da mache ich gerne ein paar Abstriche. Der Zugriff läuft bei mir ebenfalls ruckelfrei und problemlos ab, alle anderen Kommentare kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Eine Verbindung über das Handynetz ist zur Zeit nicht möglich, ich gehe aber davon aus, dass Xiaomi da bald nachbessern wird. Allgemein sollte man evtl. noch die nächsten Updates abwarten, aber die Kamera ist auf einem sehr guten Weg und das Geld alle mal Wert. Ich bin gespannt auf die nächsten Updates.
Schön zu hören, dass bei dir soweit alles klappt 🙂
Bei mir jetzt auch…. hat aber ewig gedauert bis ich das mit dem Chinaserver verstanden habe. Nun alles schick, Updates aufgespielt und es läuft. Habe aber trotzdem eine Menge Zeit ans Bein gebunden und eigentlich hat mir das Forum letztlich geholfen…. Super
Finde die Kamera für den Preis unschlagbar. Gute Qualität auch im Dunkeln.
Ich hatte anfangs auch ständig Verbindungsabbrüche, da ich ein normales iPhone Netzteil mit knapp 1A Leistung genommen hatte. Die Kamera benötigt aber ein Netzteil mit mindestens 2A.
Also meine ist nicht zu gebrauchen.
-Installation easy und bei mir problemlos
-Design echt schick
-Micro SD wird unten eingesteckt
-Netzteil braucht ihr ein anderes mit mind 5V 2A
-App wäre toll, wenn sie xiaomi mal ordentlich übersetzen würde
-Bild bei Bewegung total pixlig
-immer verbindungsabbrüche, dadurch ist nicht mal eine ordentliche Einstellung möglich
-Uhrzeit nicht einstellbar, also 6 Stunden versetzt
Eigentlich total geniales Teil, wenn sie denn funktionieren würde
Eigentlich hat doch da xiaomi bestimmt nur wieder seinen Namen drauf geklatscht, wer vertreibt die denn noch? Vielleicht ist die App da besser
Ansonsten ist der Grundgedanke super, wenn ein Xiaomi Alarmsensor an geht, kann die Kamera auch aufnehmen oder wohl über Geofencing automatisch scharf geschaltet werden. Schade das xiaomi die software stiefmütterlich behandelt 🙁
Das Einbinden in mein Netzwerk daheim hat ohne Probleme geklappt und auch der Zugriff auf die Kamera funktioniert super aus dem Netzwerk.
Allerdings gibt es Probleme beim Verbinden ausserhalb meines Netzwerks. Livebild kann nicht angeschaut werden, aber die Video-Snippets die als Motion Alarm aufgenommen wurden gehen ohne Probleme.
Kann jemand das gleiche Bestätigen oder hat einen Tip? Glaube nicht das es an irgendwelchen fehlenden Portfreigaben liegt, oder?
Ich habe auch das Problem, dass ich von außerhalb nicht auf das live Bild zugreifen kann …erkannt wird die Kamera in der mi home app als online. Das Feature sollte eigentlich gehen. muss man evtl einen anderen Server wählen?
Ich glaube mittlerweile es ist meine Uploadload-Geschwindigkeit zuhause, welche dem ganzen einen Strich durch die Rechnung macht. Wenn ich die Ratio auf Low Stelle klappt es manchmal mit Verbindungsabbrüchen.
Ich warne ausdrücklich davor, diese Kamera bei Gearbest zu kaufen!
Der Zoll wird die Kamera einbehalten, da – wie bei mir – kein CE Kennzeichen vorhanden, kein EU-Stromstecker, und keine englische Anleitung dabei sind!
Ein zurücksenden schliesst Gearbest aus, das bedeutet, falls der Zoll die Lieferung in die Finger bekommt, ist das Geld futsch, und die Kameras weg!
Gearbest zahlt auch nicht zurück.
Solche Artikelvorstellungen sollten mit einem dicken Warnhinweis versehen werden!
Also bei mir kamen mittlerweile 3 dafangs an. Alle via gearpest. Alle via Luxemburg. Cams sind bestens für den Preis. Einrichten total easy und aus der Ferne zb Urlaub habe ich schön alles sehen können inkl schwenken um 360 Grad.
Jetzt auch über Mobilverbindung!
Meine Dafang kann ich jetzt auch über die Mobilverbindung nutzen.
Für alle, die auch Probleme hatten, die App mit der Kamera zu koppeln, bei mir hat es so geklappt:
Nicht die App aus dem Appstore nehmen, sondern die Version 4.2.5.Die gibt es zum Download im Netz. Wenn man die App startet, als Land China (oberster Eintrag) auswählen. Bevor man die Kamera als neues Gerät hinzufügt, am besten die Kamera resetten (lange auf den unteren Knopf drücken). Dann auf neues Gerät hinzufügen gehen und den Anweisungen folgen. Jetzt wurde bei mir die Kamera verbunden und es kam nicht immer zum Verbindungsabbruch, wie bei manchen hier auch. Nachdem die Kamera verbunden war, konnte ich 2x ein Update der Kamera durchführen. Danach habe ich auch die App geupdetet und siehe da, es geht alles. Die Übersetzung ist aber auch in der neueren Version immer noch sehr lückenhaft.
