Xiaomi Electric Scooter 4 Pro – Neuer E-Scooter in Paris vorgestellt – Upgrade vor allem beim Preis
Xiaomi hat am 21.6. in Paris neben einigen anderen Produkten (unter anderem das Xiaomi Book S) einen neuen E-Scooter für den internationalen bzw. europäischen Markt präsentiert. Der Xiaomi Electric Scooter 4 Pro tritt dabei die Nachfolge des Xiaomi Scooter Pro 2 an. Thorben war für uns vor Ort und hat uns mit ein paar Infos von der Präsentation versorgt.
Zählen mit Xiaomi: 1S – Pro 2 – 3 – 4 Pro
Xiaomi folgt bei der Benennung ihrer Produkte ja nicht immer einem nachvollziehbaren Muster – das trifft auch auf die E-Scooter zu. So gab es etwa den immer noch beliebten Xiaomi Scooter 1S, aber nie wirklichen einen Xiaomi Scooter 1. Das Upgrade dazu, das sich nur durch einen größeren Akku vom 1S unterschied, wurde in Deutschland als Mi Scooter Pro 2 verkauft. Der Mi Scooter 3 schließlich kam nicht als Version für Deutschland auf den Markt. Das gleiche Schicksal droht auch dem neuen Modell, dass nun neben der 4 auch gleich wieder ein „Pro“ mit im Namen hat.

Technische Daten des neuen Scooters
Der Eletric Scooter 4 Pro hat eine maximale Motorleistung von 700 Watt. Damit soll er Steigungen von bis zu 20% bewältigen können, was für E-Scooter bereits ein guter Wert ist. Außerdem bringt es der Motor auf bis zu 25 km/h Geschwindigkeit. Dass der Roller mit dieser Leistung keine Straßenzulassung in Deutschland erhalten kann, muss ich nicht mehr erwähnen. Dass Deutschland in Europa bei E-Scootern einen Sonderweg geht und maximal 20 km/h erlaubt, ist mittlerweile hinreichend bekannt.

Der Akku, dessen Kapazität mit 12.400 mAh beziffert wird, soll eine Reichweite von 45 Kilometern ermöglichen. Das entspricht dem Wert, der auch beim 2 Pro angegeben wurde. Alle Werte wie Akkustand, Geschwindigkeit und Fahrtmodus kann man wieder auf dem Display ablesen. Alternativ nutzt man die Mi Home App, mit der sich auch dieser Scooter wieder verbinden lässt (bzw. zu Freischaltung sogar verbunden werden muss).
Das Design des Scooters bleibt beinahe unverändert und er ist auf den ersten Blick als Xiaomi-Modell erkennbar. Mit 16,5 kg ist er etwas schwerer und mit 119,8 cm auch minimal länger als die bisherigen Modelle. Dafür wird die maximale Traglast nun mit 120 kg angegeben und der Roller bekommt große 10-Zoll-Reifen spendiert. All das dürfte für ein besseres Fahrgefühl sorgen, da sich schwerere Roller mit größeren Reifen grundsätzlich etwas stabiler fahren. Außerdem handelt es sich um schlauchlose und selbstabdichtende Gel-Reifen, die damit besonders pannensicher sein dürften.

Der E-Scooter ist natürlich wieder faltbar und kann dann in der Hand getragen oder einfach im Kofferraum verstaut werden. Auch die Mitnahme im ÖPNV ist so einfacher möglich. Mit Über 16 kg Gewicht kommen wir aber bereits in einen Bereich, wo der Transport nicht mehr so angenehm ist. Ich erinnere mich an den Ninebot G30D, der zwar ebenfalls ein sehr guter E-Scooter mit sogar noch höherer Reichweite ist, der aber wegen seines Gewichts von fast 20 kg wirklich nicht mehr angenehm zu tragen war.
Kommt eine deutsche Version?
Das alles spielt aber vielleicht ohnehin keine Rolle, denn eine „DE-Version“ gibt es (zumindest noch) nicht. Nachdem auch der Mi Scooter 3 keine gedrosselte Version bekommen hat, ist das eigentlich nicht verwunderlich. Womöglich sieht man bei Xiaomi einfach nicht die Notwendigkeit, erneut eine Version extra für den deutschen Markt zu produzieren, vor allem, wenn sich Mi Scooter 1S und Pro 2 noch gut verkaufen.

Schade, dass Deutschland hier zumindest vorerst wieder außen vor bleibt, aber: Ein Quantensprung ist der neue Scooter gegenüber den hier erlaubten Modellen auch nicht. Die neuen Reifen begrüße ich, davon abgesehen ist das Datenblatt aber sehr ähnlich und die Unterschiede beschränken sich eher auf Optimierungen am Material und der Software, was aus der Ferne aber erst mal schwer zu beurteilen ist. Und noch fraglicher wird das Ganze, wenn man die Kosten bedenkt. Den Preis gibt Xiaomi nämlich mit 799€ an – und bei einem Release in Deutschland könnte der sich sogar noch ändern. Der Mi Scooter Pro 2 kostet UVP 549€ und bietet fast das Gleiche. Da wird der ein oder andere zweimal überlegen, ob dieser Aufpreis es wert ist.
Aktuell müssen wir aber abwarten. Wer sich das internationale Modell zulegen möchte, wird das vermutlich bald über verschiedene Kanäle beziehen können. Wer einen zugelassenen E-Scooter möchte, muss aber noch warten – und hoffen, dass der Preis günstiger wird und nicht teurer. Oder man greift zum Mi Scooter 1S oder Pro 2.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (19)