Xiaomi Mijia Akkubohrschrauber mit 30 Nm Drehmoment & USB-C im Crowdfunding
Bei Werkzeug ist Xiaomi schon eine Weile mit dabei, neben Feinmechaniker-Sets, gibt es auch bereits einen Akkuschrauber unter der Mijia Marke. Jetzt finanziert man aktuell im Crowdfunding auf der eigenen Plattform YouPin in China einen neuen Akkubohrschrauber von Xiaomi Mijia. Mit 30 Nm Drehmoment und bis zu 1300 RPM sollt ihr verschiedenstes Material bohren können und das Ganze im modernen Design.
- Xiaomi Mijia Akkubohrschrauber
Ein Akkubohrschrauber im modernen Design
Eins muss man Xiaomi hier mal wieder lassen, der Akkubohrschrauber sieht richtig schick aus. Ist man normalerweise von solchen Geräten ein buntes Kunststoffgehäuse gewohnt, hat man hier eine matte graue Kunststoff Oberfläche mit orangen Akzenten und einem Display auf der Rückseite.
Natürlich wird der Xiaomi Akkubohrschrauber auch nicht in einem Kunststoffkoffer aufbewahrt, sondern in einer Stofftasche, worin auch die Aufsätze und das Ladekabel Platz finden.
Laden per USB-C, typisch Xiaomi
Ladekabel ist hier auch ein guter Punkt, denn schon fast Xiaomi typisch wird der Akkubohrschrauber per USB-C aufgeladen, wodurch man kein spezielles Gerät braucht. Das ist zu einem Vorteil gegenüber Konkurrenten von Bosch, Makita oder Hychika, welche ihre Akkus in einem speziellen Ladegerät aufladen, aber gleichzeitig hat man auch keine Möglichkeit den Akku zu wechseln. Geht der Schrauber leer während man am Arbeiten ist, dann heißt es wohl warten.
Im Xiaomi Mijia Akkubohrschrauber steckt ein 2.200 mAh großer Akku, mit dem ihr laut Xiaomi 22x hintereinander eine 6 mm Metallplatte durchbohren könnt, oder aber auch 280x ein 4 cm dickes Holzbrett. Man soll also mit einer Ladung einiges erledigen können.
Drei verschiedenen Bohrmodi
Es gibt insgesamt drei Modi, in denen der Akkubohrschrauber betrieben werden kann. Einmal der manuelle Modus, wo ihr das 30 Nm Drehmoment mithilfe des Drehrads am Display beliebig einstellen könnt.
Dann gibt es den automatischen Modus, wo der Akkubohrschrauber automatisch erkennen soll, wie viel Kraft er aufwenden muss. Der letzte Modus bietet ein Impulsgetriebe, wo der Bohrer automatisch das Drehmoment hoch- und runterfährt. Dadurch soll man sicherer bohren können und auch das Material soll geschont werden.
Kunststoff, Holz, Aluminium & sogar Wände?
Neben Kunststoff oder Holz sollt ihr auch in Aluminium und Wände bohren können. Letzteres kommt wohl auch auf die Art der Wand an, eventuell braucht man dort dann doch etwas schwereres Gerät.
Ohne Aufsätze tut sich der beste Akkubohrschrauber schwer und deswegen liegen dem Xiaomi Modell 8 Bohraufsätze bei, jeweils vier Holz- und Metallbohrer. Auch schrauben könnt ihr mit den 24 Schraubaufsätzen, darunter auch die gängigen Phillipsaufsätze.

Einschätzung: Vermutlich ein Akkubohrschrauber für den Gelegenheitsnutzer
Man möchte sich hier sicherlich nicht an den begeisterten Heimwerker richten, sondern an denjenigen, der gelegentlich mal einen Akkubohrschrauber braucht. Die Idee mit der USB-C Aufladung ist praktisch, dennoch wäre ein Wechselakku ebenfalls praktisch, sollte man den Bohrer häufiger nutzen. In China wird er aktuell bei YouPin crowdfinanziert und man verlangt dort 449 Yuan (~58€). Aktuell findet man ihn nur vereinzelt für um die 130 €, was aber vermutlich noch sinken könnte. Schicker und moderner ist er auf jeden Fall, ob das so wichtig ist bei einem Werkzeug, müsst ihr selber entscheiden.
Hier geht's zum Gadget
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (44)