Bei mir hats geklappt nachdem ich rund 15 bis 20 Sekunden bei eingeschalteter Kamera den setup button gehalten habe um die cam zu resetten, danach hab ich die Anleitung vom Kommentar unter mir befolgt. Wichtig: erst Kamera updaten auf die neuste Firmware, möglich dass es mehrere Updates gibt, erst dann die mi home app updaten. LG
Auch bei mir hat es jetzt geklappt. Aber mit der Mi Home version 5.0…. Leider am Anfang alles auf chinesisch. Der pure Zufall koppelte dann alles passend. Jetzt kämpfe ich mit der Bedienung der App. Mal sehen ob ich alles hinbekomme
Hatte mir diese Kamera als gefühltes 20stes Gadget aus China udn über Gearbest bestellt. Nun hatte ich das erste Mal Pech. Die Akmera kam mit der Eisnbahn über Russland und landete nach 7 Wochen dann beim Zoll. Ich durfte sie dann nicht mitnehmen da keien deutsche Anelitung udn kein CE Zeichen drauf sind.
Das mit dem CE Zeichen war mir schon bewusst, dachte nur das gilt nur für Strom aber man klärte mich auf, dass auch alles "“drahtlose"“ darunter fällt. Was mich echt verblüfft hat ist der Punkt mir der deutschen Anleitung.
Jedenfalls habe ich weit über 20 Paket schon aus Chian erhalte ohne jedliche Probleme. Heir waren auch Staubsauger etc. schon dabei. Wahrscheinkichhatte ich einfach mal Pech. Zumal ich wohl in der Zeit bestellt hatte, als Gearbest die Shipping Routen umgestellt hat. Denn mit der Eisenbahn über Russland habe ich noch nix bekommen.
Grüsse an alle Gadget Fans
@Tzwen Bachammn: das war definitiv Pech. Mir ist in 8 Jahren noch nie was eingezogen worden. Ich bekomme ca. 5-10 Sendungen im Monat aus Asien.
Hallo, kann mir bitte jemand helfen?
Ich bekomme andauernd connection error.
Hab schon sehr oft probiert, aber leider ohne Erfolg.
Vielleicht kann mit ja jemand einen Tipp geben?
Danke
Bei mir hat nur eines funktioniert: Beim WLAN das 5GHz Netzwerk für die Installation abschalten. Da hat es dann geklappt, danach kann man das 5GHz Funknetz auch wieder einschalten.
Ich hoffe, ich konnte helfen…
Lustig: Das stand hier auch schon einmal in den Kommentaren. Da wurde scheinbar selektiv gelöscht. Einige meiner Kommentare sind auch verschwunden.
Transparenz ist anders.
Ich hab eine easy box 803, wo kann man so etwas einstellen?
Ich bin gerade durchs Menü gegangen aber nicht gefunden.
Danke
Meine Kamera ist auch vom Zoll zurückgehalten worden. Mir sagte man, wenn ich das Paket annehme wird es erst zur Bundesnetzagentur geschickt und die überprüfen die Kamera. Die Chancen stehen 99,9 % das die Kamera nicht eingeführt werden darf. Dann bekomme ich irgend ein Papier mit dem ich bei Gearbest mein Geld zurück holen kann (ha, ha, glaub ich sowieso nicht dran). Oder ich nehme das Paket nicht an und es wird zurück geschickt. Ich habe mich dafür entschieden das Paket nicht anzunehmen, so das es gleich zurück gesendet wird und das Geld weg ist.
Grüße aus Berlin
Finde das Bild leider echt mies. Was nützt 1080p wenn bei Bewegungen einfach nichts zu erkennen ist
Wie funktioniert das mit der automation mit einer Yeelight ?!
Hallo,
habe in letzter Zeit häufiger das Problem, dass ich Sachen vom Zoll holen muss, ob nun Steuerpflichtig oder nicht. Mit CE-Zeichen und Co. gibt es hier keine Probleme aber der Zoll ist 35 km entfernt… Die Kamera ansich ist für das Geld top, die Einrichtung am Anfang etwas buggy aber am Ende zählt es die Kopplung immer wieder zu versuchen. Irgendwann klappt es. An einer alternativen Firmware wie bei den Xiaomi Schwestercams wird derzeit gearbeitet, sie ist zum Teil auch schon brauchbar (https://github.com/EliasKotlyar/Xiaomi-Dafang-Hacks) aber der RTSP-Server, das wichtigste an der Software, läuft noch nicht brauchbar. Hier noch ein Link zum Thema: https://github.com/samtap/fang-hacks/issues/234
Ich bekomme aus sehr viele Sendungen aus Asien, allerdings muss auch ich feststellen das der Zoll momentan angezogen hat. Speziell schauen sie ob das Produkt CE hat oder eine Deutsche oder. Englische Anleitung hat (wegen dem Bateriengesetz).
Es ist für mich auch sehr ärgerlich wenn ich wegen einem Mi Band zu unserer Zollstelle die einfach 65 km entfernt ist fahren muss. Aber genau das ist es eben was sie erreichen wollen.
Uns mürbe machen… In meinem Fall schaffen sie es allerdings nicht, ich werde auch weiterhin für meinen Privaten Verbrauch Inportieren. Lasst euch nicht verärgern.
Gearbest hat bisher immer das Geld zurückerstattet.
Wenn der Zoll mir etwas einbehällt werde ich es doppelt wieder bestellen so lange bis es bei mir ankommt…
Grüße und frohe Weihnachten.